Zwei Jahre.
Was sind schon zwei Jahre?
Zwei Jahre weilte Arnold Ruge, Kind Rügens und später Schriftsteller, einst in Paris, lernte dort Karl Marx kennen und sich für eine Weltsicht namens Sozialismus begeistern und für den Kommunismus irgendwie gar nicht.
Zwei Jahre währte die Karriere des Rittmeisters Johann August Heinrich Heros von Borcke "im Sattel und am Feinde" bzw. in der Nord-Virginia-Armee im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und am Ende wurde er in der Schlacht bei Middleburg aus dem Sattel und in die Invalidität geschossen.
Zwei Jahre lang soll ab diesem Spätsommer Indiens erste Mondmission den Erdtrabanten umkreiseln.
Schließlich auch das: Binnen zwei Jahren schoß der brasilianisch-italienische Stürmer Araujo Ilan flotte 23 Tore für den FC Sochaux. ...
Und alles was wir binnen zwei Jahren geschafft haben, ist um die 700 Blogpostings über, zu und aus Eisenhüttenstadt zusammenzutragen, woran uns unser werter Blogkollege Andi Leser heute per Kommentar freundlicherweise erinnert. Betrachtet man die allgemeine Aktivität in der Blogosphäre sind 700 Mikrotexte natürlich nicht sehr viel, lag der Gesamtoutput der Weblogs dieser Welt vor einem Jahr (im April 2007, vgl. hier) doch allein bei 17 Postings/Sekunde. Da können wir nicht ganz mithalten, was auch für die deutsche Sprache schade ist, die in der Weblog-Sprachenwertung weit unter ferner liefen steht. Es führen übrigens die Japaner, dies jedoch mit relativ hohen Spam-Werten...
Wir dagegen müssen heute auf Inhalte solcher Art verzichten und können nur berichten, was in der Zeitung steht. Zum Beispiel in der Ostthüringer, wo man zum Thema Call Center Eisenhüttenstadt heute folgendes lesen kann:
"In Gera sind wir überwältigt worden von der Anzahl der Bewerbungen und der Qualifizierung der Bewerber".Während der geheimnisverratende Bereichsleiter die zukünftigenThüringer Telefonisten und -nistinnen in überwältigender Freundlichkeit herzt, liest man zwischen den Zeilen, dass "Michael, Heike, Margot und die anderen knapp 800 Job-Suchenden" (vgl. hier), die das Unternehmen in Eisenhüttenstadt aufmarschieren lassen hat, mit dem, was Gera an verfügbaren Arbeitskräften spontan und qualifiziert zu bieten hat, nicht mithalten konnten. So ist das, wenn man es olympisch sieht: Nur einer kann gewinnen. (Eigentlich zwei, wenn man D+S europe als Veranstalter mitrechnet..) Hoffen wir mal, dass die Eisenhüttenstädter Arbeitslosen Sportsgeist zeigen und den zweiten Platz in der D+S Telefonolympiade entsprechend wegstecken. Willkommen in der Denkfabrik.
Damit lüftete Markus Frengel, Bereichsleiter Kundenservice der D+S europe AG Hamburg, gestern das Geheimnis, weshalb man sich für Gera und gegen Eisenhüttenstadt entschieden hatte. "Das wichtigste waren die Mitarbeiter, die Menschen, die bei uns künftig im Unternehmen arbeiten werden", betonte er.
Dafür wird hier immerhin für die Kläranlage einer immerhin größten Papierfabrik kräftig losgeholzt und wenn dieselbe aus irgendeinem Grund kein Erfolg werden sollte ("Für den Bau der Papierfabrik selbst liegen nach MOZ-Informationen noch
nicht alle Genehmigungen vor. Verbindliche Nachrichten gebe es derzeit
nicht, was die noch ausstehende Zustimmung für das Projekt aus Brüssel
betrifft, sagt Helmut Heindl von der Progroup AG."), kann man immerhin damit die Abwässer aller ostbrandenburgischen Landkreise (und die von Gera gleich mit) reinigen:
Die Menge, die Tag für Tag von der Anlage bewältigt werden muss, entspricht nach Berechnungen des TAZV der Verschmutzung von 685 000 Einwohnern.Das ist doch mal eine Vorlage. Wir klopfen zum Wohle der Stadt und des Aufschwungs Ehst. vorsichtshalber auf das Holz jedes in Vorleistung umgesägten Stammes und hoffen auf einen guten Bescheid aus Brüssel.
Jedenfalls auf einen besseren als den, den der Petitionsausschuss des Landtages Brandenburg dem Fürstenberger Bürgervereins-Vorkämpfer Erich Opitz zustellen ließ:
"Anmerken möchte der Petitionsausschuss zunächst, dass für Ihn die Zielrichtung Ihrer Petition schwer nachvollziehbar ist."Der Bürgermeister hat, nach dem Schreiben zu urteilen, dem Ausschuss überzeugend mit bekanntem integrierendem Feingefühl vermitteln können, dass Fürstenberg/Oder aufgrund der netten Zusammenlegung mit Stalinstadt im Jahre 1961 im Gegensatz zu anderen historisch gewachsenen Stadtanlagen im Lande keine stadtzentrale Bedeutung mehr zukommt und der Ortsteil daher auch keiner entsprechenden Förderung bedarf. Und dass die Fürstenberger Haus- und Bodenbesitzer sich zuwenig um ihrer Grundstücksumwelt kümmern und jeder - so der nicht zu übersehende persönliche Seitenhieb gegen Opitz zwischen den Zeilen - erstmal vor seiner Tür kehren, besser noch pflastern sollte:
"Ein Haus- und Grundstückseigentümer sollte sich auch für seine unmittelbare Umwelt interessieren, sich verantwortlich fühlen und sich dafür einsetzen, dass Unterhaltung und Pflegeleistungen über sein Eigentum hinaus erbracht werden, um letztendlich auch den Wert seines eigenen Grundstückes zu erhalten."Zudem geht es mit Fürstenberg aufwärts:
"So hat der Ausschuss erfreut zur Kenntnis genommen, dass, während die Stadt Eisenhüttenstadt circa ein Drittel bis 40% ihrer Einwohnerschaft inzwischen verloren hat, die Bevölkerung in der Altstadt von Fürstenberg (Oder) stetig auf circa 43200 Einwohner angestiegen ist."Das nennt man bei einer aktuellen Eisenhüttenstädter Gesamtbevölkerung von 34einhalbtausend entweder eine gut informierte Landesregierung (natürlich ironisch gemeint) oder grobe Schusseligkeit. Ob das Anliegen des Erich Opitz wirklich angemessen ist, sei dahin gestellt. Aber mit solch einem plumpen Frontalgepolter wird nicht für jeden deutlich, dass der Bürgermeister einer für alle, die im Stadtgebiet leben, sein möchte. Wie sehr es aus Sicht der öffentlichen Kommunikation für einen Stadtoberen einer mittleren Katastrophe gleichkommt, in dieser Form zitiert zu werden, soll besser gar nicht weiter ausgeführt werden, zumal beinahe regelmäßig derartige PR-Schnitzer in die Öffentlichkeit dringen. Gut - für den Bürgermeister - dass das Stadtvolk daran bereits ganz gut gewöhnt ist und entsprechend genügsam über die rhetorischen und argumentativen Querschläger hinwegsieht.
Ein anderes Beispiel für eine ganz schlecht kalkulierte Außenwirkung bietet aktuell der ohnehin ramponierte Förderverein des Tiergeheges. Während man zum Osterfest im OSF eine den Tränen nahe und sehr sehr mitgenommene ehemalige Mitarbeiterin im Investigationsinterview bei Ralf Priewisch in einer Art präsentiert bekam, dass man zur Rettung des Wochenendes lieber ganz schnell z.B. zu Stirb Langsam weiterzappte, öffnet sich heute in der Märkischen Oderzeitung gleich die nächste Falltür:
"Einen gehörigen Schrecken hat der Besuch des Eisenhüttenstädter Tiergeheges der sechsjährigen Vivien am Dienstag eingejagt. Die Kleine war mit ihrem großen Bruder Danny Petschke und dessen Freundin Julia im Gehege auf der Insel und stand plötzlich völlig ungläubig vor dem Gehege der Waschbären. Dort war nach Aussagen von Danny Petschke einer der Bewohner gerade dabei, an einem toten Zicklein zu knabbern. "Die Kleine haben wir gleich zur Seite gezogen", sagt Danny Petschke, der wenig später eine Mitarbeiterin des Geheges auf das Erlebnis bei den Waschbären ansprach und ihr verdeutlichen wollte, dass so etwas für Kinder abschreckend sei. "Doch die Frau konnte mir keine zufriedenstellende Antwort geben", sagt Danny Petschke."Nun wird von Expertenseite - wozu die von Vivien und Danny angesprochene Mitarbeiterin vermutlich nicht gehört - zurecht betont, dass die fleischfressenden Bewohner gern auch Fleisch und zwar mit Haut und Haaren fressen wollen. Jedoch muss man andererseits bei einem Kulturvolk mit ausgesprochenem Sinn für Niedlichkeit auch davon ausgehen, dass die Besucher des Geheges beim (Nach-)Osterspaziergang nicht mit der erbarmungslosen Realität des Aasfressens in einer solchen Form konfrontiert werden wollen. Hier besteht eine enorme Diskrepanz zwischen dem Erwartungsbild des Durchschnittsbesuchers, der Schlachtiere häufig nur in mundgerechter Zerlegung und unter Schutzatmosphäre verpackt aus seinem Einkaufswagen kennt und der vielleicht gutgemeinten aber so nicht sonderlich feinfühligen Fleischversorgung im Waschbärgehege. Der Schritt des stellvertretenden Vorsitzenden des Fördervereins, Andreas Kurz, solche Fütterungen auf die Zeit nach der Schließung zu verlegen, ist entsprechend in Hinblick auf die Besucher ein richtiger. Die Bildunterschrift der MOZ, die auf das Foto eigentlich auch hätte verzichten können, ist dagegen wohl noch der Erinnerung an das Milchlamm vom Osterschmauß geschuldet und daher bedingt nachvollziehbar, sachlich aber leider offensichtlich falsch. Und die Überschrift ("Zicklein an Waschbären verfüttert") einen Tick zu reißwölfisch.
Wölfisch im Sinne von Thomas Hobbes ("Lupus est homo homini, non homo, quom qualis sit, non novit.) geht es erschreckenderweise auch vor den lokalen Diskotheken zu. So wurde bei einer Schlägerei hinter dem "Beat Club" ein Besucher derart niedergeschlagen, dass er nun starb. Und am Ostersonntag hat man vor dem Magnet gleich nachgelegt:
"Gegen 7 Uhr ist hier nach einem verbalen Streit ein 19-Jähriger zusammengeschlagen worden."Hierzu war die Überschrift der MOZ übrigens ganz sachlich und darin bitterkalt: Staatsanwalt ordnet Sektion des Opfers an.
Bei solchen Meldungen vergeht uns wirklich jede Lust am Schreiben, Lesen und an Eisenhüttenstadt denken und - falls jemand nachfragt - ja, wir lassen auch alle Kalauer mit Beat Club aus!
Zum Beispiel im Frühjahr die Sträucher. Oder im März bei der Lektüre der Lokalzeitung. Und hofft darauf, dass nach dem kalten Grau und Grauen und Grausen des Märzens im April tatsächlich etwas mehr Farbe und Fröhlichkeit ins Spiel kommt.
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Es ist 2010 und verdammt lang her, wo die Zeit nur geblieben ist, beantworten die Zeilen in diesem wunderschönen Blog. Zugegeben auch ich habe mich sehr rar gemacht und Bens glühende Feder schafft ...
Hallo Alex, danke für den Kommentar. Ich habe hier eine Antwort formuliert.Kommentare ()
Es schaut so aus. Mehr dazu in diesem Beitrag.Kommentare ()
Vielen Dank für die Gratulation und auch für den Hinweis auf die verkehrte Jahreszahl. Den ersten der bislang immerhin 704 größeren und kleineren Postings im Weblog gab es natürlich am 27.März ...
Ach.. und den gesuchten Reiseschriftsteller musst du auch noch erraten..Kommentare ()
Hallo Igor, irgendwie war Dein Kommentar in der Moderationsschleife hängen geblieben. In der Tat habe ich eine kleine Sammlung von Eisenhüttenstadt-Ansichtskarten, wobei sich alt auf die ...
Sollte die Prowell-Papierfabrik tatsächlich entstehen, wäre dies übrigens das zweite Mal binnen relativ kurzer Zeit, dass sich Eisenhüttenstadt gegen das sachsen-anhaltinische Burg ...
Und Andi Leser hat mit seinem Kommentar den 1000sten in der Geschichte des Eisenhüttenstadt-Blogs hinterlassen und sich so taktisch geschickt seinen Platz im Erinnerungsbuch gesichert.Kommentare ()
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
In der Tat! Der Zauber der HDR-Meisterin Ines ist derart gewaltig, dass unser Blog-Kollege Andi Leser nicht umhinkam, sie zur Königin Saarlouisa auszurufen. Nicht zu unrecht, wie ich finde. Was ...
Das ist beinahe richtig, nur würde ich sicher nicht zweimal nach dem selben Titel fragen. Diesmal ist es entscheidend schwieriger, auch wenn "Brigitte Reimann" für das erste Zitat auch die ...
Was mit dem wiki.huettenstadt los ist?...nun, das wüssten wir auch gern. Im Ernst: Huettenstadt ist umgezogen und zwar auf einen neuen Server und dabei ist der virtuelle Möbelwagen mit dem Wiki ...
Das Bild des Monats steht fest: es versteckt sich hinter dem angegebenen Link. Ein ausführlicher Bildbericht für unser Projket "Eisenhüttenstadt Photograph" (http://photograph.huettenstadt.de/) ...
Künstlerisch geformte Hühnervögel im öffentlichen Raum gibt es übrigens auch anderswo in den Stadträumen Ostdeutschlands. Das vielleicht markanteste Exemplar ist dieses: Ein Ratespiel mache ich ...
1. Einloggen kann man sich, wenn man einen Autorenaccount hat. Diesen gibt es nach einem persönlichen Kennenlernen mit der Blogredaktion bei gegenseitiger Sympathie. Kontaktaufnahme: webmaster at ...
Mehr zur Erhebung hatten wir auch im AugustKommentare ()
Selbstverständlich gibt es in der ehemaligen Pionierrepublik am wunderschönen Werbellinsee Objekte, von denen man meint, dass sie auch mitten in Eisenhüttenstadt lägen. So z.B. dieses Objekt, ...
In einem Satz: Hier ist schon mal mein Bahnhofsfoto.Kommentare ()
Und um die Schmach des Herrn Knabe noch zu mehren, hat SPIEGEL online den historischen Mißgriff gleich noch ins englische übersetzt. Screenshot " Eisenhüttenstadt was changed to Stalin Stadt. ...
Schön, dass Du wieder aktiviert bist! Aber Du könntest ruhig auch das Vollbild vom Honignapf verlinken, sonst weiß doch keiner, dass die Lindenauslese aus der Imkerei von Manfred Dittmann ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen vom Himmel herab auf Sodom und Gomorra (1. Mose Kapitel 19 Vers 24) Damit uns das nicht passiert lohnt sich vielleicht ein Besuch der Kirchen in ...
Nun kann ich endlich den Entwurf zur 24 Pfennig-Ullbricht Marke nachliefern. Veröffentlicht wurde er auf dem Titelblatt der zu diesem Zeitpunkt wirklich ideologisch bis zum Grade der ...
Vielen Dank für diese gloriose Laudatio, der ich mich mit Rührung beuge. Das possierliche Büchlein von Reinhard Bernhof, welches der Berliner Künstler und Grafiker Olaf Nehmzow nicht unbedingt ...
Das Ziel dieser Zusammenstellung wird es sein, eine Art subjektiven Bildband zu Eisenhüttenstadt zusammenzustellen. Während wir hier also unser Alltagsgeschäft betreiben und alles, was anfällt ...
"Ein Mensch jedoch, dessen Selbst durch Gehorsam gegenüber einer Autorität, die ihm sein Eigenes verboten hat, abhanden kommt, wird sich immer nach einer äusseren Autorität, einer Religion und ...
"What is wrong with groovin' ?" sang so schön wie niemand sonst Sowetos goldenes Kehlchen Letta Mbulu. Natürlich gar nichts ist die einzig korrekte Antwort, vorausgesetzt man hat den passenden ...
Heute in der eisen.huettenstadt.de Marketingetage: "..Mousepad schön und gut...die Leute wollen aber (1.) das was passiert,klaro, und (2.) Trikotagen, Beutel, Wimpel. Kann man da nicht etwas ...
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Nur bei diesem Theme lässt sich das nicht so gut machen. Ich hab in diesem Theme ja ein Foto welches aus 3 Bildern besteht. Problematisch ist außerdem die ...
Dann musst Du aber auch Links auf die Artikel, die das Stadtfest in Eisenhüttenstadt feiern, setzen: Comedy kills Kultur der Stadt, Stadtfest, gegen die Kultur ...
Die Kinder der dereinst vertriebenen Paradieswohnkomplexbewohner nahmen übrigens üble Rache an den Errichtern der Stadt: Maurer in Trümmern...Kommentare ()
Nun gut, meine Kritik fiel etwas forsch aus, aber wahrscheinlich geschah dies aufgrund des Zitats "Das ist der Mann, der Eisenhüttenstadt durch den Code seiner Fotografien verändert". Ich ...
Wir danken herzlich für das Lob lieber Björn, aber noch mehr würden wir uns freuen, Dich hier öfter als Autoren begrüßen zu können. Wie wär's?Kommentare ()
Mir war es gestern Nacht vergönnt, mal einen Blick auf die Aufsteller zu werfen und entsprechend kann ich heute die von Wieland beschriebene Bilderlücke zum Projekt endlich schließen.Kommentare ()
Kommentare ()
Nach einer ersten Kurzvisite kann ich fast schon wieder Entwarnung geben. Die Ausstellung ist dann doch mehr als Event konzipiert und auf die allgemeine Lauftouristik zugeschnitten als ...
Hey Wieland, ich bin ein großer Lump. Deine Mails beantworte ich spät bis nie und Deinen Kommentar zur stadtbezogenen Musique concrète lösche ich auch noch unglücklicherweise beim Großeinsatz ...
Leute, schaut mal bei WIKIhüttenstadt nach! Dort sind wieder einige Neuigkeiten hinzugekommen, die nach weiteren Ergänzungen verlangen.Kommentare ()
Vielleicht ergibt sich ja demnächst die Gelegenheit für ein bisschen gemeinsame fotografische Dokumentationsaktivität - nachdem ich letzten Samstag das große Vergnügen hatte, einen Abend mit ...