• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

"Das schwebende Abklingen der Fabel" - Franziska Linkerhand und ...

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

"Das schwebende Abklingen der Fabel" - Franziska Linkerhand und Hermann Henselmann im Film im Dokumentationszentrum.

Geschrieben von
Ben
in Veranstaltungen
Mittwoch, 16. Mai 2007
Noch keine Kommentare

"Der Turm ist unserem Volke - wie kaum einem anderen - Ausdruck von Standhaftigkeit, Dauer und aufstrebender Kraft" - Hermann Henselmann, 1952
So pathetisch durfte man 1952 über Architektur reden, dieselbe planen und sogar umsetzen. Angeregt durch eine Reise auf die größte der Großbaustellen des Sozialismus, nämlich das Новая Москва des Stalin'schen Städtebau-Generalplans von 1935 und anderen sowjetischen Vorzeigebauprojekten wehte der architektonische Retrosturm des Zuckerbäckstils ab Pfingsten 1950 in die noch junge DDR und wirbelte diese mit den berühmten 16 Grundsätzen des Städtebaus gehörig durcheinander. Hermann Henselmann gehörte der Delegation um den Aufbauminister Lothar Bolz meines Wissens nach nicht an, aber immerhin befand sich Stalinstadts Planvater Kurt W. Leucht im Gefolge des Aufbauteams. So plante man dereinst wenigstens für die Hauptstadt Berlin hoch hinaus und zunächst einmal einen Kulturpalast der Republik auf dem Marx-Engels-Platz als Stadtschlossersatz. Mit Richard Paulick, Hanns Hopp, Edmund Collein bis hin zu Kurt Liebknecht legten die Überväter der DDR-Architektur nacheinander flotte Entwürfe vor, aber man konnte sich einfach nicht zur Umsetzung durchringen und daher findet man im Berliner Zentrum auch keine Höhendominante im Stile der "Sieben Schwestern" sondern ein im Vergleich zum Hotel Leningradskaja eher zurückhaltendes Hotel "Stadt Berlin" (bzw. "Forum" bzw. "Park-Inn") mit bescheidenen 39 Stockwerken und daneben den alles überragenden Fernsehturm.

Von Henselmann selbst ist mir kein Entwurf für dass Marx-Engels-Forum bekannt, wohl aber dass er sich in seiner Funktion als Berliner Chefarchitekt zu diesem Thema gründlich mit Staatssekretär Gehard Kosel, der mit seinem Spreebecken und der 150 Meter "Kathedrale" den radikalsten Entwurf zur Neugestaltung des Marx-Engels-Platz' vorlegte, gründlich überwarf. Ob dieses Thema auch Gegenstand des Dokumentarfilms Hermann Henselmann. Architekt, Jahrgang 1905 von Gunter Scholz aus dem Jahr 1985 kann ich leider auch nicht abschätzen, da ich hier den Dokumentarfilmgenuß bei Gelegenheit noch nachholen muss. Glücklicherweise ist diese Gelegenheit am 20. Mai zum Weltmuseumstag gegeben, denn wie das Oder-Neiße-Journal vermeldet, wird dann dieser Film im Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR aufgeführt. (Unglücklicherweise (für mich) werde ich diese Gelegenheit wegen anderer Verpflichtungen ungenutzt verstreichen lassen müssen...)

"Solch ein Gewimmel möcht ich sehen, Auf freiem Grund mit freiem Volke stehen." (Faust II, 11579f.)

Warum man ausgerechnet eine Textstelle aus einem Werk mit dem Untertitel "Der Tragödie zweiter Teil" zur Entstehungszeit der Stalinallee für Äonen an die Fassade des Haus des Kindes montierte, weiß nur die Geschichte mit der ihr eigenen Ironie.
Und ob die durchaus nicht unwahrscheinliche interpretatorische Brücke zum Schicksal von Philomen und Baucis ein versteckter Seitenhieb auf die Planstadtvorhaben der sich industrialisierenden DDR war, ist heute auch nicht mehr eindeutig zu ermitteln.

Das Porträt zum vermutlichen berühmtesten Architekten der DDR läuft als Vorfilm zur Verfilmung des vermutlich berühmtesten Städtebauromans in deutscher Sprache, der selbstverständlich viel mehr als das ist, aber immerhin Hoyerswerda als Symbol aufgreifend, den sozialistischen Planstadt-Idealismus und ihr Scheitern an der Realität sehr berührend nachzeichnet: Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann. Das Buch blieb Fragment, unvollendet, war nicht zuletzt nach Aussagen Brigitte Reimanns nicht abschließbar und ist damit so selbstbezüglich auf die 1970 im Alter von 39 verstorbene Autorin wie es in die unvollendete Eisenhüttenstadt passt.

Hermann Henselmann schrieb 1974 in der Weltbühne über "Franziska Linkerhand":
"...das schwebende Abklingen der Fabel des Buches hat in der Unvollendung seine eigene poetische Folgerichtigkeit. Vollendung ist im strengen Sinne keine marxistische Kategorie. Das gilt auch für den Aufbau einer neuen Stadt, der mit den Schicksalen ihrer Erbauer und Bewohner das zentrale Thema des Romans ist - Bild und Gleichnis des Aufbaus unserer Gesellschaft, die in der Selbstverwirklichung des einzelnen als sozialistische Persönlichkeit ihr Ziel sieht. [...] Der jungen Architektin geht es um die Menschen [...] und um die Vollendung der Stadt, um Schönheit und Gestalt, um Heimat. Aus ihrem ungeduldigen Anspruch an Vollendung entstehen ihre Konflikte, wobei sie nicht Perfektion meint, wenn sie Vervollkommnung anstrebt. Dieser 'unvernünftige' hohe Anspruch an sich selbst und ihre Aufgabe trifft nach meiner Erfahrung genau die Grundhaltung vieler junger Menschen unserer Republik."
Und lässt sie sich, wenn sie dies konsequent leben, an Verkrustung, Ignoranz, Unsensibilität und Sachzwängen weitaus mehr als eine blutige Nase holen, wie Peter Kahane in seinem im letzten Jahr der DDR gedrehten Film "Die Architekten" noch weitaus drastischer als Brigitte Reimann darstellt. Die Franziska Linkerhand-Verfilmung "Unser kurzes Leben" von Lothar Warnecke aus dem Jahr 1981 ist dagegen angesichts der Komplexität des Buches eher am Roman (der in der DDR auch nur gekürzt erscheinen konnte) vorbei verfilmt. Anschauen kann man den Film dennoch und zwar ebenfalls am 20. Mai im Dokumentationszentrum. Der Eintritt ist frei. Die Vorführung der beiden Filme beginnt um 15 Uhr. Über Pfingsten bleibt dann noch Zeit, als Ergänzung "Franziska Linkerhand" zu lesen.


Tags für diesen Artikel: architektur, berlin, brigitte reimann, dokumentationszentrum, , film im museum, franziska linkerhand, hermann henselmann, kino, unser kurzes leben
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity