Natürlich geht es bei Marianne Rosenberg mit 52 Jahren etwas ruhiger zu als bei Juli oder The BossHoss. Die stets distanziert wirkende Frau singt ihre alten Hits, interpretiert Songs von Rio Reiser wie "Junimond" und lässt junge Männer auf der Bühne zu ihrer Musik tanzen. Alles dreht sich bei ihr um Liebe. "Seit 30 Jahren werde ich nicht müde, über die Liebe zu singen", erzählt sie dem Publikum. Etwas müde kommt sie trotz dieser Worte daher.
Die Märkische Oderzeitung fasst das achte Stadtfest in Eisenhüttenstadt wirklich üppig zusammen und deckt unter anderem in dem
Bericht zu Marianne Rosenberg die Grenzen des Tanztums auf:
Und tatsächlich scheint es so, dass die Eisenhüttenstädter nach zwei durchtanzten Nächten nicht mehr wirklich Willens sind, guter Musik und wunderbaren Texten zu lauschen. Die meiste Zeit stehen sie eher artig vor der Bühne und warten - auf was, wissen sie selber nicht.
Auch Anette Vierling,
Gewinnerin des Stadtfest-VWs ("Samstagfrüh griff in Ziltendorf dann nicht etwa Annette Vierling zum Kugelschreiber, sondern ihre Tochter Astrid - ein Schicksalsmoment(sic!)" - Märkische Oderzeitung ), hielt nicht bis zum Ende durch:
Nach drei Stadtfesttagen hatte die Ziltendorfer Familie auf die Musik von Marianne Rosenberg am Sonntagabend verzichtet. "Wir waren einfach kaputt", sagt Annette Vierling. Tochter Astrid war kurz vor dem Einnicken, als sie das Telefon wieder hochschreckte. Am anderen Ende: Roberto Rivera Carlson von der Agentur "artecom", der ihr zum neuen Auto gratulierte. "Ich dachte, da veralbert mich jemand", sagt Astrid Vierling.
Am Samstag
schien dagegen noch alles in Ordnung:
Hier stimmte von Anfang die Chemie zwischen Musikern und Zuhörern. Man könnte auch sagen: Juli und Eisenhüttenstadt lagen auf einer Wellenlänge.
Wenn auch die üblichen Wermutstropfen in den Sektkelch der guten Stimmung tröpfelten:
Roberto Rivera Carlson, Leiter der Veranstaltungsagentur "artecom" denkt, dass inklusive der letzten Partynacht die 250 000-Besuchermarke erreicht werden kann. Was ihn einerseits erfreut, andererseits alarmiert, denn das Sicherheitskonzept muss angesichts der Größe, die das Fest angenommen hat, überarbeitet werden.
"Ein Problem, das wir in den Griff bekommen müssen, ist das der Bierflaschen", sagt er. Dabei wird an den Ständen gar keine Flaschenware verkauft. "Vor allem Jugendliche kommen mit ganzen Bierkästen oder bringen sich ihre Getränke in Rucksäcken mit."
Ansonsten gab es ein paar volksfeste Rüpeleien ("Da lag ein 18-Jähriger bewusstlos vor dem "CineStar". Er wurde von Jugendlichen zu Boden geworfen und getreten. Mit einer Gehirnerschütterung kam er ins Krankenhaus.") inklusive Reifenschlitzerei auf dem Zentralen Platz, was aber nicht als "nennenswert" eingeschätzt wird. Und dies
obwohl am Freitagabend "Jesus" (meint jedenfalls Trancepapst-Kenner Jan Weinberg aus Arensdorf bei Berlin) in Gestalt des mutmaßlich weltbesten Diskothekers auf Erden, der dies nach Aussage kritischer Beobachter jedoch gut verbarg, "peitschende Elektro-Klänge" in der Innenstadt erklingen lies. Nach dieser technomusikalischen Bergpredigt ("Ich will die Leute dazu bewegen, sich zu bewegen", Paul van Dyk) meint ein von Logik etwas abgedrifteter René Friedrich, der die Reise durch das Universum der Elektromusik eng umschlungen mit seiner Freundin genießt: "Es zeigt, dass Leute es auch schaffen können, wenn sie nicht in einer Metropole geboren wurden".
Vergessen ist dabei, dass der sympathische Tontüftler und
Bildschirmmusiker seit früher Kindheit in Ostberlin beheimatet war.
Ein lebenslanger Aufenthalt in Eisenhüttenstadt mit Auflegeaufträgen im Trockendock und später im Spektrum, hätte - so die Hypothese - Paul van Dyks Karriere vielleicht nicht ganz so beschleunigt, wie die Sessions in der Metropolentänzerei E-Werk. Die Aussage selbst bleibt selbstverständlich richtig, obschon der Geburtsort relativ wenig mit dem Erfolg zu tun hat, wie die Beispiele anderer deutscher Kulturgrößen - Piet Klocke (geboren in Emmerich), , Sven Väth (geboren in Obertshausen) oder Thomas Gottschalk (geboren in Bamberg) - zeigen. Paul van Dyk geht dennoch mit dem Kult um seine Herkunft erfrischend locker professionell um.
Und was machen eigentlich die
Plakatstars dieses Sommers?:
Die zwei können sich durchaus vorstellen, in der Region zu bleiben. "Ich finde ja, Hütte wird durch den Stadtumbau immer schöner", sagt der angehende Immobilienkaufmann. Nur ein paar mehr Plätze, wo Jugendliche abends hingehen können, die müsste es hier geben. Da sind sie sich einig. Schließlich ist nicht jeden Tag Stadtfest, wo ganz "Hütte tanzt".
Nach den eingangs zitierten Aussagen, würden die Eisenhüttenstädter dies auch gar nicht durchstehen. Und dann auch
noch das:
Sie liefen und liefen und endlich erreichten sie den Bahnhof Eisenhüttenstadts. Dort angekommen durchfuhr sie jedoch ein Schock. Sämtliche Auswege aus dieser verfluchten Stadt schienen verriegelt zu sein. Die lange erschien für sie hoffnungslos.
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Wir müssen als Sprachpedanten natürlich auch auf eine interessante Verwendung des Wortes "Schandfleck" in der Märkischen Oderzeitung und dort durch die selbe Reporterin hinweisen. Am 03. April ...
Herzlichen Dank für die Anmerkung! Natürlich ist die Aussicht etwas überspitzt. Aber die MOZ vermeldete unlängst: "Als Grund für den neuen Bebauungsplan nennt die Verwaltung stetige ...
Die Märkische Oderzeitung hat dann heute auch noch den Bericht von der Ausstellungseröffnung im Blatt: Liebenswerter Chronist mit der Kamera und informiert: "In den letzten Jahren ist es etwas ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute den Bericht zur Premiere: "Das ist alles unfassbar"Kommentare (3)
Exzellent! Das nenne ich eine wirklich gelungene, einfühlsame und realitätsnahe Interpretation. Man will einfach laut in den Schneegraupel hinausrufen: Ja, so muss es sein! Der prekarisierte ...
Heute findet sich in der Märkischen Oderzeitung ein weiterer Artikel zum den Entwicklungen im Förderverein Tiergehege e.V. mit einem angesichts der verqueren Situation der letzten Wochen ...
Und das meint der Bürger Meister zur Sparkassen-Ehrung: "Finanziell zahlt sich die Ehrung nicht aus. "Aber es trägt zu einem guten Image bei und wir können mit der Auszeichnung hausieren ...
Hallo Maik Wende, leider können wir Dir in diesem Fall wenig helfen. Vielleicht hilft das Dokumentationszentrum bzw. dessen Leiter Andreas Ludwig weiter. Oder der Weg in die Bibliothek. Sehr ...
"Das waren gekochte Spirellis. Die haben schon säuerlich gestunken"[...] "Wer macht denn so etwas? Die Polizei wollte das zuerst gar nicht glauben." Die Märkische Oderzeitung zitiert Roland ...
"Neben Roland Kaiser ist auch Gaby Baginsky mit viel Applaus bedacht worden. Hinter ihrem Auftritt stand lange ein Fragezeichen, denn sie sang trotz einer Lungenentzündung und musste sich nach dem ...
Zum Thema "eGovernance in Eisenhüttenstadt" erreicht uns heute eine positive und außerordentliche Nachricht: "Beschlüsse, Protokolle und Dokumente, die in den öffentlichen Sitzungen der ...
Auch die Märkische Oderzeitung hat einen Spielbericht zum EFC-Sieg im Programm und weiß als aufmerksame Berichterstatterin natürlich viel besser als ich, dass vor dem Spiel gegen Rathenow noch ...
Die Märkische Oderzeitung war beim Osterfest im Tiergehege mit Jürgen Pahn vor Ort und hat heute dessen Bericht im Angebot: Überraschungen für Kinder Der Satz zum merken lautet: "Die ...
Bei der Märkischen Oderzeitung gibt es den Bericht zum Spiel des EFC: Zu viele Fehler in der OffensiveKommentare (3)
Und Andi Leser hat mit seinem Kommentar den 1000sten in der Geschichte des Eisenhüttenstadt-Blogs hinterlassen und sich so taktisch geschickt seinen Platz im Erinnerungsbuch gesichert.Kommentare (3)
Da schau her, Erich Opitz beugt sich dem Willen Wolfgang Perskes und Rainer Werners: "Im Streit um die "Wildsau"-Ansichtskarte des Vorsitzenden der Fürstenberger Bürgervereinigung, Erich Opitz, ...
Natürlich ist die Perspektive etwas verzerrt, dafür aber ein unverfälschter Stream of Consciousness. Nüchtern betrachtet gibt es tatsächlich auch Positivnachrichten aus der Stadt: "In wenigen ...
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute die lokale Bilanz der aktuellen Stürmerei: Orkantief "Kyrill" hinterließ seine Spur. Besonders erfreut hat uns diese Tatsache: "Den richtigen Instinkt ...
Für die Märkische Oderzeitung war Jürgen Pahn am Samstag bei der Eröffnungslesung in der Nikolaikirche. Heute folgt sein Bericht im Oder-Spree-Journal: Zu Lebzeiten Denkmal gesetzt.Kommentare (3)
Mehr zum Triumph des SV Vogelsang, der übrigens auch ein paar einst herausragende Ex-EFC-Spieler auflaufen lassen kann, gibt es heute in der Märkischen Oderzeitung: Wieder an der ...
Die Märkische Oderzeitung fasst das, was es zum Thema zu erfahren gibt, in ihrer heutigen Ausgabe zusammen: Lobbyarbeit für die SchifffahrtKommentare (3)
Die Jungs von der Tageszeitung haben zum Glück ihren Presseausweis und dürfen damit meistens gratis hinein. Entsprechend gibt es heute den Bericht zu Show in der MOZ: Schrottautos regelrecht ...
Ich muss leider noch einen Kommentar nachschieben, diesmal mit einer kleinen Korrektur: Für die 1500 Wohnungen und ihre Häsuer stehen nicht 10 Millionen sondern 70 Millionen Euro zur Verfügung. ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Zur Ausstellung gibt es im Regionalteil der Märkischen Oderzeitung eine kleine Vorschau von Uwe Stiehler], der den Bürgermeister bei dessen Vorbesuch im Städtischen Museum begleitete: Von der ...
Die IG Metall hat mittlerweile die Arcelor-Filiale im Metallurgiezentrum Eisenhüttenstadt geschlossen - dies zum Glück vorerst nur streikweise. Andreas Wendt von der Märkischen Oderzeitung hat ...
Cornelia Hendrich von der Lokalredaktion der Märkischen Oderzeitung hat sich Amon Barths Vorlesung angeschaut: "Intensiv beschwor er die Schüler, Entspannung und Glück nicht in Drogen zu ...
Dich zu finden ist wirklich nicht sehr schwer.Kommentare (3)
Die Märkische Oderzeitung hat mit ihrer Berichterstattung noch bis zur offiziellen Übergabe gewartet und berichtet jetzt über die Fertigstellung, wobei es ihr auch gelungen ist, Matthias Steier ...
Ausführlich und mit reisserischem Mackie-Messer-Titel berichtet heute auch die Märkische Oderzeitung (online): Der Messer-Mann hat erneut in der Holzwolle zugeschlagen. Das wäre immerhin besser, ...
Wer sich die MOZ mit Oder-Spree-Journal nicht am Kiosk holen kann (in Pankow gibt es sie z.B. nur mit Barnim Echo), findet den Text auch online: Hauptsache DSL, egal wieKommentare (3)
Wir sind übrigens mittlerweile in der Linksammlung von Thomas Neumann (hier noch weitere Bilder von ihm) erfasst...Oben über Link gehen und im Pull-Down Menü ganz nach unten scrollen.Kommentare (3)
Ach ja, die geliebte Bahn... Sollte es diese Anlage nicht mehr geben, was macht dann der Rest, der nicht unbedingt auf dem Foto abgebildet ist, aber dennoch die Anlage schon seit vielen Jahren ...
... da mein rasender Geltungsdrang mich wieder einmal beutelt, noch dies hier: auf der (eigentlichen) Startseite der EKO-Website, hier: ...
Unsere ruhmreichen Sportfreunde habe ich als Söhne der Stadt eingetragen (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenh%C3%BCttenstadt#S.C3.B6hne_und_T.C3.B6chter_der_Stadt)Kommentare ()
In der Märkischen Oderzeitung gibt es Neuigkeiten zur Kabbelei um die Kabelei: Einigung im Kabelnetztstreit in Sicht. (auch hinter Link verlinkt...)Kommentare (3)
Mensch, danke für die netten Worte. Fühle mich wie Rührteig = bin tief gerührt. Habe soeben Euer Eisenhüttenstadt Weblog bei Wikipedia.de mit in die Liste der Weblinks gesetzt, zusammen mit meinem ...
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Tiergehege, dass das Frettchen wieder aufgetaucht und in der Voliere ist: *Frettchen ist wohlbehalten aufgetaucht* ...