• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Pressespiegel
Mittwoch, 15. April 2009
4 Kommentare
Die BILD-Zeitung gilt als ein dominantes Meinungsmedium in Deutschland und man vergisst als Seltenstleser häufig, wie wirkmächtig der "Neue Journalismus", den sich das vergleichsweise Blättchen aufs Reportagefähnchen schreibt, tatsächlich in der deutschen Öffentlichkeit ist. Natürlich ist die Anspielung auf "New Journalism" angesichts des intellektuellen Affronts, die der übergroße Teil der banalen Inszenierung einer bestürzend grobmaschigen Vorstellung der Welt so darstellt, eine arge Beleidigung der eigentlichen Gesichter dieser Schreibschule (Tom Wolfe, Norman Mailer, Truman Capote). Aber so ein Feigenblatt braucht man auf dem Boulevard, um sich wenigstens vorzutäuschen, dass man sich nicht die allerletzte Blöße geben möchte.

Immerhin dürfte eine in der heutigen Ausgabe erschienene "Reportage" von Claudia Weingärtner mehr Aufmerksamkeit auf Eisenhüttenstadt gelenkt haben, als die meisten Stadtbild vermittelnden Aktivitäten der letzten Jahre. Der BILD-Leser erfuhr immerhin auf Seite 7 sauber bebildert: EINE STADT STIRBT. Solch eine resolute Überschrift stellt vermutlich den GAU für jedes Stadtmarketing dar. Eisenhüttenstadt wird abgeschrieben und das kurz und knapp und mit Massenauflage.

Die Haupttodesursache liegt in der Abwanderung: "Einen solchen Rückgang gab es in der Region zuletzt im Dreißigjährigen Krieg!" - liest man mit Ausrufezeichen. Dass zu dieser fernen Zeit in dieser Region allerdings eine in absoluten Zahlen völlig jenseits der sinnvollen Vergleichbarkeit stehende Siedlungsdichte vorlag, ignoriert man selbstredend um der Zuspitzung willen. Die Stadtentwicklerin Christiane Nowack strahlt dennoch als einzige Person im Text etwas überraschend angesichts der Veheerung, mit der die demografische Entwicklung gleich der blutfetten Schwerter und der donnernden Kartaunen, mit denen der Schwed' durch deutsche Lande fuhr, die Stadt ins Mark trifft, eine gewisse Gelassenheit aus: "Unsere Stadt wird kleiner, aber nicht Schlächter schlechter."

Schluckspecht-Wirt Andree Grapenthin sieht das vollkommen anders, schließt seine Schenke an der vom Stadtumbau eingeschrumpften Holzwolle und zieht die Bilanz: "Hier stirbt einfach alles aus [...] [d]as macht auf Dauer depressiv. Für mich war's das hier." Ob er sein Geschäft oder die Eisenhüttenstadt meint, bleibt im Schatten seines Lokals. Desweiteren verrät der Artikel, dass derzeit im Kiefernweg 14(!) Häuserzeilen abgerissen werden und weiß damit mehr als die Realität und höchstens weniger als vielleicht Andi "Schliemann" Leser, der immer wieder mal neue Ecken des verschwundenen Wohnkomplexes (und alte Populärmusik) ausgräbt. Und Horst Kramer war - so weiß es exklusiv BILD - 20 Jahre (!) Direktor des 2005 (statt 2007) abgerissenen Fürstenberger Gymnasiums. Liegt solche faktische Unschärfe noch auf der Stilmittelpalette des "Neuen Journalismus"? Eine Gymnasium gab es im Jahr 1985 - so das zu den Fakten passende Einstiegsjahr des Direktors in die Neubauschule im WK VII - in Eisenhüttenstadt nicht. Das Abitur legte man dereinst im Idealfall an der EOS, weitaus öfter mit Berufsausbildung und nicht selten nie ab.
Allerdings war die BILD-Reporterin zu diesem Zeitpunkt erst im Krippenalter, weshalb eine realweltliche Erfahrung mit diesem Zusammenhang nicht unbedingt zu erwarten ist. Eine allgemeine Sorgfalt in Bezug auf Daten aber, selbst wenn man für BILD und gerade ("Fakten, Fakten, Fakten" - und Andi Leser denken), wenn man manchmal mit dem Namen im FOCUS auftaucht, aber schon.

Was man ihr aber zugute halten muss und wofür sie ausdrücklich ein Lob verdient, ist der Einstieg in ihren ansonsten in jeder Hinsicht traurigen Artikel. In diesem spannt die junge Reporterin vermittels eines Zitates eine feine Linie zwischen Gilbert Grapes Erkenntnis über das Leben in Wirklichkeit nicht existenten kleinen Stadt Endora, Iowa (a town where pretty much nothing ever happens) mit der bald anscheinend nicht mehr existenten Wirklichkeit der kleinen Stadt Eisenhüttenstadt, Brandenburg: "Hier zu leben, ist wie tanzen ohne Musik". In Eisenhüttenstadt "spielt die Musik schon lange nicht mehr." Aber tanzt man hier wenigstens, z.B. mit "Tears in my Eyes"? Rhythm is a Dancer lautet eine Alltagsweisheit und wer nahe den Abrissgebieten wohnt, kann sich in der Tat den Break Beats in den Zeitfenstern eines normalen Werktages kaum entziehen.

Mit ihrem Schlußsatz verholzt die Autorin die zarte poetische Bindung zwischen der Geschichte, in der die Jugend das Haus der Mutter niederbrennt, um deren Würde zu waren, und der (mehr oder weniger) Jugend, die ihre Mutterstadt verlässt, weil es ihr - laut Artikel - zu langweilig ist, aber wieder in einem zu profanen Zirkelschluss. Denn Schluckspecht-Wirt Andree Grapenthin, der fort aus Eisenhüttenstadt möchte, egal wohin ("Weiß nicht, Hauptsache weg"), weiß eigentlich schon wohin: "in eine bessere Welt". Für Claudia Weingärtner bedeutet der Weg in die bessere Welt den Aufbruch "Dahin, wo die Musik spielt." Und die spielt in 127 Tagen in der Lindenallee. Also bleibt man vielleicht doch wieder hier?




BILD dir deine Heimat!

"Aber so schlimm wie hier ist es nirgendwo", weiß die BILD-Reporterin und die, so darf man annehmen, hat schon so einiges gesehen. Grund genug, den Abend mit dem größten Hit aller Ultravox-Zeiten zu schließen, dessen Text wie kaum ein zweiter auf die Lippen all derer passt, die den Mietlaster mit den Umzugskartons aus der Stadt lenken:


Weeping for the memory of a life gone by/

Dancing with tears in my eyes/

Living out a memory of a love that died


Und zurück:


It's five and I'm driving home again/

It's hard to believe that it's my last time


Und während in der BILD-Zeitung Mandy, Manuela und Catharina vor dem Kosmetikgeschäft neben dem verlassenen Lunik "der letzten richtigen" Diskothek nachtrauern, wollen wir wenigstens als Fußnote unser Bedauern darüber formulieren, dass der Restbahnhof Eisenhüttenstadt zum 1.April endgültig die Fahrkartenausgabe verloren hat. Die Bahn macht mobil und setzt auch ihr Zeichen in den dichten Text, den man an sovielen Ecken zu lesen bekommt: "EINE STADT STIRBT".

Foto: komplex** auf Flickr


Tags für diesen Artikel: bild, , stadtreport
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Ben am 04/16/09 um 08:52 [Antwort]
Kommentare (3)
#1.1 Ben am 04/16/09 um 07:05 [Antwort]
Kommentare (3)
#2 malle am 04/16/09 um 03:49 [Antwort]
das ist alles so grausam.
Kommentar (1)
#3 Ben am 07/29/09 um 11:45 [Antwort]
Kommentare (3)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare (3)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity