Während ich auf meinen "Ruf-Bus" - eines der Elemente, mit denen Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee den Exodus der ostdeutschen Frauen
stoppen will, z.B. in dem sie einfach eine Möglichkeit haben, abends wieder heim zu
den Jungs zu fahren - warte, blättere ich noch einmal durch den virtuellen Presseblätterwald zu Eisenhüttenstadt der letzten zwei Tage, der sich unbearbeitet in meinem
Feedreader stapelt und demnächst verfällt. Die
balkonbaufreudige Gebäudewirtschaft wurde schon
kommentiert, nicht erwähnt wurden jedoch Beate Lanzky und Christian Prütz. Die beiden wird man sich in diesem Sommer einfach merken müssen, denn sie
sind die Gewinner des Fotocastings für das Stadtfestpostermotiv und werden bald auf den realen und den virtuellen Plakatwände der Stadt zu sehen sein. Noch schmückt sich die Webseite
www.dasstadtfest.de das selbstreferentielle Fotomotiv des letzten Jahres, wobei ich die Namen der Protagonisten mittlerweile vergessen habe. Stadtfestpaar ist man nur einen Sommer und die kollektive Erinnerung währt bekanntlich nur sehr kurz. Bald sind die Beiden gänzlich weg vom Browserfenster und durch Beate und Christian ersetzt. Was bleibt ist ein Archivbild in der
virtuellen Ablage und die persönliche Erinnerung. Damit man heute weiß, wenn man ab bald bis August um sich hat, liefert uns die Märkische Oderzeitung ein paar persönliche Zusatzinformationen:
Beate ist 19 Jahre alt und geht auf das Albert-Schweizer-Gymnasium in die 12. Klasse. Nach dem Abi möchte sie entweder in den gehobenen Dienst der Polizei oder zur Lufthansa als Stewardess. Christian ist 21 Jahre alt und überbrückte seine Zeit als Ausbildungssuchender als
Rettungssanitäter und -schwimmer. Ab September beginnt er eine Ausbildung zum Immobilienkaufmann bei der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG).
Dort wird er vielleicht auch mit dem aktuellen Skandalthema der
Wohnungsbaugenossenschaft konfroniert: der Wohnungserfassung.
"Die iwb Entwicklungsgesellschaft erfasst im Auftrag der EWG Eisenhüttenstadt technische Merkmale, Ausstattung und Zustand Ihrer Wohnung mit Informationen zum Keller bzw. Dachbodenraum."
zitiert die MOZ aus dem Informationsfaltblatt der EWG. Die wiederum beteuert, dass die Braunschweiger Immobilienwirtschaftliche Beratung (iwb) hier nicht so umspringt, wie es die Frankfurter Allgemeine Zeitung für den Umgang von Miro Klose-Berater Alexander Schütt mit seinem Schützling
annimmt. Die Entwicklungsgesellschaft wird entsprechend nach getaner Erfassungsarbeit die EWG - was übrigens auch nicht in der Zweitbedeutung für
Entwicklungsgesellschaft steht - bald auf ihrer
Kundenliste nachtragen und Udo Ramisch aus der Weinbergsstraße kann beruhigt aber erfasst weiterwohnen. Mit Azubi Christian könnte sich übrigens einiges für die iwb ändern. Denn bislang erhielt sie den Zuschlag aus folgendem Grund:
"Wir haben kein überschüssiges Personal, dass sich alle Wohnungen ansehen und die Eingabe in den Computer zusätzlich leisten kann."
So die die EWG-Vorstandsvorsitzende Verena Rühr-Bach. Aber vielleicht hat man mit dem Auszubildenden auch etwas anderes vor...
Etwas ganz anderes steht bei der Konkurrenz Gebäudewirtschaft auf der Agenda: der Fall
Werner M. Dieser vermutet Schimmel in seinem Schlafzimmer. Der sei auch da, aber nicht aktiv, meint die GeWi, weswegen sie keinen Handlungsbedarf und schon gar keine Recht auf Mietminderung sieht. Nun sind die Fronten hart, die Schotten dicht und die Situation verfahren bis zum Räumungsverfahren. Was ich von Raumklimaexperte Jörg Göhler aus dem Artikel mitnehme, ist die Differenzierung von "Stockfleck" und "Schimmel", die ich beim Party-
Small Talk bislang immer synonym eingesetzt habe:
""Nein, das ist kein lebendiger Schimmel. Das ist ein alter Stockfleck", sagt er. Wäre es Schimmel, würde der auch durch die Tapete kriechen. n. Doch die Wand des sanierten Hauses sei nicht feucht und auch die Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer findet er nicht zu hoch. Baumängel liegen keine vor."
Der Laie staunt und wundert sich, wie in einem "sanierten" Haus ein "alter" Stockfleck überleben kann, weiß aber, dass "saniert" und "alt" zum Teil recht (stock)schwammige Begriffe sind. Und das nicht jeder so argwöhnisch das Einzelwort auf die Goldwaage legt, wie es hier manchmal geschieht.
Einen Kampf ganz anderer Art
gibt es am Samstag in der Inselhalle. Dort wird der "Cruiser"
René Hübner, Boxer und Kind des V. Wohnkomplexes, seinen GBC-Weltmeisterschafts-Gürtel gegen
Artem Solomko aus der weissrussichen Zementmetropole
Kastiukovichy verteidigen. Das ist insofern auch ein außergewöhnliches Ereignis, weil es meines Wissens der erste Profikampf des Eisenhüttenstädters in seiner Heimatstadt ist.
Andere Eigengewächse der Stadt haben es unter dem lobenden Zusatztitel "Raffiniert" in den Berliner Kurier geschafft:
Marihuana-Plantage hinterm Geheimtresor.
Nicht ganz so raffiniert ist der Vergleich, mit dem Andreas Wendt
seinen Beitrag zur Wiedereröffnung der Freilichtbühne einleitet:
Ein Abend auf der Freilichtbühne ist ein Risiko wie Urlaub machen an der Ostsee: Du kannst Dich wunderbar unterhalten lassen in einer lauen Sommernacht, es kann aber auch wie aus Eimern schütten und das Konzert zum Überlebenstraining werden lassen.
Am 15. Juni wird die Bühne mit allerdings nicht mit einem Konzert sondern mit Carlo Goldonis Muster Comedia de'll arte "Der Diener zweier Herren" eröffnet. Ein wenig schade ist, dass die Leiterin der Freilichtbühne (und des Friedrich-Wolf-Theaters) die Aufführung gleich ein wenig - wenn auch sicher ungewollt - als "Probe" abwertet:
Los geht es aber erst einmal mit einer Art Generalprobe am Freitag nächster Woche: Das Theater Frankfurt führt am 15. Juni ab 21 Uhr die Sommerkomödie "Der Diener zweier Herren" auf. "Für uns ist das auch eine Art Testlauf. Wir schauen, wie Not- und Wegebeleuchtung nach Einbruch der Dunkelheit wirken", freut sich Dobisch-Döhmer schon jetzt.
Allerdings könnte es durchaus passieren, dass die Lichter ins Tal nur den Heimchen heimleuchten:
Die Aufführung der "Russischen Märchenkutsche" am 23. Mai ist mangels Nachfrage ausgefallen.
Zum Schluss, kurz vor dem Bus, soll schließlich das Füllhorn des Konjunktur-Optimismus erwähnt werden, welches Eisenhüttenstadts Bürgermeister Rainer Werner jüngst in der Stadtverordnetenversammlung den Verordneten vorschüttelte:
"Die konjunkturelle Belebung hält Einzug in Eisenhüttenstadt", behauptete Werner.."
schreibt Andreas Wendt korrekterweise in der Märkischen Oderzeitung, denn die
Behauptung lässt sich vorerst noch nicht vollends belegen. Vermutlich aber bald, denn jetzt wird auch noch eine Bioethanol-Fabrik für den neuen Chemie-Standort Eisenhüttenstadt geplant. Und Rainer Werner möchte noch mehr:
"Ausruhen geht nicht. Der Wettbewerb in anderen Regionen und Städten schläft nicht."
So ist's recht gedroschen. Augen auf und drauf! Stadt gegen Stadt. Wer rastet der rostet. Müßiggang ist aller Laster Anfang. Ohne Fleiß kein Preis. Vor dem Erfolg liegt die Arbeit. Per aspera ad astra. Nichts fällt einem in den Schoß. Und da der
Hercules Furens Rainer Werner dies alles weiß und achtet, brummt der Investitions- und damit der Gewerbesteuermotor wieder ganz gut und in Zukunft wahrscheinlich sogar noch besser:
Vor allem Arcelor Eisenhüttenstadt sei es zu verdanken, dass sich das Gewerbesteueraufkommen in Eisenhüttenstadt seit 2006 deutlich gesteigert hat und jetzt sogar dazu führt, dass Eisenhüttenstadt nach Jahren das Haushaltsjahr mit einem positiven Ergebnis von 660 000 Euro abschließen wird.
Endlich kann Eisenhüttenstadt nach
Jahren sein
Haushaltsjahr abschließen und dies sogar mit einer 2/3 Million im Plus. Die könnte man z.B. mal in ein paar Spieler investieren, die dem
EFC Stahl unter die Arme greifen. Der lässt sich nämlich von Blau-Gelb Laubsdorf noch mehr Tore
einschießen als San Marino vom deutschen Sommermärchen-Sturm und verlässt damit so unglücklich wie - leider - vorhersehbar die Verbandsliga...
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Hallo Alexander, ich habe keine Ahnung, ob du diese Internetseite noch ab und zu besuchst. Aber einen Versuch ist es wert. =) Ich bin der Enkel von Ellen Brosien (81) aus Eisenhüttenstadt, die ...
Es ist 2010 und verdammt lang her, wo die Zeit nur geblieben ist, beantworten die Zeilen in diesem wunderschönen Blog. Zugegeben auch ich habe mich sehr rar gemacht und Bens glühende Feder schafft ...
Sicherlich bin ich nicht Eris´ Sohn. Chancen stehen auch jedem zu. Worum es mir ging war lediglich aufzuzeigen, wie einige Eisenhüttenstädter am Montag aufgewacht sind. Beschäftigt man sich mit ...
..redet mal mit den Menschen. Viele wissen nichts von 8 Jahren Amtszeit und sehr viele gingen schlicht nicht zu Wahl oder machten ihre Stimmzettel ungültig. Alle in dem Glauben, der BM macht es ...
Das OSF weiß, warum der Artikel der Märkischen Oderzeitung verschwand: Landgericht Berlin schaltet sich in Wahlkampfberichterstattung zum Eisenhüttenstädter Bürgermeisterwahlkampf ein. Daher wird ...
Die Märkische Oderzeitung klärt heute eine der Angaben auf: 14 Wohnblöcke sind es, die Gebäudewirtschaft als Plansoll für dieses Jahr festgelegt hat. Die stehen natürlich nicht alle im Kiefernweg, ...
Was ich am Aufmacher in der MOZ sehr interessant finde, ist, dass sich "EKO" nach wie vor tapfer als Bezeichnung für das Eisenhüttenstädter Werk hält. So liest man bereits im Untertitel: ...
Das muss ja nicht unbedingt auf einen Drogenkonsum hinweisen. Auch auf Eisenhüttenstädter Dachböden blühten solche Gewächse oft aus rein zierpflanzlichen Zwecken...Kommentare ()
Jetzt sind Eier weg, wie schade. Ich hatte selbst, bis letztes Jahr, täglich Blick auf sie, da ich dort vor Abrissbeginn noch wohnte. Jeder Eisenhüttenstädter konnte mit dem Begriff "Eierhof" ...
Und das meint der Bürger Meister zur Sparkassen-Ehrung: "Finanziell zahlt sich die Ehrung nicht aus. "Aber es trägt zu einem guten Image bei und wir können mit der Auszeichnung hausieren ...
Wenigstens die Schüler des verschwundenen Fürstenberger Gymnasiums hätten es wissen können, kamen sie doch in einer Reportage des Autors für die ZEIT vor: "Und die Eisenhüttenstädter ...
Hallo Maik Wende, leider können wir Dir in diesem Fall wenig helfen. Vielleicht hilft das Dokumentationszentrum bzw. dessen Leiter Andreas Ludwig weiter. Oder der Weg in die Bibliothek. Sehr ...
Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über eine Demonstration gegen Sozialabbau in Brandenburg an der Havel. Mit dabei: Die Eisenhüttenstädter Montagsdemonstranten. ...
Die Frage beweist, dass Du Deine Eisenhüttenstädter Well-Pappenheimer (auch bekannt als Wellpappnasen) nicht wirklich kennst. Viele sind - wellpapperlapapp - nun mal hauptsächlich aus Pappe und ...
Bei 64k macht die Seite einfach keinen Spaß. Wie recht Du hast! Wir sind auch immer ein bisschen in der Zwickmühle bei der Gestaltung der Bloginhalte, denn einerseits wollen wir unseren ...
"Schachler will shuttle between Dofasco and Eisenhuettenstadt until a replacement is named at the German plant." - damit dürfte er momentan der Eisenhüttenstädter Pendler mit dem weitesten Weg zur ...
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
Ich bin mit dabei, meine E-Mail habe ich soeben abgeschickt. Ich war auch schon bei myspace.com auf den Präsenzen von Audio88 und KidKabul - und was durfte ich entdecken? KidKabul listet ...
Lieber Andreas Wendt, im Gegensatz zu "Alfie" halte ich mich nicht raus sondern ran und daher gibt es natürlich, wie es sich gehört, eine Replik. Ich freue mich sehr über die Wortmeldung und ...
Das ist natürlich naheliegend, jedenfalls naheliegender als "Hartz aber Herzlich", denn als wirklich offenherzig tritt einem der ostbrandenburgische Durchschnittspassant in der Regel nicht ...
Man mag über André Langenfeld denken, wie man mag. Ich persönlich bin ihm zumindest sehr für seinen Kontakt zu René "Gadget" Pfennig dankbar, denn der zaubert astreine MiXtapes (siehe Link). ...
Auch an diesem Wochenende setzt sich die Traurigkeit des Eisenhüttenstädter Fußballerlebens - wenigstens für die Anhänger des EFC und von Aufbau Eisenhüttenstadt - fort: Der EFC Stahl verlor ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Dieser Kommentar ist ein Loblied auf unseren unermüdlichen Heimatforscher Ben K., der durch seine regsame Quellensuche das Leben hier im Wohnblog aktiv bereichert. Wer sich fragt, woher Ben die ...
Statt Bedürfnispyramide könnte man das Bedürfnis nach einer Pyramide wecken, denn Pyramidenspiele kennen viele Eisenhüttenstädter noch aus ihrer jüngeren Vergangenheit, wobei sie dicke Geldquader ...
Wir sind übrigens mittlerweile in der Linksammlung von Thomas Neumann (hier noch weitere Bilder von ihm) erfasst...Oben über Link gehen und im Pull-Down Menü ganz nach unten scrollen.Kommentare ()
Hallo in die Runde, ich sehe es ähnlich wie alf, dass die waren Wurstblätter die genannten sind. Auch die Einstellung bzw. das Verhalten einiger Leser und das notorische sihc aufregen über die MOZ ...
Es ist schon nachvollziehbar, wenn auch überaus verbittert und an vielen Stellen ungerecht pauschalisierend, was der Reisende an einem Wintertag zusammenfasst. Richtig ist, dass man, ohne eine ...
Ach ja, die geliebte Bahn... Sollte es diese Anlage nicht mehr geben, was macht dann der Rest, der nicht unbedingt auf dem Foto abgebildet ist, aber dennoch die Anlage schon seit vielen Jahren ...
... da mein rasender Geltungsdrang mich wieder einmal beutelt, noch dies hier: auf der (eigentlichen) Startseite der EKO-Website, hier: ...
Heiliger Bim-Bam! Ich war gerade auf den Seiten von Torsten Hannig und fühle mich irgendwie an eine TV-Sendung von Eduard Zimmermann erinnert, welche da hieß "Nepper, Schlepper, Bauernfänger". ...
Ich glaube, die meint Ben. ALF, hast du eigentlich Kontakt zu Thor-ALF Bart(h Simpson)? Würde mich ja mal interessieren, was der wie-auch-ben-ex-neuzeller-gymnasiast so treibt.Kommentare ()
Am Ende stands dann doch 0:2 für die Commedia all'improvviso (zu deutsch:*StehGreifKomödie*), die natürlich auch im rechten Moment Mut zur Lücke haben und dann PantAlone vor dem Lehmannschen ...
Da drängt sich doch gleich der Gedanke auf, eine Eisenhüttenstädter Hörbuch-Edition zu starten, in der z.B. der Herr Bürgermeister persönlich Hans Marchwitzas "Roheisen" einliest - das wäre mal ...
Aber, aber. Dass wir Eisenhüttenstädter über sehr viel Kultur verfügen, beweisen doch unsere beiden sehr gelungenen Weblogs. Das meine ich ohne jegliche Tendenz zur Selbstbeweihräucherung. Schaut ...
Olaf und Helmut, die beiden Eisenhüttenstädter Originale. hatte ich schon beinahe vergessen! Ich vermute, dass sie mittlerweile auch zu den bedrohten Arten in der Stadt zählen. Auf jeden Fall ...
Ja, wie immer werde ich dem Eisenhüttenstädter "Rummel" fern bleiben. Er gibt mir ungefähr so viel wie Kartoffeldruck bei Herr Bohne. (Kunstlehrer an der Wilhelm Pieck Oberschule 3) Tja der ...
Du bekommst natürlich trotzdem ein Exemplar - bist halt zu jung für dieses Kapitel dunkle Eisenhüttenstädter Stadtgeschichte... Unter dem "Link" kann man übrigens einen Titel der EP frei und ...
Als Ergänzung: Hinter dem "Link" verbirgt sich eine Impression zum Eisenhüttenstädter Nachtleben aus dem Spätsommer 2002...also aus längst vergangenen Zeiten...Kommentare ()
Tierdressur und Animationsprogramm. Irgendwie dreht sich mir der Magen um. Welch Ereignis! Da kann man bis 24.ooUhr in die Weiten der unglaublichen Eisenhüttenstädter Kosumwelt eintauchen. Das ...