• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Stadtlandschaft mit Tieren vor den Wohnblocks hingestellt.

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Stadtlandschaft mit Tieren vor den Wohnblocks hingestellt.

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Donnerstag, 31. Mai 2007
1 Kommentar

Christopher Tracy vom gestern schon erwähnten, aber noch nicht ausreichend gewürdigten Weblog "Die Liebe und die Sowjetmacht", füllt seine Tage und den Speicherchip seines Fotoapparates ganz offensichtlich mit etwas, was ich auch liebend gern tun würde, wenn nur die Zeit dafür bliebe: Er reist durch die ostdeutschen (und osteuropäischen) Lande und dokumentiert das, was von der Alltags-, architekturbezogenen und sonstigen Kunst der DDR (und der Bruderländer) übrig ist. Und das ist einiges, denn glücklicherweise hat sich das wiedervereinigte Deutschland am Ende nicht als so ikonoklastisch erwiesen, wie es am Anfang zuweilen zu befürchten schien. Gerettet sind die Spuren sozialistischen Kunstschaffens allerdings nicht unbedingt, vielmehr fristen sie vielerorts ihr Dasein, bis der Stadtumbau Ost oder eine andere Gebietsaufwertungsmaßnahme (Schloßrekonstruktion etc.) greifen. In Eisenhüttenstadt allerdings geht man vergleichsweise sorgsam mit diesem stadtgeschichtlichen Erbe um und versetzt auch ab und an Plastiken aus akuten Gefährdungsbereichen - denn manch ein junger Bürger stürmt Bilder, dass es eine wahre Schande ist, allerdings meist unabhängig von ideologischen Leitgedanken - in sichere Reservate.

Unklar ist andererseits, was mit den nicht direkt als künstlerische Arbeiten erkennbaren Spieltieren aus Beton, die seit - so glaube ich - den 1980er Jahren zahlreiche Spielplätze in Eisenhüttenstadt und vielen anderen Städten der DDR bevölkerten und manchmal noch bevölkern, geschehen wird. "Die Liebe und die Sowjetmacht" widmet sich in lobenswerter Weise dieser häufig übersehenen Spezies und wir wollen da in nichts nachstehen, nicht zuletzt, da das gezeigte Tier eine direkte Reaktion auf unsere Reaktion ist. So funktioniert die Vernetzung in der Blogosphäre wunderbar und so entsteht eine Art kollaborative Dokumentation und später daraus vielleicht sogar ein virtuelles kollektives Gedächtnis. Schön wäre es jedenfalls, denn ohne solche Spuren vergisst man nur zu leicht die Hintergründe bzw., einfach gesagt, wo man herkommt.

Wer wird denn gleich dies Nilpferd scheu machen?
Das Plattenbauensemble am Glogower Ring kann man von der Anmutung er durchaus als nur bedingt gelungen bezeichnen. Das liegt vielleicht auch daran, dass diese Ecke zu den wirklich vernachlässigten der Stadt gehört. Umso erfreulicher, dass das Betonnilpferdchen hier noch immer ohne Beschädigung wacht, obwohl - wie der Böllerrest am Bauch zeigt - entsprechende Sprengversuche leider nicht ganz ausbleiben.

Tiere dieser Art fürchten sich vor jeder Spielplatzumgestaltung, die - wie man nahe der Fröbelringpassage sehen kann, trotz Überalterung und Kinderschwund wenigstens punktuell erfolgt. Das einzigartige Betonkamel hat man von diesem Standort in das Tiergehege umgesetzt und wir wünschen dieses Tierschicksal auch den anderen Betonkreaturen, so sie denn irgendwann an der Reihe sein sollten.

Ti(er) amo, Betonbüffelchen.

Für manches Kind des WK III waren die beiden vielleicht eine Sandkastenliebe.
Heute geht es ihnen wie den meisten Kompaktkassetten: Sie werden nicht mehr bespielt. So wird der Sandkasten langsam zur Trockensavanne und irgendwann wächst er ihnen vielleicht als Dschungel über den Kopf.

P.S.
Der Titel dieses Beitrags ist übrigens eine nur halbwegs gelungene Anspielung auf diesen durch und durch gelungenen Gedichtband, der irgendwie vom Ansatz her zum Thema passt:

"Unter den Hecken vergraben

sich die Tiere

hocken still..."


Tags für diesen Artikel: betontiere, ddr, die liebe und die sowjetmacht, , internet, spielplatz
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Christopher Tracy am 05/31/07 um 11:34 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity