• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Devotionalien
Donnerstag, 22. März 2012
Noch keine Kommentare

Wenn das Thema schon einmal Dokumentation, Alltag und Objektgeschichte (vgl. hier) lautet, dann trifft es sich gut, gleich von der Theorie in die Praxis übergehen. Dass Postkarten als fernschriftliche Kommunikationsform Nummer 1 besonders in telefonfreien Zusammenhängen zur Übertragung kurzer persönlicher Nachrichten dient, ist aus Erfahrung und philokartistischer Allgemeinbildung wohlbekannt. Unter www.ddr-postkarten-museum.de gibt es für alle am Thema Interessierten eine umfangreiche Zusammenstellung zum Schließen entsprechender Lücken. Natürlich ist dann, wenn die Karte das „private Smalltalk-Medium“ darstellt (Alltag:DDR, S. 196) nicht von jedem überlieferten Poststück ein Höchstmaß an Aufschluss und Erkenntnis oder wenigstens Originalität zu erwarten.


Aber manchmal findet sich doch ein Zusammentreffen verschiedener Komponenten, die ein einzelnes Exemplar aus der Masse der Millionen herausheben.
In diesem Fall ist handelt es sich um eine an sich nicht übermäßig seltene Ansichtskarte der Hauptstelle der DDR-Ansichtskartenindustrie – Bild und Heimat aus dem vogtländischen Reichenbach. Die Bildseite der 1983 in Umlauf gebrachten Karte zeigt die Anlegestelle am Trockendock und erinnert zugleich an das mittlerweile abgerissene dazugehörige Gebäude, in der für viele Jugendliche der Stadt die erste Diskothek ihres Lebens stattfand.


Ansichtskarte MS Friedensgrenze

Erst Oder-Spree - dann Müggelsee. Die Lebensspanne eines Fahrgastschiffes umfasst, wie man am Beispiel der "Friedensgrenze" sieht, durchaus auch mehrere Gewässer. Und gleichfalls mehrere Namen.



Der konkreten Ansicht geht es jedoch mehr um das Element der Fahrgastschifffahrt, hier repräsentiert durch das Ausflugsschiff „Friedensgrenze“, das später vermutlich im allgemeinen Umbenennungsrausch der 1990er, aus dem auch die hohlwangige Bezeichnung Lindenallee hervorsprang, in Fürstenberg/Oder und Adler und schließlich Havel umbenannt wurde. Unter diesem Namen fährt das Fahrgastschiff heute noch und und zwar meist rund um und über den Müggelsee, von dem man mit ein bisschen Mühe auch wieder nach Eisenhüttenstadt wasserwandern kann (vgl. hier). Zum Zeitpunkt der Aufnahme war das Schiff noch relativ jung. Es wurde 1980 auf der VEB Yachtwerft Berlin-Köpenick gebaut. Und die Jugend des Schiffes passt natürlich zur Frühlingsstimmung der Aufnahme des Fotografen Gernot Lehmann aus Frankfurt/Oder.


Beschrieben wurde die Ansichtskarte mutmaßlich auf einem anderen Schiff und zwar einer Fähre, die Rostock-Warnemünde mit dem dänischen Gedser verband. Frankiert ist sie mit dem zweiten Wert des am 11. April 1983 ausgegebenen Briefmarkensatzes zum 100. Todestag von Karl Marx. Die Nachricht an sich ist insofern interessant, weil augenscheinlich ein Briefmarkensammler aus Dänemark in der DDR auf einem Besuch in Berlin (und Eisenhüttenstadt) natürlich Briefmarken mitnehmen wollte, bei der Aus- und Einfuhr jedoch am Zoll scheiterte. Er kündigt nun an, dass die Marken laut Zöllnerversprechen an seinen Eisenhüttenstädter Sammlerfreund zurückgeschickt werden und bittet darum, das Material dann wiederum per Post zu erhalten. Gestempelt ist die Karte am Tag ihrer Datierung durch den Sender zunächst in Gedser. Allerdings wurde der dänische Tagesstempel nicht auf die Briefmarke aus der DDR gedrückt, sondern ins Textfeld. Die Entwertung erfolgt mit einem gesonderten Transitstempel „Fra Warnemünde“. Es scheint also beinahe, als wäre dies kein ungewöhnlicher Fall und als sei man stempeltechnisch bestens auf Kartengrüße in letzter Sekunde eingestellt gewesen. Die erforderliche Frankierung für Ansichtskarten in der DDR lag eigentlich bei 10 Pfennig. Ob für die Postsendung vom Fährschiff ein gesonderter Tarif fällig wurde oder ob der Sender schlicht keine Briefmarke zu 10 Pfennig zur Hand hatte, kann ich leider nicht beurteilen.


Post aus Gedser

"But all went well with transit." - Immerhin das. Die konfiszierte Briefmarkensammlung dagegen befand sich (hoffentlich) parallel auf dem Weg nach Eisenhüttenstadt.



Die Tatsache aber, dass jemand in Eisenhüttenstadt Besuch aus Dänemark erhält, dem ein hier erworbener Briefmarkenbestand an der Grenze abgenommen wird und der darüber aus Gedser per Ansichtskarte mit Eisenhüttenstadt-Motiv informiert und zwar im Karl-Marx-Jahr mit einem dänischen Poststempel neben einer Marke, die an den Aufstand der Seidenweber von Lyon erinnern soll, dürfte durchaus als ungewöhnlich gelten. Und da das Exemplar auf welchen Weg auch immer heute Abend auf meinen Schreibtisch gelangte, wäre es mir als sehr schade erschienen, diese Faszination am Alltagsobjekt nur für mich zu behalten.


Tags für diesen Artikel: 1983, Ansichtskarte, , MS Friedensgrenze, Philatelie, Philokartie
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity