Auf den ersten Blick verwundert es, dass die Abiturstadt von Tania la Guerrillera (Tamara Bunke) von Guerilla-Marketing weitgehend unberührt bleibt. Auf den zweiten und gar auf den dritten ist dies aber nachvollziehbar.
Zum einen hatte die Ejército de Liberación Nacional (ELN) nichts weniger im Sinn, als sich dafür instrumentalisieren zu lassen, fragwürdigen Kram mit mehr oder weniger originellem Tamtam an den Konsumbürger zu bringen. Der Gegenstand ihres Marketings - was man dereinst allerdings "Propaganda" nannte - war nichts Geringeres, als die Freiheit (bzw. was der lateinamerikanische Marxismus damit assoziierte) des (bolivianischen) Volkes. Dass Tanias Begleiter in diesem Kampf - Che Guevara - später ikonisch zu einem Allround-Bestseller aufsteigen sollte und entsprechend skrupellos kommerziell dort vermarktet wurde, wo die Jugend sich nicht so wirklich befreien wollte, aber mit dem politischen Aufstand auf dem Trikot immerhin einen temporären Gegenstandpunkt zur Welt ihrer Eltern auszudrücken versuchte, konnte zu diesem Zeitpunkt niemand ahnen. Im Sinne Ches war diese post-mortem Breitwandkäuflichmachung seines Porträts sicher nicht. Für die Kinder der Vorstadt (bzw. des Vorstands) bedeutete sie aber immerhin die pragmatische Möglichkeit, sich in die Aura des Revolutionären einzuhüllen und dann zwischen Abitur und Studienbeginn ins Palästinesertuch gewickelt, einen abenteurlichen Lebensentwurf in ihrem nicht selten eher sauertöpfischen Umfeld auszuprobieren.
Die Zahl derer, die es aber tatsächlich ernst meinten mit der "Weltrevolution" und der "Befreiung der Unterdrückten" wäre dagegen für das Anwerfen der Siebdruckmaschinerie in den Textilfabriken der westlichen Hemisphäre zum Aufbügeln des unsterblichen Porträtfotos aus der Kamera des Alberto Korda als Marktgröße kaum zureichend gewesen. Außerdem hatte diese ja etwas ganz anderes zu tun als Che-Shopping.
Heute, im Zeitalter des Long Tail und der Nischenmärkte, sähe und sieht dies natürlich etwas anders aus. Und dann das: Jigga Jay-Z rappt locker flockig ""I'm like Che Guevara with bling on.." (auf dem Black Album, Public Service Announcement) zwischen "I got 99 problems but a bitch ain't one" und "Now if you shoot my dog, I'ma kill yo' cat" - so blödsinnig alttestamentarisch war der marxistische Guerrillero sicher nicht. So gut flexen konnte er aber vermutlich auch nicht. Inwieweit Parallelen zwischen Beyoncé und Tamara zu finden sind, soll hier lieber unbeleuchtet bleiben. Allerdings gibt es Ches Konterfei auch für die Frau am Strand.
Der zweite Grund, warum Guerilla-Marketing so wenig im Stadtbild Eisenhüttenstadts wahrnehmbar ist, mag dagegen mit der entsprechenden Zielgruppe zusammenhängen. Ein altgedienter Stahlwerker i.R. entspricht sicherlich weniger dem passenden Sinus-Milieu für die Eroberung der Kommunikationswelt mit einem mobilen ICQ-Gerät (Warum ist hier eigentlich niemand auf das Schlagwort Skyper 2.0 bzw. Scall 3.0 gekommen) als die hippe Crowd am Rosenthaler Platz. Daher lässt IXIMobile sein OGO-Graffiti in der Berliner Torstraße an die Wand bringen und nicht über einem Plattenbaudurchgang im Glogower Ring oder gar in der Magistrale gleich überm Hähncheneck und unterm leuchtenden Bieremblem. Und nebenbei: Dass ich dann hier indirekt auf das Produkt verweise, zeugt schon ordentlich vom Erfolg der Kampagne und davon, wo ich mich gelegentlich aufhalte.
Aber bevor ich zu absolut urteile: Wer weiß denn schon, welche Schriften der jungen Mann im Kopf hatte, der jüngst beim Malen am Bahnhof polizeilich ge- und erfasst wurde. Im Fußgängerdurchgang zum Empfangsgebäude wirbt immerhin jemand olfaktorisch mit seinem Harn und darüber prangt sich gut lesbar "Antifa" ins Gehirn der Reisenden. Inwieweit diese sich letztlich aufgrund einer solchen sinnlichen Erfahrung hinreißen lassen, den Initiatoren ihre Sache abzukaufen, bleibt Gegenstand der Aufmerksamkeitsforschung.
Eines zum Ansatz der OGO-Vermarkter ähnlichen Verfahrens bedient sich ein namentlich nicht bekannter lokaler Dienstleister, dessen improvisiertes Kalkwandinserat im Wohngebiet Anlass für die vorliegende kleine Betrachtung bot. Er verspricht in gar herzig naiver Weise unter Ausnutzung sämtlicher Klischees der Legasthenie die Lösung von Problemen im Freundeskreis:
Dan[n] melden Sie sich nicht in der Marmeladenidylle, sondern bei dem Kollegen mit dem Filzstift. Wobei die Gewaltphantasie natürlich nur eine Interpretationsvariante darstellt. Aber der stereotypen Vorstellung von durch Satellitenfernsehen vereinsamten Plattenbaubewohnern, die mit letzter Kraft einen Schrei nach Liebe auf die Außenwand ihres Blocks schreiben, wollen wir uns schon gar nicht hingeben. Und auch nicht einem Testanruf. Denn als Weblogger in einem Blog wie diesem besitzt man überhaupt gar keinen Freund ("oder Freunden") auf den (die) man keine Lust mehr haben könnte...
Such-Ergebnisse in Kommentaren
Wir müssen als Sprachpedanten natürlich auch auf eine interessante Verwendung des Wortes "Schandfleck" in der Märkischen Oderzeitung und dort durch die selbe Reporterin hinweisen. Am 03. April ...
Herzlichen Dank für die Anmerkung! Natürlich ist die Aussicht etwas überspitzt. Aber die MOZ vermeldete unlängst: "Als Grund für den neuen Bebauungsplan nennt die Verwaltung stetige ...
Die Märkische Oderzeitung hat dann heute auch noch den Bericht von der Ausstellungseröffnung im Blatt: Liebenswerter Chronist mit der Kamera und informiert: "In den letzten Jahren ist es etwas ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute den Bericht zur Premiere: "Das ist alles unfassbar"Kommentare (3)
Exzellent! Das nenne ich eine wirklich gelungene, einfühlsame und realitätsnahe Interpretation. Man will einfach laut in den Schneegraupel hinausrufen: Ja, so muss es sein! Der prekarisierte ...
Heute findet sich in der Märkischen Oderzeitung ein weiterer Artikel zum den Entwicklungen im Förderverein Tiergehege e.V. mit einem angesichts der verqueren Situation der letzten Wochen ...
Und das meint der Bürger Meister zur Sparkassen-Ehrung: "Finanziell zahlt sich die Ehrung nicht aus. "Aber es trägt zu einem guten Image bei und wir können mit der Auszeichnung hausieren ...
Hallo Maik Wende, leider können wir Dir in diesem Fall wenig helfen. Vielleicht hilft das Dokumentationszentrum bzw. dessen Leiter Andreas Ludwig weiter. Oder der Weg in die Bibliothek. Sehr ...
"Das waren gekochte Spirellis. Die haben schon säuerlich gestunken"[...] "Wer macht denn so etwas? Die Polizei wollte das zuerst gar nicht glauben." Die Märkische Oderzeitung zitiert Roland ...
"Neben Roland Kaiser ist auch Gaby Baginsky mit viel Applaus bedacht worden. Hinter ihrem Auftritt stand lange ein Fragezeichen, denn sie sang trotz einer Lungenentzündung und musste sich nach dem ...
Zum Thema "eGovernance in Eisenhüttenstadt" erreicht uns heute eine positive und außerordentliche Nachricht: "Beschlüsse, Protokolle und Dokumente, die in den öffentlichen Sitzungen der ...
Auch die Märkische Oderzeitung hat einen Spielbericht zum EFC-Sieg im Programm und weiß als aufmerksame Berichterstatterin natürlich viel besser als ich, dass vor dem Spiel gegen Rathenow noch ...
Die Märkische Oderzeitung war beim Osterfest im Tiergehege mit Jürgen Pahn vor Ort und hat heute dessen Bericht im Angebot: Überraschungen für Kinder Der Satz zum merken lautet: "Die ...
Bei der Märkischen Oderzeitung gibt es den Bericht zum Spiel des EFC: Zu viele Fehler in der OffensiveKommentare (3)
Und Andi Leser hat mit seinem Kommentar den 1000sten in der Geschichte des Eisenhüttenstadt-Blogs hinterlassen und sich so taktisch geschickt seinen Platz im Erinnerungsbuch gesichert.Kommentare (3)
Da schau her, Erich Opitz beugt sich dem Willen Wolfgang Perskes und Rainer Werners: "Im Streit um die "Wildsau"-Ansichtskarte des Vorsitzenden der Fürstenberger Bürgervereinigung, Erich Opitz, ...
Natürlich ist die Perspektive etwas verzerrt, dafür aber ein unverfälschter Stream of Consciousness. Nüchtern betrachtet gibt es tatsächlich auch Positivnachrichten aus der Stadt: "In wenigen ...
Ich weiß, dass es Unsinn ist, aber für alle, die es interessiert gibt es hier meine persönliche Live Playlist. Und wer mich beim The Smiths hören ertappt und dies hier kundtut, bekommt garantiert ...
Die Märkische Oderzeitung liefert heute die lokale Bilanz der aktuellen Stürmerei: Orkantief "Kyrill" hinterließ seine Spur. Besonders erfreut hat uns diese Tatsache: "Den richtigen Instinkt ...
Für die Märkische Oderzeitung war Jürgen Pahn am Samstag bei der Eröffnungslesung in der Nikolaikirche. Heute folgt sein Bericht im Oder-Spree-Journal: Zu Lebzeiten Denkmal gesetzt.Kommentare (3)
Mehr zum Triumph des SV Vogelsang, der übrigens auch ein paar einst herausragende Ex-EFC-Spieler auflaufen lassen kann, gibt es heute in der Märkischen Oderzeitung: Wieder an der ...
Die Märkische Oderzeitung fasst das, was es zum Thema zu erfahren gibt, in ihrer heutigen Ausgabe zusammen: Lobbyarbeit für die SchifffahrtKommentare (3)
Die Jungs von der Tageszeitung haben zum Glück ihren Presseausweis und dürfen damit meistens gratis hinein. Entsprechend gibt es heute den Bericht zu Show in der MOZ: Schrottautos regelrecht ...
Ich muss leider noch einen Kommentar nachschieben, diesmal mit einer kleinen Korrektur: Für die 1500 Wohnungen und ihre Häsuer stehen nicht 10 Millionen sondern 70 Millionen Euro zur Verfügung. ...
Hallo Johanna, die allgemeinen Kontaktendaten findet man bei Webseiten meistens im Impressum. Wir sind sehr gespannt, was sich hinter Dir und Deiner Leidenschaft verbirgt. Schreib schnell! ...
Zur Ausstellung gibt es im Regionalteil der Märkischen Oderzeitung eine kleine Vorschau von Uwe Stiehler], der den Bürgermeister bei dessen Vorbesuch im Städtischen Museum begleitete: Von der ...
Die IG Metall hat mittlerweile die Arcelor-Filiale im Metallurgiezentrum Eisenhüttenstadt geschlossen - dies zum Glück vorerst nur streikweise. Andreas Wendt von der Märkischen Oderzeitung hat ...
Cornelia Hendrich von der Lokalredaktion der Märkischen Oderzeitung hat sich Amon Barths Vorlesung angeschaut: "Intensiv beschwor er die Schüler, Entspannung und Glück nicht in Drogen zu ...
Dich zu finden ist wirklich nicht sehr schwer.Kommentare (3)
Die Märkische Oderzeitung hat mit ihrer Berichterstattung noch bis zur offiziellen Übergabe gewartet und berichtet jetzt über die Fertigstellung, wobei es ihr auch gelungen ist, Matthias Steier ...
Ausführlich und mit reisserischem Mackie-Messer-Titel berichtet heute auch die Märkische Oderzeitung (online): Der Messer-Mann hat erneut in der Holzwolle zugeschlagen. Das wäre immerhin besser, ...
Wer sich die MOZ mit Oder-Spree-Journal nicht am Kiosk holen kann (in Pankow gibt es sie z.B. nur mit Barnim Echo), findet den Text auch online: Hauptsache DSL, egal wieKommentare (3)
Wir sind übrigens mittlerweile in der Linksammlung von Thomas Neumann (hier noch weitere Bilder von ihm) erfasst...Oben über Link gehen und im Pull-Down Menü ganz nach unten scrollen.Kommentare (3)
Ach ja, die geliebte Bahn... Sollte es diese Anlage nicht mehr geben, was macht dann der Rest, der nicht unbedingt auf dem Foto abgebildet ist, aber dennoch die Anlage schon seit vielen Jahren ...
... da mein rasender Geltungsdrang mich wieder einmal beutelt, noch dies hier: auf der (eigentlichen) Startseite der EKO-Website, hier: ...
Unsere ruhmreichen Sportfreunde habe ich als Söhne der Stadt eingetragen (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Eisenh%C3%BCttenstadt#S.C3.B6hne_und_T.C3.B6chter_der_Stadt)Kommentare ()
In der Märkischen Oderzeitung gibt es Neuigkeiten zur Kabbelei um die Kabelei: Einigung im Kabelnetztstreit in Sicht. (auch hinter Link verlinkt...)Kommentare (3)
Mensch, danke für die netten Worte. Fühle mich wie Rührteig = bin tief gerührt. Habe soeben Euer Eisenhüttenstadt Weblog bei Wikipedia.de mit in die Liste der Weblinks gesetzt, zusammen mit meinem ...
Wir freuen uns gemeinsam mit dem Tiergehege, dass das Frettchen wieder aufgetaucht und in der Voliere ist: *Frettchen ist wohlbehalten aufgetaucht* ...