• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Montag, 20. Juli 2009
Noch keine Kommentare

Man sieht nur aus der Ferne gut. Und aus der Nähe. Und im Idealfall von einer Perspektive ausgehend, die beides verschränkt. Wenn man nun also nach einigem zeitlichen Abstand durch Eisenhüttenstadt streunert und die vermeintlich so bekannten Orte besucht, an denen sich Erinnerung über Erinnerung lagert, dann wird eine erstaunliche Veränderung sowohl im Großen wie auch im Kleinen deutlich. Die Stimmung ist dabei keineswegs negativ. Die Jahreszeit in ihrer feuchteren Ausführung hat nämlich die sympathische Folge, dass man die Werbekampagne der Stadt (vgl. hier) um den Slogan "Immer im grünen Bereich." ergänzen könnten.


Das trifft den Nagel der realen Stadtlandschaft weitaus besser auf den Kopf, als das etwas erzwungene Waldmeister-Wortspiel. Denn weniger als Wald und Forst und Wild und Hund sind es Schmetterling und Taucherglockenblume, die der mutmaßlich eher gelähmten Stadt einen Kussmund aufdrücken: Dort, wo die Wohnkomplexe erledigt und abgetragen sind und dort, wo der Stadtraum aufgegeben scheint, entfaltet sich eine vielfältige Flora, die dem Freizeitbotaniker das Herz springen und weit werden lässt.


An diesen Stellen wird Eisenhüttenstadt zu einer antiken Ausgrabungsstätte von morgen, mit verwunschenen und eingewachsenen Parkbänken und Trockenstangen, mit moosüberzogenen Spielstraßen, umrankten Laternen und überwucherten Stromkästen. Manchmal radelt ein Ferienkind vorüber oder ein Rentner führt seinen Hund durch die stille Welt, die nur noch durch ein fernes dumpfes Wuchten aus der Ecke der Stadt, in der der letzte Abrissblock des VII. Wohnkomplexes zu Schutt geraspelt wird, daran erinnert, dass vor nicht allzu langer Zeit an selbiger Stelle noch auf dem Balkon gesessen und den in den Sonneruntergang ratternden Regionalzügen hinterhergeblickt wurde.

Durchwandert man dieses friedvolle Nostalgien, überkommt einen ein eigenartig zwiespältiges Empfinden: Was die ungebremste Natur aus dem Stadtraum formt ist zweifllos lieblicher und schöner, als alles, was das Kultivierungswesen Mensch seit langem in dieser Stadt vermochte. Andererseits, so wird auch deutlich, muss er doch zuvor die Elemente in die Landschaft gesetzt haben, in denen jetzt die Singvögel nisten, muss er in einem vergangenen Heute die Ruinen für ein nun eingetroffenes Morgen vorbereitet haben. Der Abschied und die Erinnerung setzen das Willkommen und die Gegenwart voraus. Etwas wiederfinden zu können bedarf eines früheren Loslassens. Erst im Verlust wohnt die Möglichkeit.

Die durchwachsene Stadt entbehrt vielleicht dem spektakulären Brutalität der im Abriss befindlichen. Dafür zeigt sie sich nun von einer Saite, die für die feineren Sinne gestimmt ist. Um deren Klang nachzuspüren und natürlich um die anfallenden Quantitäten an Stadtfotografien mit der Weböffentlichkeit zu teilen, gibt es ab heute eine neue Reihe in der Kategorie Stadtbild, in der die Eisenhüttenstadt und ihr Verwandeln eine Abbildung findet. Hier kommt der Beitrag Nummer 1:





Wo einst nur Blocks an dem Weg benannt nach den Kiefern standen, muss man nun nicht mehr sofort an Sabine H. (vgl. auch hier), die hier einst einmal wohnte, was noch einmal das Fernsehen angelockt hatte, sondern an Wolfgang Koeppen, der nie hier wohnte aber einmal zu Protokoll gab: "Ja. Ich sehe mir täglich die Sieben-Uhr-Nachrichten an." denken: Tauben im Gras.
Hier noch in einer frühen Fassung, denn der Grund ist zwar fruchtbar noch bzw. wieder, allerdings auch erst frisch besamt. Eine Handvoll Vögel nutzt die Wiese in spe als Taubenweide, während an der Hauptstraße ein älterer Herr, sein Hund und seine Altherrenhandtasche zur Überquerung ansetzen. Der Blick schwenkt nach rechts, aber viel ist nicht zu befürchten, denn der Berufsverkehr lässt auf sich warten. Eine stille Idylle jenseits auch der Negativpostkarten. Als betrachtete man einen frisch geplanten Park. Als ginge es hier gerade erst los.



Tags für diesen Artikel: , , kiefernweg, stadtumbau, wohnkomplex v
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity