• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Wir leben in der Platte und in Einfalt

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Wir leben in der Platte und in Einfalt

Geschrieben von
Ben
in Theorie
Sonntag, 13. August 2006
1 Kommentar


Zum gestrigen stadttheoretischen Zitat zur Nacht, welches eher Allgemeingültigkeit beansprucht, möchte ich heute Nacht schnell mit einem weiteren einen kleinen Faden zum konkret Gegebenen spannen:

[…] nicht städtebauliche Kategorien in ihrer Umsetzung zur Schaffung von klar definierten und ablesbaren Räumen (Straßen und Plätzen) und geschlossenen Bereichen (Quartiere, Höfe) erzeugen eine Abneigung gegenüber Enge und Dichte, sondern die „Unerträglichkeit des Gegenübers“. Und dieses Gegenüber, in der Gestalt eines wenig differenzierten Wohnblocks, ist das unbefriedigende Produkt eines Baukombinats, das unter den konkreten Bedingungen der Planerfüllung und den finanziellen und materiellen Möglichkeiten im Bezirk Frankfurt (Oder) entstand.




So schreibt es Wolfgang Haubold im Dezember 1989 in einem Text über den von 1982 bis 1989 gebauten Wohnkomplex VII und dessen Perspektive (erschienen: Heimatkalender 1991, S. 11-16).

Vielfältiger kann Architektur kaum sein.

Im Entdichtungsgebiet in der Lawitzer Straße sehen die Gebäude fast jeden Tag anders aus.

Während die von ihm für zwingend gehaltene Fußgängerunterführung unter der Straße der Republik an einer Stelle umgesetzt wurde, wobei die Lösung im Bereich der Ab- und Auffahrt zur und von der Eisenbahnstraße nie überzeugend gelöst wurde, blieb auch die „bauliche Ausgestaltung der Nahtstelle der Neubaukomplexe zur Altstadt, die gleichsam als Auftakt der Fußgängerzone der Wilhelm-Pieck-Straße [heute: Königsstraße] angesehen werden muss“, bis zum Ende ungelöst. Auch die dort schließlich errichtete Konfektionsarchitektur der Sparkasse stellt keine überzeugende Lösung dar, vielmehr manifestiert sie die Ödnis der Übergangsstelle zur Altstadt noch durch den angeschlossenen Parkplatz.
Ebenfalls fehlgeschlagen sind die Bestrebungen, den Fürstenberger Altstadtkern „als zweites gesellschaftliches Zentrum von gesamtstädtischer Bedeutung neben der Leninallee“. Im Gegenteil: man hat besonders durch die widersinnige Entscheidung zur Errichtung des City-Centers beide Orten in dieser Funktion fast völlig marginalisiert. Während die Lindenallee sich mittlerweile langsam zu erholen scheint, scheint das Fürstenberger Zentrum tatsächlich irreparabel geschädigt. Der zu erwartende Bevölkerungsrückgang verspricht hier eher noch düsterere Aussichten. Und auch aktuelle Entscheidungen forcieren den Bedeutungsverlust an dieser Stelle weiter. So ist es zwar sicher nicht ganz verkehrt, Einzelhandel auf durch Abriss frei gewordenen Flächen an der Karl-Marx-Straße ansiedeln zu wollen. Die Entscheidung an dieser Stelle aber neben dem völlig überflüssigen Plus-Markt und der Aldi-Filiale noch eine Lidl-Zweigstelle entstehen zu lassen ist absolut unverständlich. Hier werden meiner Meinung nach im Rahmen einer absolut kurzsichtigen Entscheidung zugunsten weniger stumpfsinniger und nicht unbedingt menschenfreundlichen Arbeitsplätze, die zudem höchst unterbezahlt sind, die Überreste des Gewerbetreibens in der Innenstadt weiter aktiv beschädigt.

Nein danke, ich möchte Lidl nicht!

Melvilles Bartleby passt eigentlich auch ganz gut zu der Stimmung, die manchmal durch die Stadt zieht. Besonders wenn so vorhersehbar ist, wo es sich hier bald ausgehandelt hat. Immerhin: In Eisenhüttenstadt gibt es Marktwahl statt Wal Mart.

Wenn Eisenhüttenstadt auf einem Gebiet überversorgt ist, dann ist es das der Lebensmitteldiscounter. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es hier zu Filialschließungen kommt, die weiter toten Stadtraum nach sich ziehen.

Hier kann jede Hausfrau ohne Delle einparken:ALDI-Parkplatz zur Haupteinkaufszeit.

Auf der Freifläche dahinter schlägt die Konkurrenz aus Neckarsulm seine Zelte auf. Aber für wen?

Zurück zum Gebiet des verschwindenden Wohnkomplex VII, in dessen Wohngebietszentrumslebensmittelverkaufsstelle mittlerweile ein Ramsch- und Trödelmarkt das Zepter schwingt, der, wie die vollen Parkplätze in der Nähe zeigen, tatsächlich den Nerv der Zeit trifft.

Verkauft und eingestürzt.

Auch hier wurde einmal gehandelt: Ehemalige HO-Liegenschaft in der Beeskower Straße. Seit den frühen 1990ern privatisiert wartete sie lange auf den großen Investor. Im jetzigen Zustand ist allerdings die einzige Frucht, die hier noch fruchten kann, die Abrissbirne.

Durch den großflächigen Abriss kehrt hier das Problem der Entwicklungspläne aus den 1970er Jahren in gewisser Form wieder: die bauliche Verbindung von Kernstadt und Wohnkomplex VI mit der Fürstenberger Altstadt. Man darf gespannt sein, wie mit den Freiflächen umgegangen wird. Das (nicht ganz unwahrscheinliche) Worst-Case-Szenario wäre sicher eine Baulandausschreibung, wie sie in der Platanenallee erfolgt. Dass hier noch irgendeine Form von Gewerbe angesiedelt werden könnte, ist sicher eine völlig absurde Idee. Das Gewerbegebiet am Kanal, in dem man vor ein paar Jahren den Denkmalschützern und Historikern quasi vor dem Konservierungsbeutel die wenige Überreste des STALAG unterpflügen ließ, wurde bislang trotz günstigster Konditionen und bester Lage von keinen Investor ernsthaft ins Auge gefasst.


Persönlich würde ich eine Aufforstung zum Stadtwald der gerade schon im Bereich WK VII Süd praktizierten Versteppung vorziehen. Das Ziel könnte ein an die Anlage der Insel angelegte Waldparkanlage sein, gern auch mit dem einen oder anderen Wohngebäude durchsetzt. In der Waldsiedlung Wandlitz hätte man ein schönes Vorbild, nur sollte man es nicht unbedingt als Gated Community konzipieren. Wenn man dann noch die ungeliebten DDR-Bronzeskulpturen aus den Depots der Stadtmuseen der ostdeutschen Länder holt und hier zu einem Skulpturenpark zusammenstellt, dann ergäbe sich eine schöne, eisenhüttenstadtadäquate Anlage, die nicht zuletzt die Tradition des im WK VII so sträflich vernachlässigten Gedanken der „Grünen Stadt“ fortsetzt.

Waldstadt Ost statt Siebtem Süd.

Von mir aus könnte es dort im Winter so aussehen wie hier in der südschwedischen Märzlandschaft.

Tags für diesen Artikel: abriss, aldi, , entdichtung, , lebensmitteldiscounter, leninallee, lidl, lindenallee, , Stadtentwicklung, stadtfehlentwicklung, Theorie, waldstadt, wohnkomplex vii, wolfgang haubold
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 08/13/06 um 11:48 [Antwort]
Das macht: Es sieht vom Mond aus
die Erde ungewohnt aus.
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity