• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtgespräch
Dienstag, 18. März 2008
2 Kommentare

Wider dem tierischen Ernst des Lebens – so geht es gerade zu und wird vielleicht nicht mehr öffnen: das Tiergehege Eisenhüttenstadt. Irgendwie scheint die Lösung der Stadt vom Objekt nicht die beste aller denkbaren Varianten gewesen zu sein, denn aus dem Trauerspiel um den Trauerschwan (angeblich: Knüppel auf den Kopf) schließt womöglich bald das Vorhängeschloß am neuen Drehkreuz ein letztes Mal und vielleicht geht es manchem Bürger dann durch den Kopf, dass er womöglich lieber auf eine halbe Stunde Paul van Dyk oder Juli im August verzichtet hätte, als die nächste Stadttradition einer offensichtlich bedauernswerten aber leider hierzulande nicht ungewöhnlichen Verzahnung unglücklicher Umständen mit unglücklichen Personalien zu opfern.

Stadtfest oder Tiergehege (vgl. auch hier): der Wille zur Repräsentanz und auch eine gewisse Dreistigkeit (dito) des Bürgermeisters, gepaart mit einer allgemeinen Indifferenz der Stadtgesellschaft scheinen das Projekt Förderverein Tiergehege mittlerweile beinahe mit Ansage in Richtung Scheitern zu lenken. In der gestrigen Ausgabe der Märkischen Oderzeitung führt Andreas Wendt jedenfalls noch einmal ein ganze Reihe von Verwerfungen an, die nichts Gutes trauerschwanen lassen - weder für die Sache, die im allgemeinen Durcheinandervorwerfen zur Randerscheinung geworden ist, noch für die Stadt selbst und schon gar nicht für die verbliebenen Tiere, deren Leben z.T. buchstäblich am seidenen Geduldsfaden der, wenn man dem Bericht glaubt, nicht durchgängig mit kühlem Kopfe agierenden Beteiligten hängt.

Guter Wille ersetzt nicht unbedingt Kompetenz und Kompetenz hat ihren Preis und diesen will man sich im Rathaus im Fall des Heimattiergartens offensichtlich nicht leisten. Eigenartig, leider nicht einzigartig, ist es schon, wie Bürgermeister Rainer Werner in der Märkischen Oderzeitung eine Rückübernahme der Anlage durch die Stadt – welches momentan die einzig vernünftige und eine professionelle Entscheidung wäre – ablehnt. Vielleicht, so die naive Vorstellung, könnte man es von Seiten der stadtverordneten Opposition unternehmen, mit einem Antrag dem Willen des Stadtführers etwas entgegenzusetzen...

Die Hoffnung bleibt natürlich und auch die Bereitschaft zur Übernahme einer Patenschaft, sofern man nicht mehr mit einem vorzeitigen Ablebens des Patentieres aus Spargründen rechnen muss.
Als Wermutstropfen im noch so reinen Wein, den man der zurecht irritierten Zielgruppe von Gehege und Verein einschenken sollte, um zu retten, was rettbar ist, schwimmt in jedem Fall, dass diese Angelegenheit nach der Affäre um den Tierschutzverein samt Tierheim vor allem eines zeigt, nämlich dass man in
Eisenhüttenstadt, wenn es um das Geld geht, weder eine Hand noch ein Herz für Tiere hat.


Und man billigend in Kauf nimmt, mit der Kurzfristigkeit von heute die Stadtgesellschaft für morgen mächtig zu beschädigen. So wird das jedenfalls nichts mit der familienfreundlichen und lebenswerten Stadt…

Fuchs, Du bist bald ganz verloren!?
Wer mit einer Kalkulation antritt, die dem Tierpfleger bestenfalls noch 600 Euro brutto lässt, der muss einfach damit rechnen, dass sein Unterfangen demnächst den Weg alles Zeitlichen bzw. einfach vor die Hunde geht. Und wer im Rathaus davon ausgeht, dass in einer Region die traditionell für ihren Mangel an Kaufkraft und Bereitschaft für zivilgesellschaftlichem Engagement bekannt ist, ein Tierpark von Almosen leben kann, hat sich im besten Fall fahrlässig verrechnet. Von Kompetenz in dem was man tut, zeugt das, was man hier tat, ganz bestimmt nicht. Denn dazu zählt die Einsicht, dass man sich eben nicht alles sparen kann, wenn man am Ende nicht tüchtig draufzahlen möchte.

Tags für diesen Artikel: , , , heimattiergarten, , rainer werner, tiergehege
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Ben E. Fitt am 03/19/08 um 01:20 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 Ben am 03/20/08 um 08:53 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity