• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Montag, 5. Juni 2006
1 Kommentar

heute: Kraftwerk Finkenheerd


Es ist immer ein interessantes Unterfangen, auf der Bahnstrecke Berlin-Eisenhüttenstadt - zumal, wenn man sie häufiger bereist - den Blick aus der jeweiligen Reiselektüre ab und zu aufzuheben und aus dem Fenster zu lenken und so das Land im Wandel der Zeiten zu erleben, der hier immer weniger menschengemacht ist.


So sieht man die schöne ostbrandenburgische Landschaft tatsächlich Blühen und Grünen (Frühling), in eine graubraune Verödung stürzen (Herbst) oder sich einen Mantel aus Frost und Eis und Schnee auf Wiesenrain und Waldessaum legen (Winter). Man gleitet sanft über Erkner und des Bahnwärter Thiels Bahnstrecke gen Fürstenwalde hinaus und weiter und weiter und davon von allem, was man so mit Trubel, Menschen und Bevölkerungsdichte verbindet, hin zu sich beinahe ungehemmt erweiterenden Naturräumen. Der Umstieg im Bahnhof der Transitstadt Frankfurt(Oder), auf dem die Hinweisschilder für die Züge gen Poznan, Warschau, St. Petersburg und Moskva zeigen, dass hier ein Punkt erreicht ist, an dem Deutschland buchstäblich seine Grenze findet, ist dabei eine Art Inaugurationserlebnis für den weiteren Reiseweg irgendwohin fernab: Der Zug wird kleiner, die Zahl der Passagiere weniger, meist schüchterner oder dreister, die Nebengeleise überwucherter und die Grundstimmung tendiert in Richtung "moll".


Fährt man nun mit dem Regionalzug zunächst aus der Grenzstadt fast parallel zum Grenzfluß hinaus, dem sich später am Fuße des Hanges, an welchen sich das Eisennbahngleis schmiegt, der Friedrich-Wilhelm-Kanal anschließt, der - so sagt man - just hier eine Rudertrainingsstrecke für die Olympioniken des Jahres 1936 darstellte, was auch die Existenz des so hübschen wie eigenartigen und vom Zahn der Zeit kräftig benagten Fachwerktürmchens am Scheidepunkt von Fluß und Kanal erklärte, so erreicht man schließlich den ersten der zwei Stopps in der Doppelgemeinde Brieskow-Finkenheerd, die, einst Fischerdorf, den Oderkarpfen im Wappen trägt und später als Braunkohlenörtchen und Kraftwerksstandort auch industrielle Bedeutung erlangte.




Von der Verlassenheit der Welt: Haltepunkt "Kraftwerk Finkenheerd"


Unbekannt ist der Ort nicht mehr, gab es doch in den vergangenen Jahren zwei besonders herausstechende Ereignisse (das 1997er Jahrhunderthochwasser als Regionalspektakel ausgenommen) auf den medialen Aufmerksamkeitsmärkten: die Sprengung der Heizkraftwerksschornsteine ("Marmeladentürme") für die Außenwette einer "Wetten, dass..?"-Sendung im Jahre 1998, die mit der Totalentfernung des Heizkraftwerks und auch jeder anderen dort befindlichen Industrie einherging, und das Auffinden der Gebeine der Kinder der Sabine H., wobei das letztere Geschehen unglücklicherweise für den Ort das nachhaltiger wirksam sein dürfte.


Dass Sabine H. vermutlich an diesem Haltepunkt Finkenheerd mit ihren vergrabenen Kindern ausstieg, gibt der ersten Station in Richtung Eisenhüttenstadt etwas Unheimliches und Tragisches. Aber auch ohne dieses Wissen hat man es hier mit einer der am verlassensten scheinenden Bahnstationen auf den vielleicht zwei dutzend Kilometern der Strecke zu tun. Nur selten steigt ein Kind oder ein Rentner zu, häufig nur für die eine Station zum zweieinhalb Zugminuten entfernten Haupthaltepunkt der Doppelgemeinde, der ebenfalls schon längst kein Bahnhof mehr ist.


Ansonsten sieht man aus dem Waggon ein paar Häuser, viel Wildwuchs, ein altes Pony in einem Garten und manchmal eine behalstuchte Bahnmitarbeiterin, die aus Sicherheitsgründen die Gleiskörper beaufsichtigt, mögliche Passagiere abfängt und zum Ausgangshäuschen hinübergeleitet. Für die Deutsche Bahn sind die beiden Bahnsteige nur ein unbedeutender Zwischenhalt unter vielen und bis auf neue Ortsauskunftsschilder befindet sich daher die gesamte Anlage augenscheinlich noch im Originalzustand mit den entsprechenden Verschleißspuren. In der Melodie dieser Verlassenheit liegt für den nach Eisenhüttenstadt Reisenden in gewisser Weise eine Art leises Vorspiel auf dem Weg zu seinem Ziel. Manchmal scheint es mir, als passte dieses immer besser..


Tags für diesen Artikel: bahnstrecke frankfurt-cottbus, brieskow-finkenheerd, haltepunkt, haltepunkt finkenheerd, sonstiges
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Von der Architektur zur Pavianbrust: Wieder einmal etwas "Freewriting" am Abend.
  • Aus der Bahn geworfen: Ein langer Ritt zur Hauptstadt.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Gert am 12/06/11 um 09:40 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity