• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

BMX in EHST. : eine kleine Erinnerung und ein Bild

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

BMX in EHST. : eine kleine Erinnerung und ein Bild

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Mittwoch, 19. Juli 2006
1 Kommentar

Früher einmal, nachdem ich im Kinoprogramm des Friedrich-Wolf-Theaters  (mindestens 3mal)  den Film "Die BMX-Bande" gesehen hatte und verliebt über beide Ohren in Nicole Kidman (Judy) durch die Stadt rannte, schlug mein Herz für diese etwas wildere Variante des Kunstradsports. Dann gab es noch diesen Pepsi-Werbespot in dem ein Radathlet in prächtiger Sommerstimmung auf einem Pier tailwhippte und ich war hin und weg und voller Sehnsucht nach einem entsprechenden Rad. An ein Mongoose, wie es Moustache oder Whitey die Hafenstraße des (Film)Melbourne hinunterritten, war in der DDR natürlich nicht zu denken, aber zum Schrecken meiner armen Eltern und wie der Zufall es nunmal wollte begann man just zu diesem Zeitpunkt in den Mifa-Werken (glaube ich) mit der Produktion von BMX-Rädern für den DDR-Markt. Dass produziert wurde, hieß allerdings noch nicht, dass man auch eines bekam. Ich glaube, ich bin hundertmal in den Fahrradladen in der Leninallee gerannt, um nachzufragen, ob und wann es solche tollen Fahrräder gäbe. Und als die Hoffnung schon fast geschwunden war und ich mittlerweile mit einem nagelneuen 26er Diamant-Sportrad herumflitzen konnte, schritt ich zufällig gerade in dem Moment in's Fahrradgeschäft, in dem die neuangelieferten Räder mit schaumstoffbepolsterten Lenkstangen und Rahmen in den Verkaufsraum gerollt wurden. Ganze drei BMX-Räder waren da und meine mit meinem Segenswunsch schwergebeutelte Mama hatte erst gar keine Chance an Vernunft oder ähnliches zu appellieren. Darüber schlafen - das ging nicht, galt doch im DDR-Konsumsystem bei solch seltener Ware grundsätzlich die Devise "Wenn weg, dann weg!". Und sehr oft war der Ladentisch so hoch, dass diese Form von Gütern bereits darunter verschwand und "weg war", bevor man überhaupt von ihrer Existenz erfahren konnte.

So wurde ich einer der ersten BMX-Fahrer der Eisenhüttenstadt und vermutlich einer der erfolglosesten, denn der reine Besitz eines Fahrrades macht den Besitzer noch nicht automatisch zu einem Kevin Jones. Talent, Geschicklichkeit und Mut waren mir nicht aussreichend genug in die Wiege gelegt, um hier wirklich zu glänzen. Curb-Endos, Wheelies und ein paar Stufen hinunterhüpfen plus Bunny-Hops bis mittlere Schienbeinhöhe - das war mein Trickrepertoire und irgendwann kam dann das Skateboard auf den weihnachtlichen Gabentisch und der Radsport war überwunden.

Beides, Skateboard wie auch BMX-Sport, wurden in Peer-Group und erwachsener Umwelt, ich erinnere mich gut an die scheelen Blicke und boshaften Kommentare, nicht so recht als altersadäquat für 12jährige Buben verstanden, was in der Rückschau schon etwas komisch wirkt.
Ähnlich amüsant liest sich heute die Passage in einem BMX-Buch, das ich 1990 erwarb, in welcher geschrieben steht, dass die Zeit des Skateboardings nun endgültig vorbei sei. Und gern erinnere ich mich an die Aussage eines westdeutschen Besuchers von etwa 1988, der sagte, dass in der BRD nun überhaupt niemand mehr ein BMX-Rad anrühren würde, denn es gäbe jetzt die Mountain-Bikes...

Heute im 21sten Jahrhundert weiß man, dass BMX-Sport und Skateboarding mehr oder weniger friedlich koexistieren können und dies sogar in Eisenhüttenstadt. Da wir gestern etwas zu den Skateboardern lesen konnten, möchte ich in ausgleichender Linkgerechtigkeit einen Verweis auf die Eisenhüttenstädter BMX-Aktiven an- und unterbringen, die auf ihrer Stammseite jüngst ein paar sehr schöne Fotografien eingestellt haben, auf denen Sport und Stadt wunderbar zusammenwirken.

"Oh oh oh oh Ich sehe Schatten an der Wand.."
Vermutlich hat Jule Neigel diese Session im WK V verpasst. Der Schattenwurf auf Spanplattenvernagelung erzählt trotzdem einiges über das alte und das neue Land.
Foto von www.1220bmx.de


Tags für diesen Artikel: 1220, bmx, ddr, , fahrrad, kindheitserinnerung, skateboarding, sport, Stadtbild, trendsport
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 wieland am 07/19/06 um 11:31 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentar (1)
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity