• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Der Sprung in der Platte. Gehwegdiebe im WK VII und ein bisschen ...

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Der Sprung in der Platte. Gehwegdiebe im WK VII und ein bisschen Graffitigeschichte der Stadt.

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Donnerstag, 30. August 2007
1 Kommentar

Mittlerweile fehlen in einem leergezogenen Bereich des siebten Wohnkomplexes Gehwegplatten auf einer Fläche von etwa 60 Quadratmetern. "Wir haben Anzeige erstattet - schon aus versicherungstechnischen Gründen", sagt die EWG-Chefin.
Im VII. Wohnkomplex, der von der Märkischen Oderzeitung und vermutlich in der offiziellen Bezeichnung euphemistisch als "Sanierungsgebiet" geführt wird, was allerdings nicht ganz zutrifft, da bei Sanierung immerhin so etwas wie "Wiederinstandsetzung" oder "Modernisierung" mitschwingt, es sich hier aber vorrangig um Abriss und Einebnung handelt, verschwinden nach den Plattebauten nun auch die Gewegplatten (Selbstbedienung im Sanierungsgebiet). Dies ist insofern besonders traurig, da Verena Rühr-Bach (Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft (EWG)) nun große Schwierigkeiten sieht, die Spielplätze umzusetzen:
Abriss bedeutet nämlich auch Umbau. "Die schönen Spielplätze im siebten WK sollen ja nicht entsorgt oder verschrottet werden. Wir wollten sie an anderer Stelle wieder aufbauen", sagt sie. Wenn die rahmenden Gehwegplatten, die teilweise aus der Nachwende-Zeit stammen, aber fehlen, werde das schwierig.
Warum eigentlich? Dem Laien schießt da die naive Überlegung durch den Kopf, dass man die paar Platten vielleicht nachkaufen könnte, was aber vermutlich nur von der Unkenntnis des schwierigen Gehwegplattenmarktes, der das Passende wohl nicht mehr hergibt, zeugt.

Wir denken an dieser Stelle einfach nicht weiter, sondern greifen die Graffiti-Nostalgie von gestern noch einmal auf, in dem wir hier zwei Fundfotos aus den 1990ern digitalisiert - sozusagen für das virtuelle Stadtarchiv - wiedergeben.

Berglandschaft mit Sonnenzahnrad?
So richtig wusste wohl nie jemand, welches der tiefere Sinn war, der sich aus diesem Hit-n-Run-Straßenbild, schätzungsweise aus dem Jahr 1997, verbergen könnte. Das eingekreiste Fragezeichen lässt daraus schließen, dass es dem/den Maler(n) auch eher um eine offene Aussage und die Möglichkeit der freien Assoziation ging. Dass das Team Schwarzchrom nicht die hochwertigsten (Teerschwarz, Bombingsilber) Farben verwendete, sieht man daran, dass sich der Fall innert 10 Jahren selbst erledigt hat. Die Nachtmalerei wurde nie beseitigt und ist doch längst kaum mehr zu erkennen.

...
"Graffitis machen graue Wände lebendig, ich wünschte ich könnt das auch."
Da hat der Keimzeit Mitbegründer und Texter Norbert Leisegang bei seinem vermutlich populärsten Text "Kling Klang" an der grauen Graffiti-Realität vorbeigedichtet.
Lebendiger ist an dieser Trennwand des Wirtschaftshofes im Wohngebietszentrum des WK VII ("Sanierungsgebiet") durch das ebenfalls irgendwann in der zweite Hälfte der 1990er Jahre angebrachte Nachtwerk eindeutig nichts geworden.

Ganz ähnlich zum ersten Bild umfasst das Dargestellte: Schwarze Berge, Black Hole Sun und irgendwelche silbernen Punkte und Linien. Warum eigentlich nicht. Auch hier hat - schneller noch als bei dem oberen Beispiel - die graue Wand des Plattenbaualltags die schwarze Kunst nahezu vollständig aufgesogen. Mit Teerschwarz wäre dies nicht passiert, aber am Ende gilt generell, um hier einmal Karussell (bzw. Gisela Steineckert bzw. irgendwie auch Seneca) zu zitieren:"Nichts ist unendlich". Für den WK VII gilt ohnehin: "Als ich fortging, war die Straße weg. Leer und ganz stumm.." (Nachdichtung) Nur nimmt fast niemand an dem Kummer teil.

P.S. Ich glaube, wir hatten bisher noch keinen Hinweis auf den jüngst im Oder-Spree-Journal der MOZ erschienen Artikel zum Thema Graffiti mit der empirisch weitgehend realitätsfernen Überschrift "Graffiti-Sprayern droht Gefängnis".

Sehr schön ist die Aussage "Nur Bilder, die findet man selten." Fand man aber mal. Warum sich das geändert hat, kann man u.a. hier, hier und hier nachlesen. Die zitierte "Kling Klang"-Zeile wird übrigens trotz der offensichtlich weit verbreiteten Graffitifeindlichkeit bei so ziemlich jedem Fest der Stadt von den Gästen mitintoniert. Manchmal ist die Welt eben ein bisserl komisch.


Tags für diesen Artikel: , ewg, gehwegplatten, graffiti, graffitigeschichte, wohnkomplex vii
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 08/31/07 um 09:04 [Antwort]
Als ich fortging, war die Stadt weg. Nichts mehr stand herummm...
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity