• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Hammel, Zirkel und Kombinat: Die EKO-Briefmarke aus dem Orwell-Jahr.

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Hammel, Zirkel und Kombinat: Die EKO-Briefmarke aus dem Orwell-Jahr.

Geschrieben von
Ben
in Devotionalien
Freitag, 16. Februar 2007
3 Kommentare

Im Jahr 1984 hieß der schweizerische Bundespräsident Leon Schlumpf. Im Jahr 1984 brachte Apple seinen Macintosh auf den Markt. Die meisten Deutschen sollten aber noch lange leckeres Weichtoffee aus der "Quality Street" mit diesem Markennamen assoziieren. Im Jahr 1984 wurde die - mehr oder weniger - Sibel Kekilli Dänemarks, Maya Ababadjani, geboren. Im Jahr 1984 starb das sowjetische Kurzzeitstaatsoberhaupt Juri Andropow und man erinnert sich noch sehr gut an die Trauer, die sich als schwarzer Schleier über DDR legte, als das Fernsehen der DDR aus diesem Anlass für eine Woche alle Filmkomödien und Unterhaltungssendungen aus der Programm nahm. Kaum ein Jahr später widerfuhr den DDR-Bürger nach dem Ablebens des Andropow-Nachfolgers Konstantin Tschernenko das selbe Unglück ein weiteres Mal, aber das wusste man zu diesem Zeitpunkt noch nicht. Wer allerdings den Gesundheitszustand des neuen Parteichefs kannte, wurde nicht gänzlich von dessen kurzer Regierungszeit überrascht...

Was allerdings 1984 die Gemüter Eisenhüttenstadt und überall sonst in der Deutschen Demokratischen Republik mehr noch als Richard Pettys 200sten NASCAR-Sieg am 4. Juli(!) (vgl. auch diese Diskussion bei uns) oder die Veröffentlichung von Iron Maidens Album Powerslave und sogar noch mehr als der Rücktritt des maltesischen Ministerpräsidenten Dom Mintoff kurz vor Weihnachten bewegen sollte, war ein rundes Jubiläum: zuckersüße 35 Jahre war das sozialistische Gesellschaftsexperiment am Blühen und Gedeihen und wurde mittlerweile auch international ganz gut wahrgenommen - in diesem Jahr gab es hochrangige Staatsbesucher aus Kanada, Griechenland, Italien und Schweden Berlin und die BRD gab eine Bürgschaft über 900 Millionen DM.

Die Finanzierung der Geburtstagsparty war also gesichert, was fehlte waren die geeigneten Jubiläumsbriefmarken. Dies allerdings nur bis zum (natürlich) 11. September. Dann gab die Deutsche Post der DDR nämlich einen vom Grafiker Detlef Glinski entworfenen Satz an die Postschalter, der mit den schon etwas eher emissionierten das halbe Dutzend an Feierpostwertzeichen voll machte. Später gab's dann doch mal vier Marken und einen Block und spätestens dann war es auch den eifrigsten Sammler genug mit der Selbstbauchpinselei.
Die Eisenhüttenstädter allerdings, die damals am 11. September 1984 z.B. noch am Platz der Jugend zu ihrer Filiale z.B. zum Telefonieren gehen konnten, staunten nicht schlecht, als sie sahen, dass der Wert zu 10 Pfennig ausgrechnet ihrem Eisenhüttenkombinat Ost gewidmet war.

Doch diese Freude über die Ehre hielt nur kurz und zwar bis sie die anderen Motive entdeckten: Dass die Waffenbrüderschaft 10 Pfennig mehr wert sein sollte, als der Friedensstahl, ließ man sich noch gefallen. Dass aber der höchste der drei Werte ausgerechnet das Petrolchemische Kombinat der Konkurrenzstadt Schwedt zeigte, war ungeheuerlich. Es gab Zeter und Mordio an den Schaltern, so die Legende, und viele der Ur-Eisenhüttenstädter sollen sich bis heute weigern, die Briefmarke zu verwenden oder gar zu sammeln. Sogar eingefleischte Philatelisten der Stadt konnten angesichts der Schmach nicht über ihren Schatten springen und tauschten den Satz sobald sie konnten gegen Blumenmotive aus Burkina Faso, das bis zu diesem Jahr noch Obervolta hieß.

Aber so war nunmal der Lauf der Dinge bzw. die Werteverschiebung in der Schwerindustrie der DDR: Die Erzeugnisse aus Schwedt (PUR-Möbel u.ä.) waren für die Konsumgüterversorgung und damit für die Volksstimmung wichtiger, als die Kaltbandcoils aus Eisenhüttenstadt. Und der Kraftstoff aus Schwedt wurde gleich auch nach der Raffinierung an die Westberliner Tankstellen transportiert. "Weniger produzieren mehr" (Devisen) war die Schwedter Devise. Eisenhüttenstadt dagegen bekam in diesem Jahr ja schon das Konverterstahlwerk von der österreischichen VOEST-Alpine auf's Feld gestellt, was einerseits wiederum Schilling in größeren Mengen in die drei Intershops der Stadt und vielleicht auch woanders hin spülte, da die Österreicher ihre Aufbauhelfer an die Oder schickten, die auch irgendwie ihre Nächte in der Nachtbar rumkriegen mussten und andererseits diesen symbolischen Ausgleich notwendig machte, um die Schwedter Chemiekumpel nicht ganz zu vergrätzen, da die letzte dortige Investition die Disziplinareinheit 2 der Nationalen Volksarmee war.

Wie auch immer hier Wahrheit und Dichtung gelagert seien, ich selbst erfreue mich an beiden Marken und die mit der "Waffenbrüderschaft" nehme ich einfach der Vollständigkeit halber und wegen den eigenartigen Helmen der NVA aus der Nationalen Militärtradition mit dazu. Da es hier im Blog aber um Eisenhüttenstadt geht und auch die Jubiläumsbriefmarken deshalb nur Mittel zum Zweck sein dürfen, gibt es als Abbildung nur die berühmte Michel-Katalog-Nr. 2895:

Nichts geht über Ehrenmarke: Das Jubiläumspostwertzeichen zum 35sten des Eisenhüttenstädter Gründerlandes zeigt neben Hammer, Zirkel und Ehrenkranz in grafischer Kombination auch das Kombinat.

Tags für diesen Artikel: 1984, 35 jahre ddr, briefmarke, ddr, Devotionalien, , , industrie, philatelie, schwedt, unsinn
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Saxen-Paule am 02/18/07 um 10:10 [Antwort]
Hey, hast du Filme mit Maya Ababadjani? Was saxen?
Kommentar (1)
#1.1 Ben am 02/18/07 um 01:34 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 Saxen-Pauli am 02/19/07 um 07:50 [Antwort]
Und die Sabine, die ich meine, nennt sich Maja...
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity