• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Devotionalien
Donnerstag, 3. August 2006
6 Kommentare

Zur Aufarbeitung der eigenen sozialistischen (Schüler)-Vergangenheit gehört auch der Aspekt der regelmäßigen Verleihungen von Auszeichnungen zu Zeugnisausgabe bzw. Fahnenappell, wobei die Anlässe dafür recht vielfältig waren: von allgemein gutem Lernen bis hin zur hervorragenden Ergebnissen bei der Sekundärrohstoffakquise in den Hausaufgängen und Kellerverschlägen Eisenhüttenstadts gab es tausend Gründe für die der fleißige Schüler bzw. die strebsame Schülerin in der realexistierenden sozialistischen Leistungsgesellschaft etwas an die Brust geheftet bekommen konnten. Die inflationäre Vergabe der Ehrenzeichen für besondere Dienste an die Ordensschüler zog offensichtlich eine gewisse Zurückhaltung bei der Urkundengestaltung nach sich, wie das folgende Dokument beweist:

Gute Hausaufgabenerfüllung, Leistungssteigerung und aktiver Einsatz in der Pioniergruppe reichten für ein offizielles Lob beim Fahnenappell als Ergebnis des ersten Schulhalbjahrs 1984/85.


Ob mit der Auszeichnung auch eine passende Anstecknadel verbunden war, entzieht sich meiner Erinnerung. Falls ja, dann kam diese nicht als klassischer Bruststern sondern eher als ?förmiges Etwas in dieser Art daher:

Das Buch ist rot, die Gesichter blau und gold und über allem fackelt der Jungpioniergeist: Auszeichnung für gute Leistung in der Schule 1989.

Im Erwachsenenalter steckte man dann entweder aus massiver Systemfrust LPG-Scheunen, aus massiver Langeweile Zigaretten oder aus massiver Auszeichnungswut Ehrennadeln an, die einerseits ein prächtiges Bekenntnis zur DDR-Symbolik ausstrahlten:

Hammel und Zirkel ehrenumkränzt: seit 26. September 1955 war der Entwurf Heinz Behlings offizielles Landeswappen der Deutschen Demokratischen Republik.

und andererseits rückseitig wichtige Verhaltensregeln enthielten, die man sich so auch als einfache Verkäuferin in der Kaufhalle nebenan oder als selten kommende Bedienung in der HO-Gastronomie regelmäßig ins Gedächtnis rufen konnte, sollte man zufällig einen Hauch von Willen zum Dienst am Kunden verspüren (auch hier gab es natürlich "solche" und "solche", darunter sehr viele "solche"):

"Auf sozialistische Art zu leben erfordert auf sozialistische Art zu arbeiten" - und jetzt bitte an die Südfrüchteverteilung in den HO-Verkaufsstellen zurück denken..

Manchmal, ja garantiert wirklich nur ganz selten, kann man bei Behördengängen z.B. in der Berliner öffentlichen Verwaltung (Ost und West!) einen Hauch dieser vermeintlich sozialistischen Ausprägung der Arbeitsmoral nachempfinden, deren Grundmaxime beispielsweise als "Der Kunde ist Störenfried" umschreibbar war...

Was man allerdings in der DDR nicht kannte, waren Orden, die zur Not auch als regionale Wanderkarten brauchbar waren. Für solche musste man bis zur zweiten Hälfte der 1990er warten. Dann gab es nämlich folgende Auszeichnung:

Nur ein Punkt auf der Bronzemedaille: Eisenhüttenstadt in der Ziltendorfer Niederung.

Dieses schöne Stück wurde mir persönlich 1997 im Rathaus Eisenhüttenstadt verliehen, zu einem Zeitpunkt, zu dem man dachte, dass die damalige Oderflut tatsächlich ein einmaliges Ereignis und nicht ein bloßes Präludium zu den bunten Folgen anthropoklimatischer Wechselwirkungen im Weltwetter darstellte.

Daher gab es für uns, die wir Tag und Nacht den Deich bewacht haben, aber dennoch nicht durchgängig schützen konnten, nachdem die Flut verflossen war, einen Sonderorden ("Ehrenzzeichen") des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg und ich erinnere mich sogar die Bratschistin, die den Abend sehr schön begleitete. Ein bisschen Stolz waren wir schon, was ich betone, weil es a) wahr ist und weil b) wie ich hörte im Ordensgesetz der Bundesrepublik Deutschland eine mögliche Entziehung wegen Unwürdigkeit enthalten ist (obschon ich bezweifele, dass diese Ehrenauszeichnung konkret betroffen wäre. Es ist ja noch kein Pour le merite.)

Zur Kanzlerrettungsflutkatastrophe 2002 gab es übrigens sogar einen Fluthilfemedaillen-Erlass (Gemeinsamer Erlass des Bundesministers des Innern und des Bundesministers der Verteidigung über die Stiftung der
Einsatzmedaille "Fluthilfe 2002" vom 20. September 2002
).

Die Elbeflutmedaille 2002 des Landes Brandenburgs griff auf das Design von 1997 zurück, nur die kehrseitige Landkarte wurde entsprechend angepasst. Im Versandhandel ist das Einsatzzeichen "Oderflut Brandenburg 1997" mittlerweile für prächtige 7 EURO erhältlich, die "Elbeflutmedaille Brandenburg 2002" kostet immerhin 13,50 EURO. Aber den außerordentlichen immateriellen Wert für den Träger kann man natürlich nicht überschätzen.

Der Versandhandel will 7 Euro für die Flutmedaille, für mich ist sie selbstverständlich "priceless" und unveräußerlich.
Tags für diesen Artikel: Auszeichnung, DDR, Devotionalien, Ehrennadel, Ehrenzeichen, Einsatzzeichen, Erinnerung, Oderflut, Orden, Phaleristik, Vergangenheit
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Monolith und Biopictus. Der Begleitband zur Ausstellung Alltag:DDR als Sprungbrett zur Zeitgeschichtsschreibung
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 08/04/06 um 09:15 [Antwort]
Ich biete acht Euro.
Kommentare (4)
#1.1 Ben am 08/04/06 um 06:09 [Antwort]
Welch ein unmoralisches Angebot... Nein.
Kommentare (2)
#2 Andi Leser am 08/05/06 um 01:58 [Antwort]
Also neun Euro.
Kommentare (4)
#3 Andi Leser am 08/07/06 um 01:18 [Antwort]
Okay: zehn Euro. Mein letztes Angebot!
Kommentare (4)
#3.1 Ben am 08/07/06 um 04:32 [Antwort]
Mir reicht's noch lange nicht...
Kommentare (2)
#4 Andi Leser am 08/08/06 um 08:49 [Antwort]
Kommentare (4)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare (2)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity