Der für die Bahn lukrative Paketverkauf stößt in Brandenburg auf Unverständnis. Infrastrukturminister Reinhold Dellmann (SPD) ist verärgert: „Ich sehe die aktuelle Lösungsstrategie der DBAG kritisch, mit Investorenpaketen die Immobilienlast rasch abwickeln zu können.“ Die Bahn müsse ihre Gemeinwohlverpflichtung wahrnehmen und dürfe nicht nur reine Kapitalverwertungsinteressen vertreten, fordert Dellmann. Dahinter dürfte nicht zuletzt die Befürchtung stehen, dass kleine, wirtschaftlich ohnehin gebeutelte Städte ohne repräsentative Bahnhofsgebäude weiter an Anziehungskraft verlieren.In Eisenhüttenstadt hat man glücklicherweise schon längere Zeit tüchtig daran gearbeitet, dem Bahnhofsgebäude samt Umfeld jede Repräsentanz in der Ausstrahlung zu nehmen und wenn man die lokalen Durchschnittsfahrgäste im Wartebereich beobachtet, scheint es mitunter, dass sich hier die Stadtbevölkerung - zugegeben nicht im repräsentativen, aber doch im größeren Umfang - redlich müht, der ganze Kiste noch ein paar Dellen mehr zuzufügen. Manch einem ahnungslosen Anreisenden drängt sich dann auch gleich der kurze Schluss in Folgerung auf, dass es bei diesen Verhaltensweisen wohl kein Wunder ist, wenn für diese Stadt der Zug abgefahren ist. Aber das ist er gar nicht, auch wenn die meisten Eisenhüttenstädter z.B. von der kommenenden Großproduktionsanlage für Wellpappe unmittelbar nicht viel haben werden, ausgenommen vielleicht - hoffentlich nicht (vgl. hier) - die spezifischen Schadstoffemissionen. Nur die schwere Hypothek in Gestalt des nicht veräußerlichen Bahnhofsgebäudes ist nun wohl ziemlich sicher abgekoppelt. Geschenkt wäre hier vermutlich - oder gerade - selbst der Stadt viel zu teuer und Bäckermeister Peter Dreißig wird mit der Rettung des Stadtzentrums schon genug zu tun haben, als dass man ihm auch noch dieses versemmelte Ding mit Gleisanschluss wird schmackhaft machen können:
Da freuen sich Fahrgäste ungemein, dass ihnen von der Bahn AG eine wegezollfreie Nutzung des Zugverkehrs ermöglicht wird... Von dem französischen Philosophen Jean-Claude Michéa ist der schöne Ausdruck "Metaphysik der Sachzwänge" überliefert, der im Zusammenhang mit dem entfesselten Liberalismus das Dogma der Alternativlosigkeit beschreibt und leider bei der Betrachtung der geläufigen zweckökonomischen Brachialdiskurse, unter anderem auch in der öffentlichen Verwaltung, viel zu wenig berücksichtigt wird. Auch die Bahn AG, die sich in der Geschäftsausübung - wenigstens in Ostbrandenburg - den Wortbestandteil Service aus der Selbstbeschreibung Serviceunternehmen erfahrungsgemäß weitgehend entfernt hat, pocht auf das bedingungslose Einstimmen in das Mantra dieser so dominanten wie eigentlich öffentlichkeits- und damit demokratiefeindlichen Heilslehre des frühen 21. Jahrhunderts.
"Der Zugang zu den Gleisen bleibt für unsere Fahrgäste ohne Einschränkungen gesichert“, so die Bahn-Sprecherin. Zu dem Verkauf der Bahnhöfe habe es keine Alternative gegeben. „Wir können keine Gebäude bewirtschaften, die für den Bahnbetrieb nicht mehr benötigt werden“, sagt die Unternehmenssprecherin. Allen betroffenen Kommunen sei ein Vorkaufsrecht eingeräumt worden, das jedoch von keiner wahrgenommen worden sei. Daher nun der Paketverkauf an das private Bieterkonsortium.
Die Wirtschaftsfreiheit des Einzelnen bedeutet allerdings immer auch die Einschränkung der Freiheit einer Mehrheit. Wer beobachtet, wie der öffentliche und damit frei nutzbare Raum beispielsweise im Filetstück Berlin-Mitte auf ein Minimum zusammenschrumpft und die Betonung statt auf Begegnungs- und Sammlungseindrücke beinahe ausschließlich auf Konsum- und Zerstreuungserlebnisse umgeschichtet wird und sogar ein Palastabriss als Entertainment vermarktbar wird, kann nur hoffen, dass langfristig die eigene Konsumpotenz auf einem Niveau gehalten werden kann, dass wenigstens die Aufenthaltsduldung in diesen Stadträumen gewährt wird.
Oder man zieht sich an die wenig attraktiven und daher schwer vermarktbaren Ränder zurück, um hier eine Lücke im Modell zu finden. Das könnte man übrigens fast Gentrifizierung nennen, auch wenn der exakte soziologische Definitionsrahmen etwas enger fasst, was immer weiter geht. Der Weihnachtsmarktspaß in Berlin-Mitte ist ein prima Anschauungsunterricht, der Weihnachtsmachtspaß in Eisenhüttenstadt mangels der lokal vergleichsweise eingeschränkten Leistungsfähigkeit in punto Konsumwahrnehmung wahrscheinlich bislang nur bedingt.
Wie es auch immer sei, die kommunalen Verwaltungen können es sich leicht machen:
„Die Übernahme oder der Betrieb nicht mehr benötigter Bahnhofsgebäude ist keine kommunale Aufgabe.“und die Bahnvertreter ebenfalls. Den Schwarzen Peter für einen eventuellen Abriss der historischen Bahnhofsbausubstanz übernimmt mit Kußhand ein für die Betroffenen - im Gegensatz zur Bahn AG - weitgehend gesichtsloses Unternehmen, das im Gegenzug ein paar schmucke und verwertbare Objekte zum Glück versuchen bekommt. Mehr zum Thema steht in der WELT: Bahn will 156 Bahnhöfe loswerden
Ob man droben im Bahntower am Potsdamer Platz in Bezug auf die leider weitgehend alternativlos bahnabhängigen Bevölkerungsgruppen in der Weite des Landes Brandenburg solche Formulierungen schwingt?
Wir wissen es nicht und so wie es aussieht, bleibt auch der schrumpfenden Stadt Eisenhüttenstadt noch etwas längerfristig ein Gleisanschluss erhalten, zumal bei den potentiellen Güterverkehrskunden. Gleisanschluss bedeutet aber nicht gleich Bahnhof. So spart sich die Bahn einerseits ihre Tradition und wird andererseits kulturlos, dies allerdings für einen - hoffentlich zeigt das nicht immer die beste Figur machende Management hier, was es zeigen sollte - guten Schnitt am Jahresende.
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Hallo Alexander, ich habe keine Ahnung, ob du diese Internetseite noch ab und zu besuchst. Aber einen Versuch ist es wert. =) Ich bin der Enkel von Ellen Brosien (81) aus Eisenhüttenstadt, die ...
Es ist 2010 und verdammt lang her, wo die Zeit nur geblieben ist, beantworten die Zeilen in diesem wunderschönen Blog. Zugegeben auch ich habe mich sehr rar gemacht und Bens glühende Feder schafft ...
Sicherlich bin ich nicht Eris´ Sohn. Chancen stehen auch jedem zu. Worum es mir ging war lediglich aufzuzeigen, wie einige Eisenhüttenstädter am Montag aufgewacht sind. Beschäftigt man sich mit ...
..redet mal mit den Menschen. Viele wissen nichts von 8 Jahren Amtszeit und sehr viele gingen schlicht nicht zu Wahl oder machten ihre Stimmzettel ungültig. Alle in dem Glauben, der BM macht es ...
Das OSF weiß, warum der Artikel der Märkischen Oderzeitung verschwand: Landgericht Berlin schaltet sich in Wahlkampfberichterstattung zum Eisenhüttenstädter Bürgermeisterwahlkampf ein. Daher wird ...
Die Märkische Oderzeitung klärt heute eine der Angaben auf: 14 Wohnblöcke sind es, die Gebäudewirtschaft als Plansoll für dieses Jahr festgelegt hat. Die stehen natürlich nicht alle im Kiefernweg, ...
Was ich am Aufmacher in der MOZ sehr interessant finde, ist, dass sich "EKO" nach wie vor tapfer als Bezeichnung für das Eisenhüttenstädter Werk hält. So liest man bereits im Untertitel: ...
Das muss ja nicht unbedingt auf einen Drogenkonsum hinweisen. Auch auf Eisenhüttenstädter Dachböden blühten solche Gewächse oft aus rein zierpflanzlichen Zwecken...Kommentare ()
Jetzt sind Eier weg, wie schade. Ich hatte selbst, bis letztes Jahr, täglich Blick auf sie, da ich dort vor Abrissbeginn noch wohnte. Jeder Eisenhüttenstädter konnte mit dem Begriff "Eierhof" ...
Und das meint der Bürger Meister zur Sparkassen-Ehrung: "Finanziell zahlt sich die Ehrung nicht aus. "Aber es trägt zu einem guten Image bei und wir können mit der Auszeichnung hausieren ...
Wenigstens die Schüler des verschwundenen Fürstenberger Gymnasiums hätten es wissen können, kamen sie doch in einer Reportage des Autors für die ZEIT vor: "Und die Eisenhüttenstädter ...
Hallo Maik Wende, leider können wir Dir in diesem Fall wenig helfen. Vielleicht hilft das Dokumentationszentrum bzw. dessen Leiter Andreas Ludwig weiter. Oder der Weg in die Bibliothek. Sehr ...
Die Märkische Allgemeine Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über eine Demonstration gegen Sozialabbau in Brandenburg an der Havel. Mit dabei: Die Eisenhüttenstädter Montagsdemonstranten. ...
Die Frage beweist, dass Du Deine Eisenhüttenstädter Well-Pappenheimer (auch bekannt als Wellpappnasen) nicht wirklich kennst. Viele sind - wellpapperlapapp - nun mal hauptsächlich aus Pappe und ...
Bei 64k macht die Seite einfach keinen Spaß. Wie recht Du hast! Wir sind auch immer ein bisschen in der Zwickmühle bei der Gestaltung der Bloginhalte, denn einerseits wollen wir unseren ...
"Schachler will shuttle between Dofasco and Eisenhuettenstadt until a replacement is named at the German plant." - damit dürfte er momentan der Eisenhüttenstädter Pendler mit dem weitesten Weg zur ...
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
Ich bin mit dabei, meine E-Mail habe ich soeben abgeschickt. Ich war auch schon bei myspace.com auf den Präsenzen von Audio88 und KidKabul - und was durfte ich entdecken? KidKabul listet ...
Lieber Andreas Wendt, im Gegensatz zu "Alfie" halte ich mich nicht raus sondern ran und daher gibt es natürlich, wie es sich gehört, eine Replik. Ich freue mich sehr über die Wortmeldung und ...
Das ist natürlich naheliegend, jedenfalls naheliegender als "Hartz aber Herzlich", denn als wirklich offenherzig tritt einem der ostbrandenburgische Durchschnittspassant in der Regel nicht ...
Man mag über André Langenfeld denken, wie man mag. Ich persönlich bin ihm zumindest sehr für seinen Kontakt zu René "Gadget" Pfennig dankbar, denn der zaubert astreine MiXtapes (siehe Link). ...
Auch an diesem Wochenende setzt sich die Traurigkeit des Eisenhüttenstädter Fußballerlebens - wenigstens für die Anhänger des EFC und von Aufbau Eisenhüttenstadt - fort: Der EFC Stahl verlor ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Dieser Kommentar ist ein Loblied auf unseren unermüdlichen Heimatforscher Ben K., der durch seine regsame Quellensuche das Leben hier im Wohnblog aktiv bereichert. Wer sich fragt, woher Ben die ...
Statt Bedürfnispyramide könnte man das Bedürfnis nach einer Pyramide wecken, denn Pyramidenspiele kennen viele Eisenhüttenstädter noch aus ihrer jüngeren Vergangenheit, wobei sie dicke Geldquader ...
Wir sind übrigens mittlerweile in der Linksammlung von Thomas Neumann (hier noch weitere Bilder von ihm) erfasst...Oben über Link gehen und im Pull-Down Menü ganz nach unten scrollen.Kommentare ()
Hallo in die Runde, ich sehe es ähnlich wie alf, dass die waren Wurstblätter die genannten sind. Auch die Einstellung bzw. das Verhalten einiger Leser und das notorische sihc aufregen über die MOZ ...
Es ist schon nachvollziehbar, wenn auch überaus verbittert und an vielen Stellen ungerecht pauschalisierend, was der Reisende an einem Wintertag zusammenfasst. Richtig ist, dass man, ohne eine ...
Ach ja, die geliebte Bahn... Sollte es diese Anlage nicht mehr geben, was macht dann der Rest, der nicht unbedingt auf dem Foto abgebildet ist, aber dennoch die Anlage schon seit vielen Jahren ...
... da mein rasender Geltungsdrang mich wieder einmal beutelt, noch dies hier: auf der (eigentlichen) Startseite der EKO-Website, hier: ...
Heiliger Bim-Bam! Ich war gerade auf den Seiten von Torsten Hannig und fühle mich irgendwie an eine TV-Sendung von Eduard Zimmermann erinnert, welche da hieß "Nepper, Schlepper, Bauernfänger". ...
Ich glaube, die meint Ben. ALF, hast du eigentlich Kontakt zu Thor-ALF Bart(h Simpson)? Würde mich ja mal interessieren, was der wie-auch-ben-ex-neuzeller-gymnasiast so treibt.Kommentare ()
Am Ende stands dann doch 0:2 für die Commedia all'improvviso (zu deutsch:*StehGreifKomödie*), die natürlich auch im rechten Moment Mut zur Lücke haben und dann PantAlone vor dem Lehmannschen ...
Da drängt sich doch gleich der Gedanke auf, eine Eisenhüttenstädter Hörbuch-Edition zu starten, in der z.B. der Herr Bürgermeister persönlich Hans Marchwitzas "Roheisen" einliest - das wäre mal ...
Aber, aber. Dass wir Eisenhüttenstädter über sehr viel Kultur verfügen, beweisen doch unsere beiden sehr gelungenen Weblogs. Das meine ich ohne jegliche Tendenz zur Selbstbeweihräucherung. Schaut ...
Olaf und Helmut, die beiden Eisenhüttenstädter Originale. hatte ich schon beinahe vergessen! Ich vermute, dass sie mittlerweile auch zu den bedrohten Arten in der Stadt zählen. Auf jeden Fall ...
Ja, wie immer werde ich dem Eisenhüttenstädter "Rummel" fern bleiben. Er gibt mir ungefähr so viel wie Kartoffeldruck bei Herr Bohne. (Kunstlehrer an der Wilhelm Pieck Oberschule 3) Tja der ...
Du bekommst natürlich trotzdem ein Exemplar - bist halt zu jung für dieses Kapitel dunkle Eisenhüttenstädter Stadtgeschichte... Unter dem "Link" kann man übrigens einen Titel der EP frei und ...
Als Ergänzung: Hinter dem "Link" verbirgt sich eine Impression zum Eisenhüttenstädter Nachtleben aus dem Spätsommer 2002...also aus längst vergangenen Zeiten...Kommentare ()
Tierdressur und Animationsprogramm. Irgendwie dreht sich mir der Magen um. Welch Ereignis! Da kann man bis 24.ooUhr in die Weiten der unglaublichen Eisenhüttenstädter Kosumwelt eintauchen. Das ...