• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Montag, 25. Februar 2008
Noch keine Kommentare

Es ist alles eine Frage der Technik. Und da mir heute das automatische Mac OS X mitsamt "Kernel Panic" eine Wutprobe der besonderen Art bescherte und deutlich machte, dass das Geschäftsmodell von Apple dem von Microsoft mittlerweile an Penetranz in Bezug auf automatische und dazu auch irgendwie nicht ganz kompatible Updates wirklich keinen Deut nachsteht und mir so schnell sicher kein weiteres Gerät mehr verkaufen kann, entfallen die hundertzwanzig Geschichten aus der Eisenhüttenstadt, die für heute auf dem Programm standen (so z.B. der Bericht zum Bericht über einen Besuch von Herbert Köfers im Eisenhüttenstädter Lesecafé "Libresso" im Jahr 1965, ein paar Monate bevor sein zu diesem Zeitpunkt aktueller Film "Denk bloß nicht, ich heule" einen Spitzenplatz auf der Verbotsliste des ZK-Plenums bekam).
Stattdessen gibt es eher schnell aufgekocht den dritten Teil der beliebten Fortsetzungsreihe Hauseingänge Eisenhüttenstadts, der sich zu seinen beiden Vorgängern als eine Art architekturchronologisches Bindeglied positioniert, sich von diesen aber auch noch in einem anderen Punkt als der Formgebung unterscheidet: Er wird im Zuge des Stadtumbaus von der realen Stadtbildfläche verschwinden. Auf der virtuellen bleibt er dagegen bis ans Ende der Tage unseres Serverbetreibers erhalten. Nach der aufkeimenden grundständigen Technikskepsis aufgrund meiner aktuellen Mac-Erfahrungen heute muss damit allerdings auch kein sonderlich langer Zeitraum gemeint sein...

Mein weib ist nit wie ander lewt,
Wann sie hat wol neunerlei heut
Ob einander, desz hat sie pur
An ir auch neunerlei natur.
Dies nur einmal für alle Hans Sachs-Anhänger und humorvollen Meistersinger unter unseren Lesern. Obendrein sei daran erinnert, dass Zeus und die gedächtnisprägende Mnemosyne buchstäblich neunerlei Töchter hervorbrachten und Dantes Göttliche Komödie sich ebenso buchstäblich durch neunerlei Kreise schält. Wer also im neunten unter den neunerlei Aufgängen des Eisenhüttenstädter Kiefernweges wohnt, kann sich immerhin auf dem Gebiet der Zahlensymbolik mit einer großen Hausnummer schmücken und in guter Gesellschaft schätzen. Eine andere, menschliche, freilich wird er dort nur noch sehr begrenzt finden. Selten tritt einem Friedrich von Matthissons berühmte Zeile "Durch der Kiefern öde Schwärze/saust so bang die Abendluft..." näher, als wenn man nach Einbruch der Dunkelheit zwischen den Zeilenbauten mehr schlaf- als lustwandelt.
Nimmt man den zugehörigen Straßennamen übrigens als Verbum, so erweist er sich aufgrund der Bevölkerungsundichte als überholt, bedeutet doch zu kiefern schlicht zu keifen. Dazu mangelt es jetzt in der nachbararmen Nachbarschaft einerseits an Anlass und andererseits an Zielpersonen.
Während in der totalsanierten und offensichtlich vollvermieteten Weinbergstraße die vermutlich nicht selten einsamen älteren Herrschaften, denen von Rufweite her der Spätplattenbau des städtischen Altenheimes dräut, hinter den vom Fernsehlicht erhellten Gardinen Spalier stehen, sobald ein Unbekannter durchs Gehege streift, glimmt im Kiefernweg nunmehr nur noch selten ein einsames Licht traurig durch die Fenster. So nah beieinander und doch so unterschiedlich sind die Wohnwelten des WK V! Uns und unserem Empfinden ist der graue Putz der alten alten Häuser mit ihrer dreieinigen Fahnenhalterbestückung übrigens um Lichtjahre näher als die überdämmten Fassaden in Pastell der neuen alten Häuser. Eine Verallgemeinerbarkeit dieser stadtästhetischen Ausrichtung wird allerdings nicht angenommen...

Bildquelle: ehstiques bei Flickr




Tags für diesen Artikel: architektur, , fahnenhalterung, , kiefernweg, wohnkomplex v
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity