[...] Aber warum ist der Männeranteil bei Gewaltdelikten so hoch?So der Psychologe Klaus-Peter Dahle vom Institut für Forensische Psychiatrie der Charité - Berlin jüngst im Gespräch mit dem Wissenschaftsmagazin der Freien Universität Berlin. (fundiert, 1/2007, S. 101)
Dahle: Die Erklärungsmodelle reichen vom Hormonhaushalt bis zur Sozialisation. Einmal wird das Testesteron für Aggressivität verantwortlich gemacht, dann die Tatsache, dass die erste Bezugsperson ein anderes Geschlecht hat, also die Mutter. Dadurch gibt es in Identitätsentwicklung mehr Probleme. Da gibt es ein ganzes Bündel an Hypothesen.
Wir zitieren diese etwas schwammige und damit vermutlich der Realität nah kommende Analyse der Wurzeln in Hinblick auf eines der zwei sehr gegensätzlichen und doch polizeilich relevanten Ereignisse, die die aktuelle Presseberichterstattung zu Eisenhüttenstadt bestimmen: das allgemein nicht sehr freundlich und in einem Fall auch direkt verletzende Verhalten ausgewählter Anhänger des Frankfurter FC Viktoria 91 beim Verbandsligaspiel am vergangenen Samstag: Festnahmen und Platzverweise vor und nach Fußballspiel (Märkische Allgemeine Zeitung) sowie der Bambi-Effekt der Fundrehkitze:
Für zwei Rehkitze haben Polizeibeamte am Wochenende im Landkreis (Oder-Spree) eine Bleibe gesucht. Die Jungtiere waren von Spaziergängern in Neu Zittau und Bremsdorf gefunden und zu den Polizeiwachen in Eisenhüttenstadt und Erkner gebracht worden, berichtete die Polizei am Montag. (Berliner Morgenpost)Beide Tiere wurden am Ende doch erfolgreich in menschliche Obhut übergeben, nachdem es für ein Exemplar lange nicht nach einem guten Ende aussah.
In der Märkischen Oderzeitung, Regionalteil Eisenhüttenstadt, erfahren wir etwas ganz anderes:
Mehr als hundert Senioren ließen sich im unangenehm heißen TheaterQuartier zum Beginn der diesjährigen Brandenburgischen Senioren-Woche in Eisenhüttenstadt vom Entertainer Dietmar Härtel unterhalten.Ein Drittel der Eisenhüttenstädter Bevölkerung fält mittlerweile in die Altersklasse 60+, wobei diese Zahl deutlich den Trend der Wrinkling City betont. Addiert man die Zunahme der, wie man politisch korrekt sagt, Chronologically Gifted zum allgemeinen Trend des Shrinkings, bleibt für eine lebendig anmutende Stadt nur die Hoffnung, dass es sich den so genannten Third-Agern vorwiegend um Woopie (well-off older person), Yeepies (youthful energetic elderly people) und vielleicht auch Sippies (senior independent pionieers), welche dann die Rolle der im Mai vom Regionalforscher Ulf Matthiesen (64!) im Tagesspiegel-Interview eingeforderten Raumpioniere zur Reanimation der brandenburgischen Abzugsgebiete übernehmen könnten. Wir brauchen also die so genannten OPALs (Older People with Active Lifestyles) und derer gibt es, wie uns der Artikel informiert, einige in der Stadt, die womöglich - nicht zuletzt auch angesichts des schön warmen Klimas im Jahresmittel - ihre Chance in einer "Floridarisierung" der (dann ehemaligen?) Stahlarbeiterstadt sehen kann. Wichtig ist natülich auch hier, dass überwiegend Wellderlies einwandern ("healthy, wealthy, wise") und neuen Schwung in die einsamen Straßen bringen. Dietmar Härtel hat es zurecht festgestellt: "Sie sind eine Macht." und der Begriff "Gray Power" datiert immerhin schon zurück in die 1970er Jahre.
Eisenhüttenstadt, so der Beitrag, ist schon recht seniorenfreundlich. Nur der Lärm bleibt in manchen Ecken als Störfaktor:
"Die Lindenallee und die Straße des 8.Mai nannte er [der Seniorenbeirat] als Beispiele."
Flickr-Fotograf x* gelang diese Aufnahme eines vorbeieilenden älteren Stadtbewohners in einem Stadtgebiet, das keine direkte Zukunft im Bereich "altersgerechtes Wohnen" vor sich hat.
Das finden wir weiterhin schade, auch wenn die Abrissbefürworter jetzt wieder ausrufen werden: "Oh je, immer die alte Platte!"
Janet Neiser hat sich ebenfalls für die MOZ ganz anderem Lärm ausgesetzt und zwar im Reich der "Lendchen und Schenkel", wobei es nicht um die Sauna-Clubs geht, für die wir im Nachtprogramm vom Jazz-Radio immer so liebevoll gemachte Werbejingles hören können:
Klatsch! Wieder landet ein Stück Schnitzel in der silbernen Metallwanne, schliddert über einen rosa Fleischteppich und bleibt in der linken Ecke liegen. Klatsch! So geht das in einer Tour. Fleischer Uwe Friedrich hört diesen Ton gar nicht mehr. Im Minutentakt lässt er weiße Fettpartikelchen von den Frischfleischbrocken, teilt sie und befördert die Portionen mit Schwung in die Wanne. Klatsch!So geht es zu in der Fleisch- und Wurstverarbeitung beim Marktkauf Eisenhüttenstadt, "wo etwa 400 Kilogramm Schwein, Rind und Geflügel in der zwei Grad kalten Kühlhalle auf ihren Umzug in die Theke im Ladenbereich warten." Anlass für die Reportage ist der "Gammelfleischskandal", der Anfang Juni das grün-gelbe Einkaufszentrum am Rande der Stadt erschütterte. Immerhin war ein Stück verdorbenes Putenfleisch mit falschem Etikett verkauft worden und hat das Verbrauchervertrauen gründlich erschüttert. Eine Mitarbeiterin des Marktes wurde als Schuldige versetzt und mit dem Blick hinter die Kulissen ist der dicke Kraler im Lack des Supermarktes in der lokalen öffentlichen Wahrnehmung jetzt vielleicht auch wieder entfernt:
"Noch spüren wir keine Auswirkungen im Kaufverhalten", versichert Geschäftsleiterin Margit Paulenz. "Aber wer weiß, was noch kommt."Was ganz sicher an Tagen wie diesem kommt, ist das Hitzefrei an den städtischen Schulen. Blogkollege Andi Leser bringt passenderweise eine schönen Sommerferientext und all die Schüler der Stadt, die jetzt nicht wissen, was sie mit dem frühen Nachmittag anfangen sollen, können schon einmal mit einem Schulaufsatz zum schönsten Ferienerlebnis beginnen - sozusagen als Vorschrift für den Nachsommer.
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Wir müssen als Sprachpedanten natürlich auch auf eine interessante Verwendung des Wortes "Schandfleck" in der Märkischen Oderzeitung und dort durch die selbe Reporterin hinweisen. Am 03. April ...
Herzlichen Dank für die Anmerkung! Natürlich ist die Aussicht etwas überspitzt. Aber die MOZ vermeldete unlängst: "Als Grund für den neuen Bebauungsplan nennt die Verwaltung stetige ...
Die Märkische Oderzeitung hat dann heute auch noch den Bericht von der Ausstellungseröffnung im Blatt: Liebenswerter Chronist mit der Kamera und informiert: "In den letzten Jahren ist es etwas ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute den Bericht zur Premiere: "Das ist alles unfassbar"Kommentare (3)
Exzellent! Das nenne ich eine wirklich gelungene, einfühlsame und realitätsnahe Interpretation. Man will einfach laut in den Schneegraupel hinausrufen: Ja, so muss es sein! Der prekarisierte ...
Heute findet sich in der Märkischen Oderzeitung ein weiterer Artikel zum den Entwicklungen im Förderverein Tiergehege e.V. mit einem angesichts der verqueren Situation der letzten Wochen ...
Und das meint der Bürger Meister zur Sparkassen-Ehrung: "Finanziell zahlt sich die Ehrung nicht aus. "Aber es trägt zu einem guten Image bei und wir können mit der Auszeichnung hausieren ...
Hallo Maik Wende, leider können wir Dir in diesem Fall wenig helfen. Vielleicht hilft das Dokumentationszentrum bzw. dessen Leiter Andreas Ludwig weiter. Oder der Weg in die Bibliothek. Sehr ...
"Das waren gekochte Spirellis. Die haben schon säuerlich gestunken"[...] "Wer macht denn so etwas? Die Polizei wollte das zuerst gar nicht glauben." Die Märkische Oderzeitung zitiert Roland ...
"Neben Roland Kaiser ist auch Gaby Baginsky mit viel Applaus bedacht worden. Hinter ihrem Auftritt stand lange ein Fragezeichen, denn sie sang trotz einer Lungenentzündung und musste sich nach dem ...
Zum Thema "eGovernance in Eisenhüttenstadt" erreicht uns heute eine positive und außerordentliche Nachricht: "Beschlüsse, Protokolle und Dokumente, die in den öffentlichen Sitzungen der ...
Auch die Märkische Oderzeitung hat einen Spielbericht zum EFC-Sieg im Programm und weiß als aufmerksame Berichterstatterin natürlich viel besser als ich, dass vor dem Spiel gegen Rathenow noch ...
Die Märkische Oderzeitung war beim Osterfest im Tiergehege mit Jürgen Pahn vor Ort und hat heute dessen Bericht im Angebot: Überraschungen für Kinder Der Satz zum merken lautet: "Die ...
Bei der Märkischen Oderzeitung gibt es den Bericht zum Spiel des EFC: Zu viele Fehler in der OffensiveKommentare (3)
Und Andi Leser hat mit seinem Kommentar den 1000sten in der Geschichte des Eisenhüttenstadt-Blogs hinterlassen und sich so taktisch geschickt seinen Platz im Erinnerungsbuch gesichert.Kommentare (3)
Da schau her, Erich Opitz beugt sich dem Willen Wolfgang Perskes und Rainer Werners: "Im Streit um die "Wildsau"-Ansichtskarte des Vorsitzenden der Fürstenberger Bürgervereinigung, Erich Opitz, ...
Natürlich ist die Perspektive etwas verzerrt, dafür aber ein unverfälschter Stream of Consciousness. Nüchtern betrachtet gibt es tatsächlich auch Positivnachrichten aus der Stadt: "In wenigen ...
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute die lokale Bilanz der aktuellen Stürmerei: Orkantief "Kyrill" hinterließ seine Spur. Besonders erfreut hat uns diese Tatsache: "Den richtigen Instinkt ...
Für die Märkische Oderzeitung war Jürgen Pahn am Samstag bei der Eröffnungslesung in der Nikolaikirche. Heute folgt sein Bericht im Oder-Spree-Journal: Zu Lebzeiten Denkmal gesetzt.Kommentare (3)
Mehr zum Triumph des SV Vogelsang, der übrigens auch ein paar einst herausragende Ex-EFC-Spieler auflaufen lassen kann, gibt es heute in der Märkischen Oderzeitung: Wieder an der ...
Die Märkische Oderzeitung fasst das, was es zum Thema zu erfahren gibt, in ihrer heutigen Ausgabe zusammen: Lobbyarbeit für die SchifffahrtKommentare (3)
Die Jungs von der Tageszeitung haben zum Glück ihren Presseausweis und dürfen damit meistens gratis hinein. Entsprechend gibt es heute den Bericht zu Show in der MOZ: Schrottautos regelrecht ...
Ich muss leider noch einen Kommentar nachschieben, diesmal mit einer kleinen Korrektur: Für die 1500 Wohnungen und ihre Häsuer stehen nicht 10 Millionen sondern 70 Millionen Euro zur Verfügung. ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Zur Ausstellung gibt es im Regionalteil der Märkischen Oderzeitung eine kleine Vorschau von Uwe Stiehler], der den Bürgermeister bei dessen Vorbesuch im Städtischen Museum begleitete: Von der ...
Die IG Metall hat mittlerweile die Arcelor-Filiale im Metallurgiezentrum Eisenhüttenstadt geschlossen - dies zum Glück vorerst nur streikweise. Andreas Wendt von der Märkischen Oderzeitung hat ...
Cornelia Hendrich von der Lokalredaktion der Märkischen Oderzeitung hat sich Amon Barths Vorlesung angeschaut: "Intensiv beschwor er die Schüler, Entspannung und Glück nicht in Drogen zu ...
Dich zu finden ist wirklich nicht sehr schwer.Kommentare (3)
Die Märkische Oderzeitung hat mit ihrer Berichterstattung noch bis zur offiziellen Übergabe gewartet und berichtet jetzt über die Fertigstellung, wobei es ihr auch gelungen ist, Matthias Steier ...
Ausführlich und mit reisserischem Mackie-Messer-Titel berichtet heute auch die Märkische Oderzeitung (online): Der Messer-Mann hat erneut in der Holzwolle zugeschlagen. Das wäre immerhin besser, ...
Wer sich die MOZ mit Oder-Spree-Journal nicht am Kiosk holen kann (in Pankow gibt es sie z.B. nur mit Barnim Echo), findet den Text auch online: Hauptsache DSL, egal wieKommentare (3)
Wir sind übrigens mittlerweile in der Linksammlung von Thomas Neumann (hier noch weitere Bilder von ihm) erfasst...Oben über Link gehen und im Pull-Down Menü ganz nach unten scrollen.Kommentare (3)
Ach ja, die geliebte Bahn... Sollte es diese Anlage nicht mehr geben, was macht dann der Rest, der nicht unbedingt auf dem Foto abgebildet ist, aber dennoch die Anlage schon seit vielen Jahren ...
... da mein rasender Geltungsdrang mich wieder einmal beutelt, noch dies hier: auf der (eigentlichen) Startseite der EKO-Website, hier: ...
Unsere ruhmreichen Sportfreunde habe ich als Söhne der Stadt eingetragen (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenh%C3%BCttenstadt#S.C3.B6hne_und_T.C3.B6chter_der_Stadt)Kommentare ()
In der Märkischen Oderzeitung gibt es Neuigkeiten zur Kabbelei um die Kabelei: Einigung im Kabelnetztstreit in Sicht. (auch hinter Link verlinkt...)Kommentare (3)
Mensch, danke für die netten Worte. Fühle mich wie Rührteig = bin tief gerührt. Habe soeben Euer Eisenhüttenstadt Weblog bei Wikipedia.de mit in die Liste der Weblinks gesetzt, zusammen mit meinem ...
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Tiergehege, dass das Frettchen wieder aufgetaucht und in der Voliere ist: *Frettchen ist wohlbehalten aufgetaucht* ...