• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Mittwoch, 30. Mai 2007
Noch keine Kommentare

Wo der westdeutschen Bravo-Jugend in den heiklen Phasen der heiklen Phase sexual-moralischen und -praktischen Selbstfindung das Dr. Sommer-Team mit Rat und Tat zu Seite stand (und steht) gab es in der Jugendpresse der Deutschen Demokratischen Republik einen gewissen Professor Bormann. Publikationsorgan seiner Aufklärungs- und Beziehungshilfe war die Zeitschrift "neues leben", deren Abkürzung "nl" den Pressekunden an den Zeitungsläden der DDR so flüssig über die Lippen kam, wie wir heute taz, "FAZ", MAZ oder MOZ oder " 'n Kurier" am Kiosk herausnuscheln. Im Unterschied zu den letzten genannten Zeitungen war vom nl am Abend des Erscheinungstages allerdings zumeist kein Exemplar mehr im freien Verkauf zu bekommen. Blättert man die Hefte aus der heutigen Sicht durch, fragt man sich, wieso eigentlich. Aber wir als Kinder des Internets können wohl schlicht nicht nachvollziehen, wie es ist, Monate der Ausgabe mit dem Foto und Steckbrief von Shakin' Stevens entgegen zu harren, der dann endlich an die Jugendzimmerwand gepinnt, gleichsam zum Symbol für den Rock'n'Roll der weiten Welt, als Miniposter darauf verweist, dass da draußen vielleicht noch etwas anderes sein kann, als der mittwöchentliche Pioniernachmittag in blütenweißen Bluse mit erbeerrotem Tuch.
Dabei ging es gar nicht um Opposition zu den bestehenden Kulturhegemonien, sondern um die Öffnung von kleinen Nischen in diesen, in denen sich etwas ausleben kann, was man heute unter "cool" kategorisieren würde. Die wirklich abgebrühten Rowdytum-Anfälligen vom Kollwitz-Platz dürften sich mit dem nl natürlich nicht abgegeben haben, aber für die brave Eisenhüttenstädter Jugend war das neue leben schon ein prima Lektüre, wenn es ins Pionierlager, mit den Eltern in den Urlaub oder zur Volksarmee ging. Und die FDJ konnte damit zeigen, dass auch sie sich westlichen Einflüssen nicht zur Gänze verschließt, sondern nur, wo es wirklich darauf ankommt.

Darüber, wie genau die Zeitschrift in Eisenhüttenstadt rezipiert wurde, kann man bislang nur mutmaßen. Dass sie gelesen wurde steht aber spätestens nach dem Blick auf die Leserbriefseite der Dezember-Ausgabe 1982 ziemlich fest. Dort schildet nämlich ein Jens aus Eisenhüttenstadt eine Sommerurlaubsferienflirt-Erfahrung aus dem Thüringer Wald:

Nein, das ist wirklich nicht ungewöhnlich, mögen wir wohl denken und dass es hoffentlich auf der nächsten Seite gleich weitergeht, mit dem zweiten Teil der Geschichte, die hier so sympathisch schludrig und verwackelt im Stile der abfotografierten Bravo-Songbooks, die es auf Flohmärkten in Eisenhüttenstadt zu erwerben gab, digital reproduziert wurden. Beim Lesen des Leserbriefes musste ich automatisch an Harald Rathmann als "Robbie" in Herrmann Zschoches "Sieben Sommersprossen" denken, aber bald wurde deutlich, dass Jens kein Robbie (geschweige denn ein Harald Rathmann, für den diese Rolle übrigens die einzige blieb) war und entsprechend die Sache, die sich da mit einer "Karoline" bzw. "Marlene" andeutete, aus dem Wasser in die Binsen stolpern ließ:



"Oh nein!", möchte man dem Jens zurufen und dann als Tröstung "Es geht vorbei, wie Du vorbei gingst." Irgendwann, so ist anzunehmen, hat auch Jens sich getraut, nur eben nicht bei dem "blonden, mittelgroßen Mädchen" vom Waldbad. Aber vielleicht bei der (brü)netten Eisenhüttenstädterin aus der Parallelklasse oder so etwas in dieser Art. Übrigens ist auch der zweite Teil der Geschichte, wie die eigene Erfahrung aus den Freibädern und von den Waldseestränden dieser Republik zeigt, so wirklich gar nicht ungewöhnlich. Auch heute noch.



Tags für diesen Artikel: DDR, , Erinnerung, Jens, neues leben, Sommerflirt
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity