• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Ich gehe zu meiner Laterne. Eine Bilderserie aus dem WK VII.

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Ich gehe zu meiner Laterne. Eine Bilderserie aus dem WK VII.

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Samstag, 16. Oktober 2010
Noch keine Kommentare

Wer sich an einem nieselgrauen Oktobertag in dem Teil Eisenhüttenstadts verliert (ja verliert und nicht etwa verirrt, den zum Verirren bietet das weite Feld keine Anhaltspunkte) auf dem sich vor einigen Jahren die Plattenbauten des so genannten Siebenten Wohnkomplexes (umgangsprachlich: des Siemtn) kreuz- und quer stellten, möchte zunächst kaum glauben, dass er sich nicht gerade in der titelverdächtigen Szenerie eines Look-Alike-Pripjat-Wettbewerbs aufhält.


Beim zweiten Blick löst sich der Vergleich aber als hinkende Phantasmagorie im Nebel auf: Denn in der mittlerweile ukrainischen Wohnstadt zum berühmtesten Kernkraftwerk der bisherigen Weltgeschichte fehlen zwar genauso die Menschen auf der Flur (ein paar internationale Fotografie-Touristen ausgenommen, die gibt es in beiden Verlassenheiten), aber die Wohnblöcke stehen noch. Dafür muss man in Eisenhüttenstadt nicht ständig das Dosimeter im Auge behalten...


Die Gemeinsamkeit der beiden Areale, sofern sich davon sprechen lässt, liegt woanders: Es ist die ungehemmt heraufflorende Fauna, die sich aufgegebene Planstadtquartiere unterwirft. Die nun, da es losherbstet, zwar so langsam ihre Stillzeit beginnt, in ihrer Vielfalt jedoch zu jeder Jahreszeit aufzeigt, wohin die Reise geht.


Wer sich also als Kontrastmittel zum WK VII Emanuel Lichas Frontbericht zu Pripjat aus dem Projekt „War Tourist“ anschaut, ahnt vielleicht voraus, wie sich die Vegetation in den nächsten 25 Jahren perspektivisch den Stadtraum auch auf diesem Eisenhüttenstädter Areal zurückerobern könnte. Wenn man sie denn lässt. Lichte, später dichtere Wäldchen und dornige Hecken werden sich ausbreiten und aneinander aufranken, Moose die Betonplatten der Straßen aufbrechen, auf denen sich schließlich Heideteppiche entrollen. Schillernde Schmetterlinge und eilige Eidechsen werden eine kleine Naturherrlichkeit beziehen, später strömen Igel, Waschbären, Füchse und Rotwild dazu und ein neutraler Betrachter könnte sich in ein henri-rousseausches Waldidyll gestürzt wähnen.


Es ist fast ein wenig bedauerlich, dass der Stadtumbau nach der konsequenten Entvölkerung fast alles Bauliche aus der Handvoll Hektar östlich der Bahntrasse entfernte, denn sonst hätte sich die Überwucherung eines einst städtischen Viertels zu einer post-urbanen Alan-Weismann-Parklandschaft noch weitaus mannigfaltiger vollziehen können - mit Birken in den Wohnstuben, Bienenvölkern unter den Dächern und wildem Wein an den Fassaden. Was bleibt vom Beton, sind vorerst die Wege und die Laternen.


Gerade die Stadtbeleuchtungsmittel, diese einsamen Höhenmarken als Referenzen an die kurze Epoche der Gemarkung als Wohnviertel, stellen die zeitstabileren Ankerpunkte, an denen man nach wie vor ansetzen kann, wenn man rekonstruieren mag, wie die Blöcke standen. So werfen sie schweigend ihre Lichtkegel in die Erinnerungsschneisen. Und da heute dort zwei Filme zu diesen Motiven verschossen wurden, breche ich zwar nicht konsequent mit dem Futur II des Julis, beginne aber eine kleine fotografische Dokumentation dieser wundersam verlassenen Objekte. (So ganz Eisenhüttenstadt kann ein Mensch wohl doch nicht leben.) Die Sprache stiehlt sich dabei, abgesehen von dieser Vorrede, passend zum Thema so weit es geht davon. Es gilt das gesehene Bild.




Laternen im WK VII. Bild 1: Das rote Band.


Tags für diesen Artikel: Die Laternen des WK VII, , Fotografie, Wohnkomplex VII
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity