• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtgespräch
Dienstag, 24. April 2007
2 Kommentare

"Die Freilichtbühne ist inzwischen zum Stadtgespräch Nr. 1 geworden. Jeder Stalinstädter, der sich das Entstehen der Bühne angesehen hat, kann sich ein Bild machen, was für Arbeiten notwendig sind, um diesen Bau termingerecht fertigzustellen. Die meisten Arbeiten müssen manuell gemacht werden, da wir in den wenigsten Fällen technische Hilfsmittel in Anspruch nehmen können. Desto höher muß man den Elan der NAW-Helfer einschätzen, die mit einem lustigen Wort auf den Lippen und immer guter Laune ihre bestimmt nicht leichte Arbeit verrichten."
Es sind nur die kleinen Feinheiten (alte Rechtschreibung, "immer gute Laune", "wir"...), an denen der uneingeweihte Leser erkennen kann, dass es sich bei der zitierten Passage um eine Beschreibung von Kurt Wenzkus aus der Ausgabe der Oderbezirkszeitung "Neuer Tag" vom 15. Juli 1960 und nicht etwa um eine aktuelle Statusbeschreibung aus dem Frühjahr 2007 handelt. Denn 47 Jahre nach dem Aufbau folgt der Umbau. Über diesen berichtet Janet Neiser heute in der Märkischen Oderzeitung unter der Überschrift Ein grüner Magnet, wobei im Hinblick auf die beliebte Innenstadtdiskothek "Magnet" mit "ein grünes Magnet" schon einmal die Stadtjugend (und auch die der Umlandgemeinden) für das demnächst neu erstrahlende Objekt begeistern hätte können.
Allerdings führt der Beitrag nicht nur Positivnachrichten im Gepäck. So verzichtet man - angeblich aus Gründen des Vandalenschutzes - tatsächlich auf die angekündigten bequemen Sitzschalen aus dem Olympiastadion und greift auf das schlichtmöglichste Modell (Solo von Stechert) zurück. Die passen im Ergebnis farblich auch weitaus besser zum Umfeld:
Zaun, Kissen, Beleuchtungsmasten - alles in der Farbe des Waldes, so wie es sich für eine Naturanlage gehört.
Genau genommen ist ein Wald natürlich nicht grashüpfergrün, sondern enthält ein ganzes Spektrum von Farben - von Birkenstammweißschwarz über Kiefernrindenockerbraun bis hin zum Tannengrünbisindiespitzen - und daher lassen sich mit der Aussage auch schon vorausschauend zukünftige Nutzungsspuren ablesen. Sehr gern liest man, dass es in diesem Fall in dieser Stadt ein erblühendes Wir-Gefühl gibt:
"Schließlich sind wir doch alle verwurzelt in dieser Region, und ehe die Leute zum Theater nach Berlin fahren, sollte man doch versuchen, ihnen hier etwas Kultur zu bieten."
Mal sehen, ob man diesen Anspruch auch erfüllen kann. Den Versuch kann man nicht genug unterstützen!
So wie 1960, als die laut [Burkhard] Jantke damals zweitgrößte Freilichtbühne in der DDR aus dem Boden gestampft wurde, packen jetzt auch wieder alle an. Von Ferrostahl, der Stadtwirtschaft, über Arcelor bis hin zur
Diakonie.
Einen Unterschied gibt es jedoch: Wo damals die Brigaden ihre freiwilligen Aufbaustunden am Abend und am Wochenende leisteten, heißt es heute:
"Seit früh um sieben sind wir heute schon bei der Arbeit", sagt Burkhard Dammaschke, der noch immer einen Pinsel in der Hand hält und von der Diakonie geschickt wurde.
Der zweite Wermutstropfen im Sektglas der neuen Freilichtbühnenzukunft ist dieser:
Kino soll es auf der Freilichtbühne aber nicht mehr geben. Das sei technisch ein zu großer Aufwand. Zudem wolle man ja privaten Kinos keine Konkurrenz machen, heißt es aus der Stadtverwaltung.
Als Filmfreund bedankt man sich für diese unsinnige Rücksichtnahme nur bedingt. Denn einerseits hat Eisenhüttenstadt, soweit allgemein bekannt, nur ein privates Kino und das wird andererseits zumeist mit derart lauer Konfektionsware beliefert, dass das gilt, was Heckmann-Chef Eberhard Kirsch oben zum Theater bemerkte: Man fährt lieber nach Berlin. Dass der Aufwand recht groß ist, glaubt man dagegen gern. Die lokale privatwirtschaftlich kämpfende Kinolobby könnte man jedoch sicher mit dem Versprechen beruhigen, nur Filme zu zeigen, die ein bisschen neben dem Multiplex-Hauptstromprogramm liegen. Vielleicht denkt man sich in der Stadtverwaltung aber auch, dass dafür in der Stadt das Publikum fehlt. Erfahrungsgemäß - wenn man an die Zeiten denkt, in denen im Friedrich-Wolf-Theater entsprechende Versuche unternommen wurden - wäre diese Annahme eventuell leider nicht ganz verkehrt.

In diesem Talkessel brodelt es: Die Freilichtbühne wird farblich dem Wald angepasst und ansonsten auf Vordermann gebracht. Bald spielen hier wieder Filmorchester Traummelodien und vielleicht gibt es auch großes Theater. Wie im Kino wird's aber wohl nie mehr.


Tags für diesen Artikel: , , , kino,
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Optimist.2000 am 04/25/07 um 04:28 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 ALex am 04/25/07 um 08:19 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity