• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtgeschichte
Dienstag, 5. September 2006
9 Kommentare

Weil das Thema Kleingärtnerei hier im Vergleich zur gefühlten Bedeutung in der Stadtbevölkerung viel zu kurz kommt, möchte ich eine eben entdeckte Passage zitieren. Denn erstaunlicherweise sollte es in der jungen Stalinstadt gar keine Klein- und Schrebergärten geben:

Stalinstadt brauche keine Kleingärten als "Lungen der Stadt". Hier gebe es "keine stickigen und dunklen Hinterhöfe, keine engen Straßenschluchten, sondern Licht, Luft und sehr viel Grün ... Die Kleingärten in der heute noch bestehenden Form sind ein typisches Produkt des Kapitalismus ...,dort ein Notventil für die unter unerträglichen ökonomischen, hygienischen und sozialen Verhältnissen lebenden Arbeiter, Arbeitslosen und Exmittierten ...In der DDR haben wir noch genug Trümmer zu beseitigen, die uns der Hitler-Faschismus als trauriges Erbe hinterließ...Auch die alten Kleingärten mit ihren Notwohnungen und ihren vielen Schattenseiten sind nicht mit einem Schlage umzugestalten. Aber wo neu gebaut wird, wo neue Städte geschaffen werden, muß von vornherein ein neuer Geist ...regieren." (Der Kleingärtner, 6 (1954), S.14)

So zitiert es Isolde Dietrich in ihrem Buch Hammer, Zirkel, Gartenzaun. Die Politik der SED gegenüber den Kleingärtnern. (Berlin, 2003. S. 112). Als Substitut sollte in der Neubaustadt ein modernes Gartenbaukombinat inklusive eines "Zentrums für Gartenkultur" die gärtnerischen Bedürfnisse der (im) Werk()tätigen befriedigen, die sich aber letztlich doch lieber auf der eigenen Scholle engagierten, was zeigte, dass auch hier der Kapitalismus das - was die Grundverfassung des Menschen angeht - überlegene System war. Und daher wurde am Stalinstadtrand wild losparzelliert, was der Spaten hergab und letztlich blieb der Stadtverwaltung - wir wissen es alle - nichts anderes übrig, als Kleinbei zu geben und den gartenkulturellen Anspruch, der jeden gärtnerisch Interessierten hätte in die öffentliche Grünflächengestaltung miteinbeziehen wollen, zu verwerfen. Ob dies daran lag, dass sich das Hüttenkombinat letztlich doch auch als Raucherlunge der Stadt erwies (z.B. bei Wind aus Nordost), nicht genug Gurken und Tomaten in den HO-Verkaufsstellen lagen oder letztlich auch in der Kollektivgesellschaft das kleine Eigene die Vormachtstellung vor dem großen Ganzen behielt, ist heute schwer zu beurteilen. Vermutlich war es eine Mischung aus diesen und anderen Gründen. Der Kleingarten galt in der DDR jedenfalls bald als Prestigeobjekt und wurde häufig auch entsprechend geschmacklos mit allerlei Zierrat und als hohlblocksteinerner Zweitwohnsitz mit gepflasterter Parkbox für den Wartburg ausgebaut. Der Nutzgartengedanke war dabei nicht selten bald sekundär. Aber selbstverständlich gab es auch die ernsthaften Gartenfreunde und so fanden sich in den Sparten Kleingeister und Kleingärtner Zaun an Zaun in trauter Abwendung vom Traumbild einer überlegenen sozialistischen Stadtgesellschaft.

Licht und Luft und sehr viel Grün!
Der Anteil der Wiesen und Wälder in Eisenhüttenstadt wird auch in Zukunft sicher zunehmen.

Und heute? Nun, in einer Zeit, in der das Licht-und-Luft-und-Grün-Niveau z.T. wieder den Stand der 1950er erreicht und ein gehöriger Reifungsprozess durch die beschubkarrte und heckengescherte Bürgerschaft gegangen ist, fragt man sich, ob man in den neuen Brachen nicht die alte Idee einer übergreifenden Grünkultur reanimieren und ein großes Gartenparadies schaffen könnte.

Bzw. - um mal zu klotzen - die Landesgartenschau dorthin holen könnte, wo einst der VII. stand. Das wäre doch mal etwas. Gärtner, hört die Signale! (Oder wie es angesichts des Ecklokals in Schönfließ hieß: Brüder zur Sonne zum Trinken...)


Tags für diesen Artikel: , gartenkultur, , , , landesgartenschau, , Stadtgeschichte, stalinstadt
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 wieland am 09/07/06 um 10:59 [Antwort]
Kommentare (2)
#1.1 Ben am 09/07/06 um 12:31 [Antwort]
Kommentare (3)
#2 Alfie am 09/07/06 um 11:53 [Antwort]
Welche Schaltkreise meinst du denn? Diesen Begriff im Zusammenhang mit dem Menschen kenne ich nur durch Dr. Timothy Leary.
Kommentare (3)
#2.1 Ben am 09/07/06 um 12:36 [Antwort]
Kommentare (3)
#2.2 Ben am 09/07/06 um 12:39 [Antwort]
In der DDR sprach man auch manchmal im Zusammenhang mit dem ZK von "Schaltgreisen", die, sobald sie in einer Aktuellen Kamera auftauchten, zu "Ab-" und "Umschaltgreisen" wurden.
Kommentare (3)
#3 Alfie am 09/07/06 um 03:10 [Antwort]
Da hat wohl jemand zu tief in die Wortspielschatulle gegriffen...
Kommentare (3)
#4 wieland am 09/08/06 um 10:29 [Antwort]
Ja Leary und auch Wilson, haben mich da leicht beeinflusst. Es ist wie es ist.
Kommentare (2)
#4.1 Alfie am 09/09/06 um 10:42 [Antwort]
Um es in den Worten von Jimi HendriX zu erfragen: Are You eXperienced?
Kommentare (3)
#5 der-wohn-komplex am 11/02/06 um 09:42 [Antwort]
Kommentare (2)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare (2)
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare (3)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity