Suche
Die Suche nach "huettenstadt function" ergab 329 Treffer:
Der Ausdruck "Shrinking City" ist in Stadtsoziologie und Stadtplanung mittlerweile (dank des Projekts von Philipp Oswalt) relativ etabliert und Eisenhüttenstadt stellt bekanntlich einen Idealtypus für diesen Typus dar. Gekennzeichnet sind "Shrinking Cities", bzw. "Schrumpfende Städte" durch einen massiven Rückgang der Bevölkerungszahl. Ein positiver Aspekt, den ich für unsere kleine Stadt allerdings nicht sehe ist der buchstäbliche Freiraum, d.h. die Nischenbildung die durchaus kulturell befördernd wirken kann:
Schrumpfende Städte sind vielfach Ausgangspunkt für kulturelle Innovationen. Ob in Musik, Kunst oder Architektur, Literatur, Fotografie oder Film – eine Vielzahl von Neuentwicklung in Populär- und
Hochkultur gehen aus diesen städtischen Krisenstandorten hervor. (sh. hier: Kultur des Schrumpfens)
Das wäre sehr schön, aber ich fürchte, dafür reicht die kritische Masse im Schrumpfungsgebiet an der Oder nicht aus.
Was aber häufig verknüpft mit dem Schrumpfen und Abwandern auftritt, bislang jedoch weitgehend ohne knallige Benennung auskommen muss, ist das Phänomen der überproportionalen Zunahme der so genannten "Alten" an der Bevölkerungsverteilung, d.h. der Einwohnerschaft im Rentenalter.
Dies tritt in der Seniorenrepublik Deutschland natürlich nicht nur in den ausgewiesenen Abwanderungsgebieten zutage, wird hier aber aufgrund der naturgemäß höheren Mobilität der jüngerern Bevölkerungsgruppen zusätzlich verstärkt. Daher bietet sich hier als Bennenungsgegenstück zu "shrinking city" der Ausdruck der "wrinkling city" an, d.h. der "Schrumpelnden Stadt" bzw. "Alternden Stadt". Ich bin mir nicht sicher, ob dieser sehr naheliegende Terminus schon geprägt wurde, daher hier (und im wiki) die (Nach)Prägung.
Die "Wrinkling Cities" als die Städte der Alten waren in gewisser Weise schon einmal Kernstück der Zukunftsprojektion für Eisenhüttenstadt und letztlich gibt der vielbeschworene demographische Wandel eigentlich allen Anlass, diese Idee ein bisschen weiterzuverfolgen. Vielleicht ergibt sich ironischerweise in der ehemals "jüngsten Stadt der DDR" gerade aus diesem Gebiet ein zeitgemäßes Wachstumspotential: Eisenhüttenstadt als Modellstadt für altersgerechte Urbanität! Und wer weiß schon, ob nicht gerade daraus eine Kreativität (im Rahmen eines Creative Aging entsteht, die auch hier neue Kulturformen hervorbringt.
Wie mein Führungsabschnittspartner Alf bereits in seinem untenstehenden Kommentar zwischen den Zeilen hervorblitzen ließ, waren wir tatsächlich Teilzeitteilnehmer an der schönen Führung durch den II. Wohnkomplex, bei der wir - auch nicht mehr die Allerjüngsten - den Altersschnitt glatt halbierten.
["" vollständig lesen »]Die "Wohnstadt EKO" umfasst vier Wohnkomplexe, von denen der so genannte II. Wohnkomplex der größte ist. Die Begrenzungsstraßen sind: im Norden die Straße der Republik, im Osten die Karl-Marx-Straße, im Süden die Friedrich-Engels-Straße und im Westen die Fritz-Heckert-Straße. Und genau in diesen drei darin befindlichen - und zum Teil verlassenen - Wohnquartieren wird sich am Samstag die nächste thematische Stadtführung anlässlich des Jahresmottos "Architekturland Brandenburg" des Tourismusvereins Eisenhüttenstadt (TOR) bewegen.
Die Teilnahme lohnt sich in jedem Fall, findet man hier doch eine großartige Ballung stadtplanerischer und architektonischer Konzepte im Wandel, so z.B. im direkter Vergleich der Grünachsenkonzeptionen Erich-Weinert-Allee und Pawlowallee, zu dem natürlich als dritte Vergleichsachse die Heinrich-Heine-Alle im III. Wohnkomplex gehört.
Wunderschön auch die Eckbebauung um die Poststraße 21, das Pendant gegenüber der Schule am Ende der Erich-Weinert-Allee, welche für mich zu den schönsten Gebäuden der Stadt zählt sowie natürlich die zahlreichen kleinen Details wie überall eingestreute Putzornamente oder auch die wintergartenartigen Verbinder zwischen den Blocks.
Wer sich die, leider häufig übersehene, Schönheit und Einzigartigkeit des Konzeptes für die EKO-Wohnstadt erschließen mag, sollte vielleicht wirklich die angebotene Führung zur Sensibilisierung nutzen.
Treffpunkt ist Samstag 14 Uhr vor der Touristeninformation in der Lindenallee Nr. 2.
Einige weitere Angaben gibt es bei der Märkischen Oderzeitung: Rundgänge durch die Stadt
Etwas überraschend für die dort mehr oder weniger regelmäßig Malenden wurde die vielleicht einzige wirklich nutzbare Hall of Fame der Stadt aus Stahl, Werk und Beton Opfer des Rückbaus. Nun bleibt eigentlich nur noch die früher freie, mittlerweile eher duldungslegale Rückwand unter der Eisenbahnbrücke Richtung Fürstenberg, die aber in ihren Kapazitäten die weggefallenen Flächen wohl nicht ersetzen können wird. Ich bin ein bisschen wehmütig angesichts der eingefallenen Betonleinwand, auf der in den Jahren dutzende ausgezeichnete Erinnerungen Platz fanden. Entsprechend hier ein kleiner Nachruf.
["" vollständig lesen »]Mit unserem Kollegen vom Nachbarblog teile ich so manche Leidenschaft nicht. Andere Passionen jedoch sind uns gemeinsam, so z.B. die Liebe zur Lyrik, speziell natürlich zu Dichtung mit Eisenhüttenstadt-bezug. Und nachdem ich heute schon kräftig mit langen Herumgetexte um das ewig selbe Thema vom Leder gezogen habe, möchte ich den Tag mit ein paar Zeilen, die ich in einem Heftchen namens "Sehen lernte ich in diesem Land" entdecken durfte, etwas versöhnlicher beschließen, wobei der Titel natürlich optimal zu unserem eine "alternative Stadtwahrnehmung" proklamierenden Weblog passt. Veröffentlicht wurde die "Anthologie des Zirkels schreibender Arbeiter im EKO und des Kreisklubs schreibender Schüler im Haus der Jungen Pioniere Eisenhüttenstadts" im Jahre 1977, also 27 Jahre nach Stadtgründung. Wohl nicht aus diesem Anlass, aber durchaus vor diesem Hintergrund sind die folgenden Zeilen entstanden (in der genannten Broschüre auf Seite 12 findbar):
Sylvia Sallani
Unsere Stadt
Ich gehe
durch meine Stadt
Sehe
Häuser
so jung wie ich
und unser WerkGesichter
erzählend
von der Glut der Öfen
und dem Lachen der Kinder
Pulsierendes Leben
eiligen Einkauf
abendliches Schlendern
Treffen der Verliebten.
Den ersten Teil des Textes kann man getrost auch heute noch uneingeschränkt nach Vorlage zitieren, wenn man denn Mitte 50 ist, denn (noch) sieht man Häuser und einige von denen, die so alt sind, wie die Stadt es ist, stehen tatsächlich noch im Abrissgebiet Wohnkomplex I. Dabei sind die Fensterhöhlen in etwa so leer wie die Augen derjenigen Vertreter dieser Generation, die sich nicht selten gleich ums Eck am Obelisken der Deutsch-Sowjetischen-Freundschaft den Inhalt ihrer Taschenfläschen "Reichs-Post Bitter" o.ä. in die individuellen Stoffwechselprozesse einführen. Entsprechend hat man auch dort "abendliches Schlendern", "eilig" zum "Einkauf" stürzt man allerdings nicht mehr unbedingt. Auch die Schlagfrequenz des "pulsierenden Lebens" zeigt sich momentan etwas moderater. Und bei "Treffen der Verliebten" denken wir natürlich sofort an Ivo Lotion und Peggy "fast ein Katarina Witt Verschnitt" Schmidt oder - falls vorhanden - an Erlebnisse unserer eigenen Jugendjahre.
Lachende Kinder habe ich übrigens - ich weiß, ich kann es nicht lassen - das letzte Mal (ich hoffe nicht, zum letzten Mal) im schließungsbedrohten Heimattiergarten gesehen.
Sollten irgendwann die Entvölkerungsentwicklung nur noch die Relikte der Eisenhüttenstädter Bronzezeit übrig lassen, wird man jedenfalls nicht mehr allzu zahlreiche Spuren des Lachens entdecken, zumindest wenn man auf Herbert Burschiks allein stehende Mutter mit Kind auf der Insel stößt. Als hätte die gute Figur gewusst, wohin der Zug der Zeit abgefahren sein wird....
Weitere 1 Seiten gefunden:
Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR
Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)
Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de
ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner
ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)
Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Es ist 2010 und verdammt lang her, wo die Zeit nur geblieben ist, beantworten die Zeilen in diesem wunderschönen Blog. Zugegeben auch ich habe mich sehr rar gemacht und Bens glühende Feder schafft ...
Hallo Alex, danke für den Kommentar. Ich habe hier eine Antwort formuliert.Kommentare ()
Es schaut so aus. Mehr dazu in diesem Beitrag.Kommentare ()
Vielen Dank für die Gratulation und auch für den Hinweis auf die verkehrte Jahreszahl. Den ersten der bislang immerhin 704 größeren und kleineren Postings im Weblog gab es natürlich am 27.März ...
Ach.. und den gesuchten Reiseschriftsteller musst du auch noch erraten..Kommentare ()
Hallo Igor, irgendwie war Dein Kommentar in der Moderationsschleife hängen geblieben. In der Tat habe ich eine kleine Sammlung von Eisenhüttenstadt-Ansichtskarten, wobei sich alt auf die ...
Sollte die Prowell-Papierfabrik tatsächlich entstehen, wäre dies übrigens das zweite Mal binnen relativ kurzer Zeit, dass sich Eisenhüttenstadt gegen das sachsen-anhaltinische Burg ...
Und Andi Leser hat mit seinem Kommentar den 1000sten in der Geschichte des Eisenhüttenstadt-Blogs hinterlassen und sich so taktisch geschickt seinen Platz im Erinnerungsbuch gesichert.Kommentare ()
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
In der Tat! Der Zauber der HDR-Meisterin Ines ist derart gewaltig, dass unser Blog-Kollege Andi Leser nicht umhinkam, sie zur Königin Saarlouisa auszurufen. Nicht zu unrecht, wie ich finde. Was ...
Das ist beinahe richtig, nur würde ich sicher nicht zweimal nach dem selben Titel fragen. Diesmal ist es entscheidend schwieriger, auch wenn "Brigitte Reimann" für das erste Zitat auch die ...
Was mit dem wiki.huettenstadt los ist?...nun, das wüssten wir auch gern. Im Ernst: Huettenstadt ist umgezogen und zwar auf einen neuen Server und dabei ist der virtuelle Möbelwagen mit dem Wiki ...
Das Bild des Monats steht fest: es versteckt sich hinter dem angegebenen Link. Ein ausführlicher Bildbericht für unser Projket "Eisenhüttenstadt Photograph" (http://photograph.huettenstadt.de/) ...
Künstlerisch geformte Hühnervögel im öffentlichen Raum gibt es übrigens auch anderswo in den Stadträumen Ostdeutschlands. Das vielleicht markanteste Exemplar ist dieses: Ein Ratespiel mache ich ...
1. Einloggen kann man sich, wenn man einen Autorenaccount hat. Diesen gibt es nach einem persönlichen Kennenlernen mit der Blogredaktion bei gegenseitiger Sympathie. Kontaktaufnahme: webmaster at ...
Mehr zur Erhebung hatten wir auch im AugustKommentare ()
Selbstverständlich gibt es in der ehemaligen Pionierrepublik am wunderschönen Werbellinsee Objekte, von denen man meint, dass sie auch mitten in Eisenhüttenstadt lägen. So z.B. dieses Objekt, ...
In einem Satz: Hier ist schon mal mein Bahnhofsfoto.Kommentare ()
Und um die Schmach des Herrn Knabe noch zu mehren, hat SPIEGEL online den historischen Mißgriff gleich noch ins englische übersetzt. Screenshot " Eisenhüttenstadt was changed to Stalin Stadt. ...
Schön, dass Du wieder aktiviert bist! Aber Du könntest ruhig auch das Vollbild vom Honignapf verlinken, sonst weiß doch keiner, dass die Lindenauslese aus der Imkerei von Manfred Dittmann ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Da ließ der HERR Schwefel und Feuer regnen vom Himmel herab auf Sodom und Gomorra (1. Mose Kapitel 19 Vers 24) Damit uns das nicht passiert lohnt sich vielleicht ein Besuch der Kirchen in ...
Nun kann ich endlich den Entwurf zur 24 Pfennig-Ullbricht Marke nachliefern. Veröffentlicht wurde er auf dem Titelblatt der zu diesem Zeitpunkt wirklich ideologisch bis zum Grade der ...
Vielen Dank für diese gloriose Laudatio, der ich mich mit Rührung beuge. Das possierliche Büchlein von Reinhard Bernhof, welches der Berliner Künstler und Grafiker Olaf Nehmzow nicht unbedingt ...
Das Ziel dieser Zusammenstellung wird es sein, eine Art subjektiven Bildband zu Eisenhüttenstadt zusammenzustellen. Während wir hier also unser Alltagsgeschäft betreiben und alles, was anfällt ...
"Ein Mensch jedoch, dessen Selbst durch Gehorsam gegenüber einer Autorität, die ihm sein Eigenes verboten hat, abhanden kommt, wird sich immer nach einer äusseren Autorität, einer Religion und ...
"What is wrong with groovin' ?" sang so schön wie niemand sonst Sowetos goldenes Kehlchen Letta Mbulu. Natürlich gar nichts ist die einzig korrekte Antwort, vorausgesetzt man hat den passenden ...
Heute in der eisen.huettenstadt.de Marketingetage: "..Mousepad schön und gut...die Leute wollen aber (1.) das was passiert,klaro, und (2.) Trikotagen, Beutel, Wimpel. Kann man da nicht etwas ...
Auf die Idee bin ich auch schon gekommen. Nur bei diesem Theme lässt sich das nicht so gut machen. Ich hab in diesem Theme ja ein Foto welches aus 3 Bildern besteht. Problematisch ist außerdem die ...
Dann musst Du aber auch Links auf die Artikel, die das Stadtfest in Eisenhüttenstadt feiern, setzen: Comedy kills Kultur der Stadt, Stadtfest, gegen die Kultur ...
Die Kinder der dereinst vertriebenen Paradieswohnkomplexbewohner nahmen übrigens üble Rache an den Errichtern der Stadt: Maurer in Trümmern...Kommentare ()
Nun gut, meine Kritik fiel etwas forsch aus, aber wahrscheinlich geschah dies aufgrund des Zitats "Das ist der Mann, der Eisenhüttenstadt durch den Code seiner Fotografien verändert". Ich ...
Wir danken herzlich für das Lob lieber Björn, aber noch mehr würden wir uns freuen, Dich hier öfter als Autoren begrüßen zu können. Wie wär's?Kommentare ()
Mir war es gestern Nacht vergönnt, mal einen Blick auf die Aufsteller zu werfen und entsprechend kann ich heute die von Wieland beschriebene Bilderlücke zum Projekt endlich schließen.Kommentare ()
Kommentare ()
Nach einer ersten Kurzvisite kann ich fast schon wieder Entwarnung geben. Die Ausstellung ist dann doch mehr als Event konzipiert und auf die allgemeine Lauftouristik zugeschnitten als ...
Hey Wieland, ich bin ein großer Lump. Deine Mails beantworte ich spät bis nie und Deinen Kommentar zur stadtbezogenen Musique concrète lösche ich auch noch unglücklicherweise beim Großeinsatz ...
Leute, schaut mal bei WIKIhüttenstadt nach! Dort sind wieder einige Neuigkeiten hinzugekommen, die nach weiteren Ergänzungen verlangen.Kommentare ()
Vielleicht ergibt sich ja demnächst die Gelegenheit für ein bisschen gemeinsame fotografische Dokumentationsaktivität - nachdem ich letzten Samstag das große Vergnügen hatte, einen Abend mit ...