• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Das Rathaus, die unbekannte Galerie

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Das Rathaus, die unbekannte Galerie

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Mittwoch, 12. Juli 2006
2 Kommentare

Trotz all der kulturfernen Sprach- und Verhaltensbarbarei, die dem unbedarften Stadtbesucher zuweilen an der Kasse im Supermarkt "Real" entgegenschlägt, wenn er mit dem Kaltgetränk auf dem Förderband der nicht weniger kalten Kaltschnäuzigkeit der anderen Ein- und auch der Verkäufer begegnet, muss er doch zugestehen, dass eine Wanderschaft durchs Wohnstadtgebiet, geschieht sie offenen Auges, eine Fülle an Kunstgenuß in sich birgt. Abgesehen vom Kernstadtensemble selbst mit all den possierlichen und auch brutalen Gestaltungsformen, den Grünflächenachsen und Walter Funckeschen Wohnhöfen sowie dem bedeutungsschwangeren Loch im Stadtherzen (Zentraler Platz), dessen Urheber die Geschichte selbst ist, entdeckt man auf Schritt und Tritt besonders Skulpturen und Kunst am Bau.

Bronzefigur neben eben Grasgehäufel: Jürgen von Woyskis "Liebespaar unterm Schirm" auf dem Rosenhügel

Mit Malerei hat man es da nicht ganz so leicht und insofern ist es höchst begrüßenswert, wie am Giebelbild im WK. VI (mehr hier) einmal Metall und Farbe ineinander fließen sollen. Zudem gibt es am ehemaligen "Intelligenzblock" am Platz des Gedenkens zwei mosaikgekrönte Wandflächen und natürlich findet sich Womackas stadtidentitätsprägende Textilkaufhausgestaltung "Arbeit für den Frieden" an der Wand des Lindenzentrums. Wer aber nicht das Mosaik sondern die Malerei an sich sucht, der muss entweder ins Städtische Museum in den Fürstenberger Kiez oder - da staunt man sehr, wenn man's nicht weiß - er besucht das Rathaus und wendet sich im Foyer nach rechts in den Gang mit dem Standesamt. Dort entdeckt der überraschte Fremde schnell und vor Verzücken die maßgeblichen Kerngemälde zur Stadt, darunter die Visionen eines Otto Schutzmeister (sh. auch hier und hier), die Anspielungsfrachter eines Matthias Steier (mehr hier) und einige andere Kleinode der Stahlwerks- und Stahlstadtmalerei. Die dort mit Verwalten beschäftigten Damen scheinen tatsächlich recht beschäftigt (z.B. mit dem "Armband für's Stadtfest"-Verkauf u.ä.), sind sehr freundlich und lassen den Besucher ungestört vor den Bildern verweilen, wenn man mag, bis das Rathaus sein Pforte schließt.

Ist man früher mit Rezeption und Analyse fertig, kann man sich - den Gang zurück, die Treppe hoch - mit dem Natursteinmosaik "Unser neues Leben" vom viel- und gernerwähnten Walter Womacka beschäftigen, dass genug Details für ein weiteres halbes Stündchen Betrachtung bietet. Das neue Leben ist hier freilich nur Spur einer alten Utopie, wie man sie Ende der 1950er nunmal so hegte und pflegte.

Trauernde Frau und ernstes Kind mít Püppchen: Nicht alles ist aus Glück gestrickt auf dem Wandbild im Foyer

Will man sich´s dann noch so richtig rathäuslich machen, empfiehlt sich im Anschluß zum Abschluß ein Versinken in der ledernen Möblierung der "Stadtmodell-Lounge", ein Geschoß tieferliegend. Dort hat man ein ausuferndes Stadtmodell (Stand 2003, d.h. mit bereits verschwundenen Steinbauten als Holzblöckchen), vier Glasfenster mit Stadtwappen (Fürstenberg/Oder, Eisenhüttenstadt, Saarlouis, Drancy) und zwei Stahlskulpturen zum Bestaunen. Darüber hinaus wirkt die Lounge besonders an schwitzigen Julitagen angenehm kühl und da fast niemand diesen Ort der Stille kennt, ist man meist mutterseelenallein und daher genau am richtigen Ort für die Lektüre der gehobenen Tagespresse oder ein Mittagsschläfchen.

Die Mittelschleuse: Blick auf Holz durch Plastikglas und die Marktkauf-Tankstelle erkennt man auch

Fazit: Auch ohne Trauungsabsicht lohnt für Freunde der Stadtkunst (besonders der sozialistischen) der Gang zum Standesamt. Allerdings - das gebietet die Ehrfurcht vor den verwaltenden Menschen - sollte man sich zurückhalten, auch wenn es vor den Bildern schwerfällt, und das pompöse EKO-Aufbruchslied "Wir haben das Werk in die Heide gesetzt.." nur innerlich intonieren.


Tags für diesen Artikel: , , kunst, malerei, rathaus, sonstiges, walter womacka
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Anonym am 07/13/06 um 03:58 [Antwort]
Kommentar (1)
#1.1 Ben am 07/13/06 um 06:10 [Antwort]
Vielleicht morgen?
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity