Im Jahr 1984 hieß der schweizerische Bundespräsident Leon Schlumpf. Im Jahr 1984 brachte
Apple seinen
Macintosh auf den Markt. Die meisten Deutschen sollten aber noch lange leckeres Weichtoffee aus der "Quality Street" mit diesem Markennamen assoziieren. Im Jahr 1984 wurde die - mehr oder weniger - Sibel Kekilli Dänemarks, Maya Ababadjani, geboren. Im Jahr 1984 starb das sowjetische Kurzzeitstaatsoberhaupt Juri Andropow und man erinnert sich noch sehr gut an die Trauer, die sich als schwarzer Schleier über DDR legte, als das Fernsehen der DDR aus diesem Anlass für eine Woche alle Filmkomödien und Unterhaltungssendungen aus der Programm nahm. Kaum ein Jahr später widerfuhr den DDR-Bürger nach dem Ablebens des Andropow-Nachfolgers Konstantin Tschernenko das selbe Unglück ein weiteres Mal, aber das wusste man zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Wer allerdings den Gesundheitszustand des neuen Parteichefs kannte, wurde nicht gänzlich von dessen kurzer Regierungszeit überrascht...
Was allerdings 1984 die Gemüter Eisenhüttenstadt und überall sonst in der Deutschen Demokratischen Republik mehr noch als Richard Pettys 200sten NASCAR-Sieg am 4. Juli(!) (vgl. auch diese
Diskussion bei uns) oder die Veröffentlichung von
Iron Maidens Album
Powerslave und sogar noch mehr als der Rücktritt des maltesischen Ministerpräsidenten Dom Mintoff kurz vor Weihnachten bewegen sollte, war ein rundes Jubiläum: zuckersüße 35 Jahre war das sozialistische Gesellschaftsexperiment am Blühen und Gedeihen und wurde mittlerweile auch international ganz gut wahrgenommen - in diesem Jahr gab es hochrangige Staatsbesucher aus Kanada, Griechenland, Italien und Schweden Berlin und die BRD gab eine Bürgschaft über 900 Millionen DM.
Die Finanzierung der Geburtstagsparty war also gesichert, was fehlte waren die geeigneten Jubiläumsbriefmarken. Dies allerdings nur bis zum (natürlich) 11. September. Dann gab die Deutsche Post der DDR nämlich einen vom Grafiker Detlef Glinski entworfenen Satz an die Postschalter, der mit den schon etwas eher emissionierten das halbe Dutzend an Feierpostwertzeichen voll machte. Später gab's dann doch mal vier Marken und einen Block und spätestens dann war es auch den eifrigsten Sammler genug mit der Selbstbauchpinselei.
Die Eisenhüttenstädter allerdings, die damals am 11. September 1984 z.B. noch am Platz der Jugend zu ihrer Filiale z.B. zum Telefonieren gehen konnten, staunten nicht schlecht, als sie sahen, dass der Wert zu 10 Pfennig ausgrechnet ihrem Eisenhüttenkombinat Ost gewidmet war.
Doch diese Freude über die Ehre hielt nur kurz und zwar bis sie die anderen Motive entdeckten: Dass die Waffenbrüderschaft 10 Pfennig mehr wert sein sollte, als der Friedensstahl, ließ man sich noch gefallen. Dass aber der höchste der drei Werte ausgerechnet das Petrolchemische Kombinat der Konkurrenzstadt Schwedt zeigte, war ungeheuerlich. Es gab Zeter und Mordio an den Schaltern, so die Legende, und viele der Ur-Eisenhüttenstädter sollen sich bis heute weigern, die Briefmarke zu verwenden oder gar zu sammeln. Sogar eingefleischte Philatelisten der Stadt konnten angesichts der Schmach nicht über ihren Schatten springen und tauschten den Satz sobald sie konnten gegen Blumenmotive aus Burkina Faso, das bis zu diesem Jahr noch Obervolta hieß.
Aber so war nunmal der Lauf der Dinge bzw. die Werteverschiebung in der Schwerindustrie der DDR: Die Erzeugnisse aus Schwedt (PUR-Möbel u.ä.) waren für die Konsumgüterversorgung und damit für die Volksstimmung wichtiger, als die Kaltbandcoils aus Eisenhüttenstadt. Und der Kraftstoff aus Schwedt wurde gleich auch nach der Raffinierung an die Westberliner Tankstellen transportiert. "Weniger produzieren mehr" (Devisen) war die Schwedter Devise. Eisenhüttenstadt dagegen bekam in diesem Jahr ja schon das Konverterstahlwerk von der österreischichen VOEST-Alpine auf's Feld gestellt, was einerseits wiederum Schilling in größeren Mengen in die drei Intershops der Stadt und vielleicht auch woanders hin spülte, da die Österreicher ihre Aufbauhelfer an die Oder schickten, die auch irgendwie ihre Nächte in der Nachtbar rumkriegen mussten und andererseits diesen symbolischen Ausgleich notwendig machte, um die Schwedter Chemiekumpel nicht ganz zu vergrätzen, da die letzte dortige Investition die
Disziplinareinheit 2 der Nationalen Volksarmee war.
Wie auch immer hier Wahrheit und Dichtung gelagert seien, ich selbst erfreue mich an beiden Marken und die mit der "Waffenbrüderschaft" nehme ich einfach der Vollständigkeit halber und wegen den eigenartigen Helmen der NVA aus der Nationalen Militärtradition mit dazu. Da es hier im Blog aber um Eisenhüttenstadt geht und auch die Jubiläumsbriefmarken deshalb nur Mittel zum Zweck sein dürfen, gibt es als Abbildung nur die berühmte Michel-Katalog-Nr. 2895:
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Es ist 2010 und verdammt lang her, wo die Zeit nur geblieben ist, beantworten die Zeilen in diesem wunderschönen Blog. Zugegeben auch ich habe mich sehr rar gemacht und Bens glühende Feder schafft ...
Hallo Alex, danke für den Kommentar. Ich habe hier eine Antwort formuliert.Kommentare ()
Es schaut so aus. Mehr dazu in diesem Beitrag.Kommentare ()
Vielen Dank für die Gratulation und auch für den Hinweis auf die verkehrte Jahreszahl. Den ersten der bislang immerhin 704 größeren und kleineren Postings im Weblog gab es natürlich am 27.März ...
Ach.. und den gesuchten Reiseschriftsteller musst du auch noch erraten..Kommentare ()
Hallo Igor, irgendwie war Dein Kommentar in der Moderationsschleife hängen geblieben. In der Tat habe ich eine kleine Sammlung von Eisenhüttenstadt-Ansichtskarten, wobei sich alt auf die ...
Sollte die Prowell-Papierfabrik tatsächlich entstehen, wäre dies übrigens das zweite Mal binnen relativ kurzer Zeit, dass sich Eisenhüttenstadt gegen das sachsen-anhaltinische Burg ...
Und Andi Leser hat mit seinem Kommentar den 1000sten in der Geschichte des Eisenhüttenstadt-Blogs hinterlassen und sich so taktisch geschickt seinen Platz im Erinnerungsbuch gesichert.Kommentare ()
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
In der Tat! Der Zauber der HDR-Meisterin Ines ist derart gewaltig, dass unser Blog-Kollege Andi Leser nicht umhinkam, sie zur Königin Saarlouisa auszurufen. Nicht zu unrecht, wie ich finde. Was ...
Das ist beinahe richtig, nur würde ich sicher nicht zweimal nach dem selben Titel fragen. Diesmal ist es entscheidend schwieriger, auch wenn "Brigitte Reimann" für das erste Zitat auch die ...
Was mit dem wiki.huettenstadt los ist?...nun, das wüssten wir auch gern. Im Ernst: Huettenstadt ist umgezogen und zwar auf einen neuen Server und dabei ist der virtuelle Möbelwagen mit dem Wiki ...
Das Bild des Monats steht fest: es versteckt sich hinter dem angegebenen Link. Ein ausführlicher Bildbericht für unser Projket "Eisenhüttenstadt Photograph" (http://photograph.huettenstadt.de/) ...
Künstlerisch geformte Hühnervögel im öffentlichen Raum gibt es übrigens auch anderswo in den Stadträumen Ostdeutschlands. Das vielleicht markanteste Exemplar ist dieses: Ein Ratespiel mache ich ...
1. Einloggen kann man sich, wenn man einen Autorenaccount hat. Diesen gibt es nach einem persönlichen Kennenlernen mit der Blogredaktion bei gegenseitiger Sympathie. Kontaktaufnahme: webmaster at ...
Mehr zur Erhebung hatten wir auch im AugustKommentare ()
Selbstverständlich gibt es in der ehemaligen Pionierrepublik am wunderschönen Werbellinsee Objekte, von denen man meint, dass sie auch mitten in Eisenhüttenstadt lägen. So z.B. dieses Objekt, ...
In einem Satz: Hier ist schon mal mein Bahnhofsfoto.Kommentare ()
Und um die Schmach des Herrn Knabe noch zu mehren, hat SPIEGEL online den historischen Mißgriff gleich noch ins englische übersetzt. Screenshot " Eisenhüttenstadt was changed to Stalin Stadt. ...
Schön, dass Du wieder aktiviert bist! Aber Du könntest ruhig auch das Vollbild vom Honignapf verlinken, sonst weiß doch keiner, dass die Lindenauslese aus der Imkerei von Manfred Dittmann ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen vom Himmel herab auf Sodom und Gomorra (1. Mose Kapitel 19 Vers 24) Damit uns das nicht passiert lohnt sich vielleicht ein Besuch der Kirchen in ...
Nun kann ich endlich den Entwurf zur 24 Pfennig-Ullbricht Marke nachliefern. Veröffentlicht wurde er auf dem Titelblatt der zu diesem Zeitpunkt wirklich ideologisch bis zum Grade der ...
Vielen Dank für diese gloriose Laudatio, der ich mich mit Rührung beuge. Das possierliche Büchlein von Reinhard Bernhof, welches der Berliner Künstler und Grafiker Olaf Nehmzow nicht unbedingt ...
Das Ziel dieser Zusammenstellung wird es sein, eine Art subjektiven Bildband zu Eisenhüttenstadt zusammenzustellen. Während wir hier also unser Alltagsgeschäft betreiben und alles, was anfällt ...
"Ein Mensch jedoch, dessen Selbst durch Gehorsam gegenüber einer Autorität, die ihm sein Eigenes verboten hat, abhanden kommt, wird sich immer nach einer äusseren Autorität, einer Religion und ...
"What is wrong with groovin' ?" sang so schön wie niemand sonst Sowetos goldenes Kehlchen Letta Mbulu. Natürlich gar nichts ist die einzig korrekte Antwort, vorausgesetzt man hat den passenden ...
Heute in der eisen.huettenstadt.de Marketingetage: "..Mousepad schön und gut...die Leute wollen aber (1.) das was passiert,klaro, und (2.) Trikotagen, Beutel, Wimpel. Kann man da nicht etwas ...
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Nur bei diesem Theme lässt sich das nicht so gut machen. Ich hab in diesem Theme ja ein Foto welches aus 3 Bildern besteht. Problematisch ist außerdem die ...
Dann musst Du aber auch Links auf die Artikel, die das Stadtfest in Eisenhüttenstadt feiern, setzen: Comedy kills Kultur der Stadt, Stadtfest, gegen die Kultur ...
Die Kinder der dereinst vertriebenen Paradieswohnkomplexbewohner nahmen übrigens üble Rache an den Errichtern der Stadt: Maurer in Trümmern...Kommentare ()
Nun gut, meine Kritik fiel etwas forsch aus, aber wahrscheinlich geschah dies aufgrund des Zitats "Das ist der Mann, der Eisenhüttenstadt durch den Code seiner Fotografien verändert". Ich ...
Wir danken herzlich für das Lob lieber Björn, aber noch mehr würden wir uns freuen, Dich hier öfter als Autoren begrüßen zu können. Wie wär's?Kommentare ()
Mir war es gestern Nacht vergönnt, mal einen Blick auf die Aufsteller zu werfen und entsprechend kann ich heute die von Wieland beschriebene Bilderlücke zum Projekt endlich schließen.Kommentare ()
Kommentare ()
Nach einer ersten Kurzvisite kann ich fast schon wieder Entwarnung geben. Die Ausstellung ist dann doch mehr als Event konzipiert und auf die allgemeine Lauftouristik zugeschnitten als ...
Hey Wieland, ich bin ein großer Lump. Deine Mails beantworte ich spät bis nie und Deinen Kommentar zur stadtbezogenen Musique concrète lösche ich auch noch unglücklicherweise beim Großeinsatz ...
Leute, schaut mal bei WIKIhüttenstadt nach! Dort sind wieder einige Neuigkeiten hinzugekommen, die nach weiteren Ergänzungen verlangen.Kommentare ()
Vielleicht ergibt sich ja demnächst die Gelegenheit für ein bisschen gemeinsame fotografische Dokumentationsaktivität - nachdem ich letzten Samstag das große Vergnügen hatte, einen Abend mit ...