• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Sonntag, 11. März 2012
Noch keine Kommentare

 Postjournalismus I


In manchen Momenten fallen zwei grundverschiedene Dinge in einer Weise zusammen, deren zeitgleiches Auftreten man niemals erwartet hätte. So wurde ich vorhin wie nebenbei gefragt, was denn eigentlich unter Post-Journalismus (bzw. Postjournalismus) zu verstehen sei. Als Blogger fällt man offensichtlich sofort in die Kategorie "Experte" auf diesem Gebiet. Ich wollte bereits scherzhaft anheben und darauf hinweisen, dass der wahre Postjournalismus in der fabelhaften Zeitschrift Das Archiv (Magazin für Post- und Telekommunikatsgeschichte) stattfindet, die in der aktuellen Ausgabe eine zugegeben nicht sonderlich Post-orientierte Chronik des DDR Jugendradios DT 64 veröffentlicht und im Heft 1 des Jahres 2007 einen etwas trockenen Rapport Manfred Mittelstedts zu dem nun wirklich einschlägigen Thema: Fürstenberg (Oder) - Stalinstadt - Eisenhüttenstadt und seine Post druckte. (S.68-72) In diesem Text liest man dann:



„Die vollständige Fertigstellung der Post in Stalinstadt einschließlich der Fernmeldetechnik dauerte bis Dezember 1962."



Zwischenzeitlich wurde Stalinstadt freilich - Manfred Mittelstedt erwähnt es drei Zeilen später selbst - mit den Nachbarorten zu Eisenhüttenstadt verschmolzen...


Aber eigentlich stellte ich mir unter Postjournalismus etwas anderes vor - und wie ich später nachlesen durfte, auch etwas anderes, als der Mainstream der Postjournalismus-Diagnostik. Postjournalismus schien mir bis heute vor allem als Herausbildung von halb- oder informellen Formen journalistischer Praxis, die sich zwar bestimmter Elemente des Journalismus bedient, diese aber nicht im Rahmen formalisierter journalistischer Modelle und etablierter Medientypen einsetzt. Von der Zine-Kultur über den Bürgerjournalismus bis zum Place-Blog erstreckte sich danach das Spektrum des Gemeinten.




Foto: Die vier Himmelsrichtungen im V.Wohnkomplex.

Die vier Himmelsrichtungen im V.Wohnkomplex.
Ist das öffentliche Aufheben einer solchen Rundschau am Nachmittag schon irgenwie Journalismus? In jedem Fall ist es eine Aussage, die da lautet: Im März 2012 zeigte sich die Nachbarschaft zwischen Robert-Koch-Straße und Pionierweg in Eisenhüttenstadt mit diesen Sichtachsen. (Da es eigentlich vier Fotografien sind, gibt es noch eine größere Version des Bildes in 3000x2000 Pixeln.)



Und noch eine weitere Komponente konnte ich meiner Gesprächspartnerin sofort beispielhaft und in gewisser Weise live präsentieren: Den Facebook-vermittelten Dialog. Auf der dortigen Präsenz dieses Weblogs entfaltete sich spontan und ungeplant im Nachgang zu einem im traditionellen Lokaljournalismus bei der Märkischen Oderzeitung erschienenen Artikel über die Wirtschaftsförderung durch die Stadt Eisenhüttenstadt (Das große Schweigen in der Stahlstadt, 10.03.2012) ein durchaus interessanter Argumentationsabgleich zwischen einem Leser des Artikels und immerhin der Bürgermeisterin Dagmar Püschel. Postjournalismus war für mich in diesem Moment und an diesem Beispiel deutlich illustrierbar der öffentliche Diskurs, der sich über andere Plattformen und Kanäle als der der so genannten Vierten Gewalt vollzieht.


Die Regeln des Diskursregelns


Die Rolle, die ein Moderator vor dem Individuum mit dezidierter eigener Meinung zu den dort diskutierten Fragen einzunehmen hat, ist freilich eine, in die ich mich auch erst hineinfinden muss. Generell begrüße ich jede Form von konstruktiver Kommunikation. Konkret heize ich jede Form konstruktiver Kommunikation mit allen mir zur Verfügung stehenden Möglichkeit nur zu gern an, wenn sie die Eisenhüttenstadtentwicklung betreffen.


Als Moderator (übrigens gibt es noch weitere Administratoren, die theoretisch unter dem Namen "Eisenhüttenstadt-Blog" in Erscheinung treten können - dies als Nebeninformation) versuche ich mich jedoch so neutral wie möglich zu verhalten. Dazu zählt auch, dass ich Dialoge unterbreche, wenn sie dazu neigen, bloßstellend, beleidigend oder ehrverletzend zu werden. Dazu zählt an den Rändern der Neutralität, dass ich Impulse setze, wo es mir als wünschenswert erscheint. Dazu zählt zudem, dass eigene und auch eigenwillige Meinungen und Inhalte anderer anstandslos durchgewunken werden, wenn sie einen Bezug zur Stadt erkennen lassen.


Dabei sollte allen Beteiligten klar sein, dass das, was sie dort (und auch hier in den Kommentaren) schreiben, eine Kommunikation an die Öffentlichkeit darstellt. Wer sein Schulzeugnis digitalisiert und hochlädt, zeigt es nicht nur mir sondern auch der Web-Welt-Öffentlichkeit und weiß das hoffentlich. Wer die Schulzeugnisse anderer digitalisiert und hochlädt, sollte vorher selbstverständlich um Erlaubnis gefragt und selbige auch erhalten haben. Alles, was jemandem persönliche Nachteile gleich welcher Art zu bereiten verspricht, wird vorbeugend entschärft bzw. depubliziert. Für Personen des öffentlichen Lebens gilt dabei naturgemäß einen anderer Maßstab als für das Mädchen (oder den Jungen) von nebenan. Generell liegt dem Weblog sehr wenig an Enthüllungs-Bürgerjournalismus und noch weniger an Ressentiment-Pflege. Auch das Streuen von Gerüchten ist nur gewünscht, wenn diese a) fantasievoll und b) sofort als solche erkennbar sind. Bisher zeichnet sich nirgends ab, dass solche Fälle überhaupt auftreten. Ich möchte es nur - auch für mich - einmal notiert haben.


Postjournalismus II 


Ob man den Austausch von Eindrücken, Erinnerungen, vielen Fotografien und Meinungen, wie er in diesem Blog seit März 2006 und auf Facebook seit Juli 2009 geschieht, nun tatsächlich als postjournalistisches Geschehen begreifen muss, lasse ich offen. Vielleicht handelt es sich eher um Postfeuilletonismus mit neodokumentarischem Anstrich. Weblog, Flickr, Twitter und Facebook sind nach wie vor digitale Werkzeuge buchstäblich zur Spurensicherung, zum öffentlichen Aufheben vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Daten, Fakten und hauptsächlich Erinnerungen. Entsprechend liegt der Massepunkt des Eisenhüttenstadt-Blogs nach wie vor in der Auseinandersetzung mit Symbolen, Bildern, Eindrücken und den Möglichkeiten von Identität in und zu dieser Stadt. Da dies nebenbei geschehen muss, erfolgt es nicht als systematische Erhebung, Auswertung und Nebeneinanderstellung von Konzepten. Sondern als eine Art virtuelles Begleitrauschen, als leises digitales Summen im Hintergrund des eigentlichen Stadtlebens. Daraus gewinnt man sicher keine objektive Darstellung von Eisenhüttenstadt. Jedoch entsteht ein zugleich mit realen wie phantasmagorischen Elementen bestücktes Sammelalbum individueller Wahrnehmungen. Verschiedene Rückmeldungen die mich erreichen, zeigen, dass nicht wenigen daran ohnehin stärker gelegen ist als an tagesaktueller Lokalpolitik.


Tags für diesen Artikel: , , facebook, journalismus, postjournalismus, social media, soziale software, v. wohnkomplex
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity