• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Theorie
Donnerstag, 10. August 2006
Noch keine Kommentare

Udo Badelt, der uns gestern in der Märkischen Oderzeitung über die Feierkultur der Halbstarkenpopulation in Eisenhüttenstadt informierte, berichtet heute in einem leider absolut unkritischem Artikelchen im MOZ Lokalteil über etwas, was auch ganz entscheidend die schiefe Bahn bestimmt, auf der sich Eisenhüttenstadt gerade befindet: die Abwanderung ins Umland. Neben dem kompletten Exodus der jungen "High Potentials" (sprich: Abiturienten und das Gros der meisten Schulabgänger) findet auch noch ein Exodus der in Lohn und Brot befindlichen Familienväter und -mütter statt. Da nach wie vor die Leitidylle "Eigener Herd ist Goldes Wert", sprich ein Reihenhäuschen in der Neubausiedlung mit 15 qm Gärtchen und eigener Parkbucht, gilt (selbst wenn das Häuschen eigentlich faktisch der Sparkasse gehört), zieht man seit 1990 sobald man es sich ein bisschen leisten kann dahin, wo man den Baugrund möglichst billig bekommt. Diese Spuren dieser Sub- und Endurbanisierung lasse sich in fast allen Gemeinden im Eisenhüttenstädter Umland gut an den gesichtslosen Fertighauswüsten feststellen, die allerdings auch die Dorfkultur ruinieren, denn die Neuzugezogenen bleiben meist unter sich und scheren sich nur in Ausnahmefällen über die Strukturen, die es vorher gab. Die MOZ berichtet über das tolle Ereignis des Neubaus eines Discounters auf der grünen Neuzeller Wiese:

Grund für die Ansiedelung Nettos sind vermutlich die neuen Siedlungen, die in Neuzelle in den letzten Jahren entstanden sind. Viele der Neubürger kommen aus Eisenhüttenstadt. Ab Herbst haben sie an ihrem neuen Wohnort auch eine neue Möglichkeit zum Einkaufen.

Toll, das muss man schon sagen. Als ich Schüler im der Barockwundergemeinde war, gab es dort Bäcker, Metzger und Dorfkonsum (und sogar einen Schreibwarenladen und eine Sparkassen-Filiale). Zudem erinnere ich mich noch an einen Plus-Markt. Für die privaten Lebensmittelversorger wird die Lage sicher durch die Netto-Neuansiedlung nicht leichter, was man in der MOZ ja auch mal hätte erwähnen können, anstatt nur der Netto-Sprecherin ein Forum zu bieten. Und Eisenhüttenstadt sollte sich auch einmal überlegen, wie man dem Wegzug ins Umland besser entgegenwirkt. Die Ausschreibung von Einfamilienhausbauland und die Imitation der dörflichen Fertighaussiedlungspraxis, wie sie im Fürstenberger Scheunenviertel und auch in der Platanenallee durchgeführt wird, ist da eher ein hilfloser Ansatz. Wohnraum gibt es auch in den Kernstadtbereichen mehr als genug, Lebensraum auch. Das Ziel muss es sein, der Kleinbürgeridylle von eigenem Grillplatz und Gartenteich einen sinnvollen und attraktiven Gegenentwurf vom (städtischen) Leben in der Stadt entgegenzusetzen.

Das ist schwer und gelingt auch andernorts kaum. Besonders in den neuen Bundesländern besteht zusätzlich noch ein gewisser Nachholbedarf, war doch das eigene Bungalow in der Siedler-, Gärtner- und Kleintierzüchtersparte nahezu der einzige Weg, sich - höchst kollektiv - eine Illusion von eigenem Wirkungs- und Gestaltungsraum zu schaffen. Der positive Nebeneffekt diese Reglementierung ist, dass die Landschaft in Ostdeutschland weitaus weniger Zersiedelungsgebiete aufweist. Dass man sich nun - sehr extrem z.B. in Berliner Umland - tüchtig bemüht, hier kurzfristig nachzuholen, d.h. auf Einnahmenzuwachs zu spekulieren und langfristig sehr unschöne Siedlungsstrukturen manifestiert, ist eine ziemlich unglückliche Entwicklung. Diese ist auch deswegen enorm fahrlässig, da man es eigentlich besser wissen könnte. Man tut es vermutlich auch. Aber (Kommunal)Politik wird leider weniger durch langfristige Entwicklungsstrategien bestimmt, sondern mehr durch Legislatur- und Wahlperioden. Die Stärke, über die eigene Amtszeit hinaus denken zu wollen, die eigene Person gewissermaßen zugunsten einer gesellschaftlichen Aufgabe zu transzendieren, trifft man leider viel zu selten an. Und bei dem schon fast hysterisch anmutendem Totschlagargumentieren mit der Notwendigkeit neuer Arbeitsplätze und neuer Dorfbewohner (=neues Geld für die Gemeinde) kommt eigentlich nur eine Sache zum Ausdruck: Phantasiearmut. Die beschriebene Entwicklung ist dafür ein exquisiter Beleg.

Stadtkulturlos.
Auch die bunten Fassaden sind nur Täuschung, denn hier zeigt sich nicht bunte Vielfalt von Lebensentwürfen, sondern Fantasielosigkeit in der Stadtentwicklung. Die Ausschreibung von städtischem Grund als Bauland ist immer auch eine Kapitulation.

Den Beitrag in der Märkischen Oderzeitung gibt es hier: Baustart für Discounter in Neuzelle


Tags für diesen Artikel: , endurbanisierung, entwicklungskonzept, fehlentwicklung, fortzug, moz, netto, netto discounter, neuzelle, phantasierarmut, presse, suburbanisierung, Theorie
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity