• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
ALex
in Stadtgeschichte
Dienstag, 3. Oktober 2006
5 Kommentare
Am Samstag, dem 30.09.06 wurde die Ausstellung Planstadt - Stalinstadt in der Löwenstraße 4 in Fürstenberg eröffnet. Die Eröffnung fand in einem sehr stilvollen Ambiente auf dem Hof des städtischen Museums statt. Es kamen viele Redner zu Wort wie z.B. der Meister aller Bürger unserer Stadt. Er sagte in seiner Rede unter anderem, dass in der Straße der Republik in Zukunft kein Stein auf dem anderen liegen bleiben wird. Bei der Eröffnung bedankte er sich bei der Stiftung Kulturland Brandenburg für die gute Zusammenarbeit bei den 6 gemeinsamen Projekten, musste jedoch korrigiert werden, dass es nur 4 Projekte in Zusammenarbeit gibt!
Ansonsten wurden die Stadt und ihre Planung in höchsten Tönen gelobt. „Man sieht die Idee dahinter“

..es waren einige wenige gekommen - aber sicher nicht um den Redner zu lauschen..


Bei den Reden kam hervor, dass man die Innenstadt als Zukunftsstadt betrachtet. Sie habe einen hohen Wohnwert! Im Gegensatz zu anderen Städten verlagert es sich in Eisenhüttenstadt von außen nach innen. Insgesamt stehen dafür 10 Millionen Euro zur Verfügung, um 1500 Wohnungen sanieren zu können. Die Sanierung steht dabei im Zeichen der Aufwertung von innerstädtischen Werten.

Nach dem die Ausstellung betreten werden konnte hörte man viele verschiedene Eindrücke über die Stadt. Dabei ist zu sagen, dass das Durchschnittsalter der Eröffnungsteilnehmer über 50 Jahre lag. So konnte man Sätze hören wie: „Ich wohne nun schon seit 1961 hier in Eisenhüttenstadt - und das gerne“.


Die Ausstellung ist sehr sehenswert! Jeder der sich etwas für Eisenhüttenstadt und die damit verbundene Geschichte bzw. den damaligen Visionen der Stadtplaner interessiert, sollte sich diese Ausstellung unbedingt ansehen. So sind unter anderem künstlerische Werke des Stadtbildes zu betrachten, die die Sicht unserer „Vorfahren“ darstellen, zu sehen. Es sind aber auch alte Zeichnungen/Stadtpläne/Konstruktionszeichnungen ausgestellt. Besonders beeindruckt hat mich ein Luftbild, was die damalige Bausituation sehr gut darstellt.

Der Kernpunkt der Ausstellung liegt im Detail. Um sich diese Ausstellung genau anzusehen, sollte man Zeit mitbringen, denn es gibt neben Exponaten auch Videofilme über die damalige Zeit des Aufbaus von Stalinstadt zu sehen. Größtes Ausstellungsstück ist wohl das Modell des Stadtteils um die Karl-Marx-Straße und die Friedrich-Engels-Straße.

Das größte plastische Exponat dieser Ausstellung - Leihgabe des Deutsch-Historischen-Museum


Der Mangel von Erläuterungen an den Exponaten ist für Besucher unserer Stadt sicherlich bedauerlich, wie folgendes Beispiel erläutert:
Ausgestellt ist ein Foto - fotografiert in dem Erdgeschoss der alten Spowa aus der Leninallee, wo sich heute der I-Point der Stadtwerke Eisenhüttenstadt befindet. Ein in Anzug gekleideter und vermutlich zur Ausstellung gehörender Mann erläuterte das Bild einem Besucher. Er meinte, dass dies ein Foto aus dem alten Kaufhaus Magnet sei, wo das heutige Lindenzentrum seinen Sitz hat.

Ansonsten ist das ausgestellte Material sehr sehenswert, gerade wenn man einmal eine Zeichnung aus der heutigen Lindenallee betrachtet, wo anstatt der einstigen Brunnen eine Treppe zu sehen ist.

Es gibt eine Menge zu sehen und ich empfehle jedem Mitbürger beziehungsweise Exil-Eisenhüttenstädter diese bis zum Anfang nächsten Jahres zu besuchen. Auch ich werde sie mir noch einmal ansehen.
Die Ausstellung hat von Dienstag bis Freitag 10 – 17 Uhr und Samstag bis Sonntag 13 – 17 Uhr in der Löwenstraße 4 in Eisenhüttenstadt geöffnet.
Tags für diesen Artikel: Ausstellung, , , Museum, Planstadt, Stadtgeschichte, Stalinstadt
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Monolith und Biopictus. Der Begleitband zur Ausstellung Alltag:DDR als Sprungbrett zur Zeitgeschichtsschreibung
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Ben am 10/04/06 um 11:11 [Antwort]
Kommentare (3)
#2 Ben am 10/04/06 um 11:17 [Antwort]
Kommentare (3)
#3 Ben am 10/04/06 um 11:25 [Antwort]
Kommentare (3)
#4 Hartmut Neumann am 10/04/06 um 01:01 [Antwort]
Kommentar (1)
#5 ALex am 10/04/06 um 08:05 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare (3)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity