Auf einer sehr elementaren, meist gastronomischen, Ebene vollführt das eher grobschlächtige ethnologische Differenzierungsvermögen manches Ostdeutschen und damit auch manches Eisenhüttenstädters beim Stichwort "China" eine großmächtige Pirouette über die Landkarte und subsumiert, wenn von Chinesen die Rede ist, gleich die dereinst in der DDR weitaus häufiger anzutreffenden Vietnamesisch-Stämmigen mit. Diese Reisnudelsuppe haben sich einige selbiger Volksgruppe aber oft auch selbst eingebrockt, und zwar sofern sie kein dezidiert vietnamesisches Restaurant begründeten, sondern sich mit als Allround-Asiaten (gern auch mit türkischem und amerikanischem Einschlag) am Markt postierten.
Da verallgemeinert mancher schnell aus einem stereotypen Blick heraus und spricht vom "Chinesen", zu dem man geht, um sich z.B. in sommerlich-brütender Hitze sein Mittags-Balut als Erfrischung zu holen. Meist bekommt aber keines, sondern einfach nur Wan Tan gebacken in Süss-Sauer-Sauce oder Hühnerfleisch mit Nudeln.
Vor 1990 bekam man dagegen in Eisenhüttenstadt selbst Letzteres nur in deutschen Variante mit Nudeln aus Riesa und nicht selten wurde dabei das Hühnerfleisch durch ein Würstel oder Jagdwurstwürfel ersetzt. Chinesisch war daran bestenfalls die Farbe, wenn es denn Ketchup gab. Womit die 131 Teilnehmer des Chinesischen Jugendkunstensembles, das vor 55 Jahren im Herbst 1953 in der sehr jungen Stalinstadt gastierte, versorgt wurden, ist leider nicht bekannt, wäre aber eine tolle Randinformation. Manche wollen sich erinnern, dass drei von den Besuchern eines morgens mit einem Kontrabass auf der Straße saßen - bzw. dra van ahnan mat nam Kantrabass - bis dann Schald and Schwart dar Parta kamen und nachfragten, was sie denn so erzählten, aber da kann das misstönende Lied der Erinnerung auch völlig falsch erklingen.
Ebenfalls unbekannt ist, ob und, falls ja, was die 25 chinesischen Jugendlichen, die dieses Jahr Eisenhüttenstadt besuchen, neben den Gastgeschenken Flaschenöffnern, T-Shirts, Pfeffidosen, USB-Sticks, DVD-Postkarten und, sofern prominent genug, Gemälden aus dem Pinsel Matthias Steiers (vgl. zu diesem Thema die Märkische Oderzeitung) als Verköstigung überreicht bekommen. Wohlbekannt dagegen ist, dass sie dieser Tage durchs Stahlwerk laufen und zwar durch die alte Variante, wie dpa meldet:
"Bis zum 19. Oktober stehen unter anderem Besuche bei EKO Stahl in Eisenhüttenstadt und in Potsdam auf dem Programm"Da ist die Pressemeldung leider nicht auf dem Stand der Zeit. Das Werk heißt unsinnigerweise schon länger nicht mehr so, auch wenn dem aus dem Nachbarmilliardenvolk der Inder stammenden Neu-Eigentümer 2006, Lakschmi Mittal, die Namenssache vielleicht Wurst gewesen wäre, plagen ihn doch andere Sorgen. So konnte er daheim in London - wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung heute anmerkt - jüngst nicht sein drittes Wohnobjekt in der Milliardärsstraße Kensington Palace Gardens wie gewünscht kaufen, sondern musste auf eine andere suboptimale, dafür aber mit £70 Millionen auch günstigere Liegenschaft in der Nähe zurückgreifen. Wir können das nicht weiter kommentieren, weisen aber darauf hin, dass er das zweite seiner Häuser an dieser teuren Ecke der Welt von einem ehemaligen Lehman Brothers-Mitarbeiter erworben hat, der dafür von Lakschmi Mittal schlappe £117 Millionen erhielt. Das erinnert ein wenig an die KfW, die allerdings auf Gegenleistungen jedweder verzichtete. In Eisenhüttenstadt hat sich der Werksbesitzer leider noch nicht einmal eine der schönen altersgerecht renovierten Wohnungen in der Pawlow-Allee gesichert.
Worin der Mittal'sche "Misserfolg" also bestehen soll, der in diesem Artikel als Illustration für den früher (damals vor vier Monaten) dekadenten Immobilienhandelsalltag in London herhält, wird nicht überzeugend deutlich. Unklar bleibt ebenso, wieso der Endredaktion der heutigen Ausgabe der FAZ entging, dass die Oderflut nicht wie von Stefan Dietrich in seinem Leitartikel behauptet im Jahr 2002 sondern bereits fünf Jahre zuvor ablief. Solch ein Schnitzer auf der Titelseite stärkt nicht gerade das Vertrauen in Deutschlands Bollwerk des Qualitätsjournalismus, wobei man zugeben muss, dass - was die Marktdurchdringung angeht - die Frankfurter Allgemeine zwischen Elbe und Oder ohnehin kaum Land sieht.
Die dpa dagegen irrt nicht nur beim Stahlwerksnamen, sondern auch in der Behauptung, dass die Jugendlichen aus dem Reich der Mitte auf Einladung der Bundeskanzlerin herüber kommen. Statt der offenen Geste einer charmanten Weltpolitikerin ist es nämlich ein schöner Chinamann, der lockt.
Morix Glück hat in seinem Weblog die ganze Geschichte vom schönen Chinesen in mindestens ebenso schöne Worte gefasst:
So etwas Schönes wie den schönen Chinesen hatten selbst die Chinesen noch nie gesehen. Mit Mondraketen, Mopeds und Fahrrädern, auf Stelzen und Essstäbchen machte sich das Milliardenvolk auf die lange und beschwerliche Reise nach Eisenhüttenstadt, um den schönen Chinesen zu betrachten und Fotos von ihm zu knipsen.
Da wir uns als erfahrene Duras-Liebhaber der Attraktion eines Chinois durchaus bewusst sind, beeindruckt uns dies noch nicht übermäßig. Aber der Fortgang der Geschichte verblüfft dann umso mehr, denn eine Darja Beller oder eine Josefine Sperling trifft man auch in Eisenhüttenstadt nicht jeden Tag an der Bushaltestelle (z.B. weil beide demnächst in Bremen zum Endausscheid eines Model-bzw. Schönheitswettbewerbs sind):
Auch von den Eisenhüttenstädtern machten die vielen Chinesen Fotos, denn die fanden sie ebenfalls schön.
Wie bitte? Sie finden die Eisenhüttenstädter schön anzusehen und fotogen? ... Na ja, wenn man genau hinschaut: Warum eigentlich nicht? Der schöne Chinese ist derweil schon wieder fort und zwar nach Schwedt. Wir freuen uns dagegen, dass andere Chinesen anscheinend trotzdem immer mal wieder vorbei kommen und hoffentlich nicht mehr aufhören, Eisenhüttenstädter Langnasen zu fotografieren.
Noch neigen die Menschen in Eisenhüttenstadt dazu, sich hinter einem durchaus variablen Bild zu verstecken. Noch. Denn eines Tages werden sie um ihre Schönheit und um die ihrer Stadt wissen, so wie es die Bewohner im chinesischen Lingang schon seit dem April 2007 tun. Dann gibt es kein Halten und Sperren mehr, dann bricht Schönheit ihre Bahn für die Eine, diese Eisenhüttenstadt, in der allen klar ist: nicht die Ware aber die wahre Schönheit kommt von Innen. Oder gar nicht.
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Hallo Alexander, ich habe keine Ahnung, ob du diese Internetseite noch ab und zu besuchst. Aber einen Versuch ist es wert. =) Ich bin der Enkel von Ellen Brosien (81) aus Eisenhüttenstadt, die ...
Wir müssen als Sprachpedanten natürlich auch auf eine interessante Verwendung des Wortes "Schandfleck" in der Märkischen Oderzeitung und dort durch die selbe Reporterin hinweisen. Am 03. April ...
Herzlichen Dank für die Anmerkung! Natürlich ist die Aussicht etwas überspitzt. Aber die MOZ vermeldete unlängst: "Als Grund für den neuen Bebauungsplan nennt die Verwaltung stetige ...
Die Märkische Oderzeitung hat dann heute auch noch den Bericht von der Ausstellungseröffnung im Blatt: Liebenswerter Chronist mit der Kamera und informiert: "In den letzten Jahren ist es etwas ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute den Bericht zur Premiere: "Das ist alles unfassbar"Kommentare ()
Exzellent! Das nenne ich eine wirklich gelungene, einfühlsame und realitätsnahe Interpretation. Man will einfach laut in den Schneegraupel hinausrufen: Ja, so muss es sein! Der prekarisierte ...
Heute findet sich in der Märkischen Oderzeitung ein weiterer Artikel zum den Entwicklungen im Förderverein Tiergehege e.V. mit einem angesichts der verqueren Situation der letzten Wochen ...
Und das meint der Bürger Meister zur Sparkassen-Ehrung: "Finanziell zahlt sich die Ehrung nicht aus. "Aber es trägt zu einem guten Image bei und wir können mit der Auszeichnung hausieren ...
Hallo Maik Wende, leider können wir Dir in diesem Fall wenig helfen. Vielleicht hilft das Dokumentationszentrum bzw. dessen Leiter Andreas Ludwig weiter. Oder der Weg in die Bibliothek. Sehr ...
"Das waren gekochte Spirellis. Die haben schon säuerlich gestunken"[...] "Wer macht denn so etwas? Die Polizei wollte das zuerst gar nicht glauben." Die Märkische Oderzeitung zitiert Roland ...
"Neben Roland Kaiser ist auch Gaby Baginsky mit viel Applaus bedacht worden. Hinter ihrem Auftritt stand lange ein Fragezeichen, denn sie sang trotz einer Lungenentzündung und musste sich nach dem ...
Zum Thema "eGovernance in Eisenhüttenstadt" erreicht uns heute eine positive und außerordentliche Nachricht: "Beschlüsse, Protokolle und Dokumente, die in den öffentlichen Sitzungen der ...
Auch die Märkische Oderzeitung hat einen Spielbericht zum EFC-Sieg im Programm und weiß als aufmerksame Berichterstatterin natürlich viel besser als ich, dass vor dem Spiel gegen Rathenow noch ...
Die Märkische Oderzeitung war beim Osterfest im Tiergehege mit Jürgen Pahn vor Ort und hat heute dessen Bericht im Angebot: Überraschungen für Kinder Der Satz zum merken lautet: "Die ...
Bei der Märkischen Oderzeitung gibt es den Bericht zum Spiel des EFC: Zu viele Fehler in der OffensiveKommentare ()
Und Andi Leser hat mit seinem Kommentar den 1000sten in der Geschichte des Eisenhüttenstadt-Blogs hinterlassen und sich so taktisch geschickt seinen Platz im Erinnerungsbuch gesichert.Kommentare ()
Da schau her, Erich Opitz beugt sich dem Willen Wolfgang Perskes und Rainer Werners: "Im Streit um die "Wildsau"-Ansichtskarte des Vorsitzenden der Fürstenberger Bürgervereinigung, Erich Opitz, ...
Natürlich ist die Perspektive etwas verzerrt, dafür aber ein unverfälschter Stream of Consciousness. Nüchtern betrachtet gibt es tatsächlich auch Positivnachrichten aus der Stadt: "In wenigen ...
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
Ich bin mit dabei, meine E-Mail habe ich soeben abgeschickt. Ich war auch schon bei myspace.com auf den Präsenzen von Audio88 und KidKabul - und was durfte ich entdecken? KidKabul listet ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute die lokale Bilanz der aktuellen Stürmerei: Orkantief "Kyrill" hinterließ seine Spur. Besonders erfreut hat uns diese Tatsache: "Den richtigen Instinkt ...
Man mag über André Langenfeld denken, wie man mag. Ich persönlich bin ihm zumindest sehr für seinen Kontakt zu René "Gadget" Pfennig dankbar, denn der zaubert astreine MiXtapes (siehe Link). ...
Für die Märkische Oderzeitung war Jürgen Pahn am Samstag bei der Eröffnungslesung in der Nikolaikirche. Heute folgt sein Bericht im Oder-Spree-Journal: Zu Lebzeiten Denkmal gesetzt.Kommentare ()
Mehr zum Triumph des SV Vogelsang, der übrigens auch ein paar einst herausragende Ex-EFC-Spieler auflaufen lassen kann, gibt es heute in der Märkischen Oderzeitung: Wieder an der ...
Die Märkische Oderzeitung fasst das, was es zum Thema zu erfahren gibt, in ihrer heutigen Ausgabe zusammen: Lobbyarbeit für die SchifffahrtKommentare ()
Die Jungs von der Tageszeitung haben zum Glück ihren Presseausweis und dürfen damit meistens gratis hinein. Entsprechend gibt es heute den Bericht zu Show in der MOZ: Schrottautos regelrecht ...
Ich muss leider noch einen Kommentar nachschieben, diesmal mit einer kleinen Korrektur: Für die 1500 Wohnungen und ihre Häsuer stehen nicht 10 Millionen sondern 70 Millionen Euro zur Verfügung. ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Zur Ausstellung gibt es im Regionalteil der Märkischen Oderzeitung eine kleine Vorschau von Uwe Stiehler], der den Bürgermeister bei dessen Vorbesuch im Städtischen Museum begleitete: Von der ...
Die IG Metall hat mittlerweile die Arcelor-Filiale im Metallurgiezentrum Eisenhüttenstadt geschlossen - dies zum Glück vorerst nur streikweise. Andreas Wendt von der Märkischen Oderzeitung hat ...
Cornelia Hendrich von der Lokalredaktion der Märkischen Oderzeitung hat sich Amon Barths Vorlesung angeschaut: "Intensiv beschwor er die Schüler, Entspannung und Glück nicht in Drogen zu ...
Dich zu finden ist wirklich nicht sehr schwer.Kommentare ()
Die Märkische Oderzeitung hat mit ihrer Berichterstattung noch bis zur offiziellen Übergabe gewartet und berichtet jetzt über die Fertigstellung, wobei es ihr auch gelungen ist, Matthias Steier ...
Ausführlich und mit reisserischem Mackie-Messer-Titel berichtet heute auch die Märkische Oderzeitung (online): Der Messer-Mann hat erneut in der Holzwolle zugeschlagen. Das wäre immerhin besser, ...
Wer sich die MOZ mit Oder-Spree-Journal nicht am Kiosk holen kann (in Pankow gibt es sie z.B. nur mit Barnim Echo), findet den Text auch online: Hauptsache DSL, egal wieKommentare ()
Wir sind übrigens mittlerweile in der Linksammlung von Thomas Neumann (hier noch weitere Bilder von ihm) erfasst...Oben über Link gehen und im Pull-Down Menü ganz nach unten scrollen.Kommentare ()
Ach ja, die geliebte Bahn... Sollte es diese Anlage nicht mehr geben, was macht dann der Rest, der nicht unbedingt auf dem Foto abgebildet ist, aber dennoch die Anlage schon seit vielen Jahren ...
... da mein rasender Geltungsdrang mich wieder einmal beutelt, noch dies hier: auf der (eigentlichen) Startseite der EKO-Website, hier: ...
Unsere ruhmreichen Sportfreunde habe ich als Söhne der Stadt eingetragen (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenh%C3%BCttenstadt#S.C3.B6hne_und_T.C3.B6chter_der_Stadt)Kommentare ()
Ich glaube, die meint Ben. ALF, hast du eigentlich Kontakt zu Thor-ALF Bart(h Simpson)? Würde mich ja mal interessieren, was der wie-auch-ben-ex-neuzeller-gymnasiast so treibt.Kommentare ()
In der Märkischen Oderzeitung gibt es Neuigkeiten zur Kabbelei um die Kabelei: Einigung im Kabelnetztstreit in Sicht. (auch hinter Link verlinkt...)Kommentare ()
Mensch, danke für die netten Worte. Fühle mich wie Rührteig = bin tief gerührt. Habe soeben Euer Eisenhüttenstadt Weblog bei Wikipedia.de mit in die Liste der Weblinks gesetzt, zusammen mit meinem ...
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Tiergehege, dass das Frettchen wieder aufgetaucht und in der Voliere ist: *Frettchen ist wohlbehalten aufgetaucht* ...