• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Pressespiegel
Freitag, 16. Februar 2007
2 Kommentare

Eisenhüttenstadt und eGovernance: das ist bislang keine wirklich ausgeprägte Beziehung.
Und es ist auch gar nicht so nachteilig, dass man sich in der Stadtverwaltung noch nicht von einer Unternehmensberatung hat erklären, wie viele Sachbearbeiter-Stellen man sparen könnte, wenn man die Bürger alles im virtuellen Kosmos selbst erledigen lässt: Es spricht immerhin an sich nichts dagegen, sein Passbild direkt auf den Server der Bundesdruckerei hochzuladen, die Gebühr online zu überweisen und den nächsten Personalausweis vom Briefboten an der Haustür zu übernehmen. Technisch ist es machbar, die Personalkosten könnte man reduzieren und die paar datenschutzrechtliche Bedenken liessen sich sicher mit ein bisschen Willen und entsprechender eSecurity ebenfalls zerstreuen.

Das Problem in Eisenhüttenstadt wäre dann jedoch, dass man ganz Eisenhüttenstadt-Ost (also Fürstenberg und angrenzende Wohngebiete) aus der elektronischen Verwaltungsobhut ausstoßen würde, da bis dato dort ein Breitbandanschluss fast nicht zu bekommen ist. Selbst mit stahlseildickem Geduldsfaden versorgt, dürfte man spätestens dann, wenn die ISDN-Leitung den dritten Time Out auf den Bildschirm zaubert, wutentbrannt auf Tastatur und Flatscreen einprügeln und all die Lebenszeit lautstark aufrechnen, die einem durch die Randlage des eigenen virtuellen Daseins (quasi als abgekoppeltes virtuelles Prekariat) so verloren geht. Ein Modem ist definitiv keine Alternative.
Dazu kommen selbstverständlich schnöde ökonomische Aspekte: ein Netzzugang verursacht Kosten, der Zugang zum Rathaus während der Öffnungszeiten nur (auch) Lebenszeit und der Zugang außerhalb dieser mitunter noch mehr, wenn man keine Bewährungsstrafe bekommt. Und obendrein müssen alle eGovernance-Enthusiasten auch noch mit einem nicht zu unterschätzenden Motivations- und/oder Kompetenzmangel in der Bevölkerung rechnen. Was den begeisterten Blackberry-Usern wie selbstverständlich erscheint, ist für so manchen in technischer weniger durchsetzten Lebenskontexten Beheimateten schon beim Faktor Bedienung eine steile Klippe.
Daher sollte eine Stadt, die auf ein Virtuelles Rathaus umstellt, selbstverständlich daran denken, ein paar Ansprechpartner in Menschengestalt für die klassische Kommunikation von Angesicht zu Angesicht vorzuhalten, die dann möglichst auch noch ähnlich kompetent wie der auf Hochleistungsauskünfte programmierte städtische Verwaltungsrechner antworten und handeln können.

Bis zur Frage Mensch oder Interface ist es allerdings, wie eingangs angedeutet, in Eisenhüttenstadt (und auch in vielen anderen Kommunen) noch ein recht langer Weg. Jedoch deuten sich die ersten Schritte an, wie Janet Neiser heute im Oder-Spree-Journal der Märkischen Oderzeitung berichtet.
Die Linkspartei.PDS macht den 2007 eigentlich naheliegenden Vorschlag, die Sitzungsprotokolle der Stadtverordnetenversammlung elektronisch aufzubereiten und im Internet zugänglich zu machen.
Für uns Blogger wäre das prima, denn dann könnten wir aus ersten Hand einsehen, was im Sitzungssaal des Rathauses so besprochen wird. Und der Rest der Weltöffentlichkeit mit. Die Lokalpresse könnte sich dann noch stärker als bisher auf ihre Aufgabe besinnen, ein Medium der Öffentlichkeit zu sein und die sicherlich manchmal nicht so flüssig wie eine Turgenjew-Geschichte zu lesenden Mitschriften, für ihre Zielgruppe aufzubereiten.
Doch will das jeder? Wilfried Steinberg z.B., der Republikaner der Eisenhüttenstadt, ist nicht nur (per definitionem) gegen jede Art von Monarchie, sondern auch gegen eine derart weitreichende Transparenz: "Wer Interesse hat, der kommt ins Rathaus" ist laut Bericht sein Standpunkt.
Nun hätte ich und hätten viele andere Eisenhüttenstädter fern der Heimat Interesse. Nur fehlt uns leider dazu - im Gegensatz zu Wilfried Steinberg - die Möglichkeit, das Rathaus so oft zu besuchen, wie es unser Interesse erfordern würde...

Die SPD - vertreten durch Holger Wachsmann - ist dagegen prinzipiell dafür, merkt aber an, dass die Sitzungsprotokolle mit zu viel Zeitverzögerung erstellt werden. Abgesehen davon, dass das eigentlich die mündige Stadtgesellschaft nicht so hinnehmen sollte, wäre die zeit- und bürgernahe Alternativlösung also ein (Live-)Podcast, wobei ein Videostream nicht zwingend ist. Wie es im Saal aussieht, wissen wir schon bzw. können wir uns ausmalen.

Überraschend kommt die - eventuell etwas unglücklich zitierte - Stellungnahme des stellvertretenden Bürgermeisters Thomas Kühn: "Ich begrüße den technischen Fortschritt." Eine offene Ablehnung hätte wohl keiner erwartet, aber sie wäre natürlich sehr originell. Und da es so originelle Zeitgenossen wie Erwin Linke von der Bürgervereinigung Fürstenberg/Oder gibt, findet man am Ende doch (hoffentlich nur) eine solche Position...

Web allein macht nicht glücklich, aber es ergänzt.

Auch im Verwaltungstanker des ehemaligen Hauses der Parteien und Massenorganisationen hat man das erkannt und plant, sich ein virtuelles Ergänzungsstück zu schaffen und sogar in der demokratischen Tradition einer größtmöglichen Transparenz des politischen Entscheidungsdiskurses, die Protokolle der Stadtverordnetenversammlung elektronische zu publizieren. Dass schon eine bloße Gegenwartsorientierung dies erfordert, haben allerdings noch nicht alle Abgeordneten verstanden.

Thomas Kühn jedenfalls verspricht ein "Bürger- und Ratsinformationssystem" für die zweite Jahreshälfte 2007. Und obendrein sollen sogar die Stadtverordneten selbst über das Medium Internet kommunizieren bzw. ein paar Unterlagen abrufen. Erwin Linke als "bekennender Internetverweigerer" dürfte dabei vermutlich nicht mehr mitreden können, es sei denn, Thomas Kühn erbarmt sich und besorgt ihm doch noch einen Computer.

Die Digitale Kluft gibt es also auch mitten im Stadtparlament Eisenhüttenstadts: das ist folgerichtig, sollen doch alle Bevölkerungsgruppen repräsentiert werden. Der Diplomingenieur aus der Bürgervereinigung Fürstenberg/Oder tritt in diesem Rahmen als Repräsentant der Bevölkerungsgruppe auf, die zwar könnte, aber nicht will. Vielleicht sollte ihm mal jemand erläutern, dass der neue Medienpluralismus unter der Bewerkstelligung einiger kleiner Voraussetzungen auf dem Feld der Informations- und Medienkompetenz ganz neue Chancen auch für seine Stadt und ihre Kinder (und für ihn) bietet. Hätte man sich nicht so schmählich von der Volkshochschule getrennt, könnte man dort entsprechende Kurse für die internetfernen Teile der Stadtgesellschaft anregen. So bleibt diesen wohl nur der Weg über die Straße zur Stadtbibliothek. Oder eine selbstgefällige Versteifung ihrer rational kaum nachvollziehbaren Verweigerung.

Und schließlich ist, so informiert der Artikel, ist die Planstadt-"Konkurrenz" in der Uckermark einen Tick moderner, denn dort gibt es ein, wenn auch gestalterisch erschreckend schlicht aufgemachtes, "virtuelles Rathaus". So reißt es mich nicht unbedingt in einen Begeisterungsrausch, aber wenn die Schwedter irgendwann einmal das Geld für einen Webgestalter aufbringen, dann könnte daraus eine richtig gute Informationsplattform werden.

Tags für diesen Artikel: egovernance, internet, , oder-spree-journal, presseschau, Pressespiegel, rathaus, stadtverordnetenversammlung, virtuelles rathaus
Artikel mit ähnlichen Themen:
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Ben am 02/21/07 um 06:08 [Antwort]
Kommentare (2)
#2 Ben am 05/16/07 um 01:40 [Antwort]
Kommentare (2)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare (2)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity