• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Your comrade, the heart and the name...*: Andi Lesers Spitzentitel wird ...

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Your comrade, the heart and the name...*: Andi Lesers Spitzentitel wird re-zensiert

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Montag, 14. September 2009
1 Kommentar

(*Da die Überschrift des Kyrillischen nicht mächtig ist, musste der eigentliche Titel "Вашим, товарищ, сердцем и именем..." in eine Fremdsprache übertragen werden. Ich bitte Andi Leser um Verständnis.)

Im Normalzustand des sozialen Miteinanders macht man sich durch nichts lächerlicher, als durch das wiederholte Erzählen des gleichen Witzes. Dies gilt gemeinhin als Verstoß gegen das Originalitätsgebot und wird in manchen Kreisen mit langanhaltenden rhythmischem Klatschen, in anderen mit einem kurzen kopfgeschüttelten Prestissimo geahndet. Beides packt den Humoristen bei seiner (Ver-)Standesehre und dient ihm entweder als Ansporn oder Absprung.


Mehr denn je gilt dies in den Zeiten der unbegrenzten Reproduzierbarkeit des Schalks. Übersättigt vom YouTube-Bombardement der Lustigkeit sehnt sich der Connaisseur der geschickten Pointe nach dem einmalig zündenden Kubischen Kanonenschlag aus Calembourg, der zündet, explodiert und noch lange nach hallt.

Mehrfache Wiederholung ist dagegen im flachen Wasser des Breitenhumors nur durch besonderen Tiefgang gerechtfertigt. Alles andere treibt ab, verschwimmt in der Wirkung, macht sich einmal pitschnass und bleibt Mario Barth, Bully Herbig oder Wigald Boning.


Wieso also hat Andi Leser, der schweijksame Max Goldt-Sucher seine Perlenschnur des gepflegten Jokus, mit denen er Amateurwitzbolden wie Hape Kerkeling, Dieter Bohlen oder Heinrich Lübke locker die Butter aus der Butterfahrt nimmt, sein an Schwipp-, Schwank- und Scherzartikeln reiches Furiosum nicht nur einmal, nicht nur zehnmal sondern gleich 300fach aufs Papier gebracht, setzen lassen, überarbeitet, anders setzen lassen und in Ulla Berkéwicz-Überlebnis-rote Tunke getaucht dem gnadenlosen Buchmarkt ausgeliefert?


Der Grund ist ein einfacher: Der Leser goutiert die Wiederholungsregel einfach brillant mit Feinschliff, wo anderen der Apatit vergeht (Achtung: versteckte Mineralogen-Zote!). Auch diejenigen, die Heinz Strunk für zu berechenbar halten, um noch einmal zur Zunge Europas zu greifen, finden in Andi Lesers Potpourri ein Basiswerk, in dem man immer wieder blättern kann, ja muss, um sich für das jüngste Gericht (z.B. Mittagessen) zu stärken.





Sicher auf jedem Parkett. Wenn man nicht weiß, womit man das Herz einer Stahlinstädterin erobert, ob mit einer Leninbüste auf dem Nachtschrank oder einfach Blumen auf's Dach - mit dem Anti-Lepra-Buch "Hinz- und Kurzgeschichten" kann man nichts falsch machen.

Denn:

Dieses Buch unterm Arm ist etwas Tolles und schindet in jedem Händchen in der U-Bahn mehr Eindruck, als eine zerlesene Ausgabe von David Edgar Foster Wallace' "Unendlichem Spaß" mit einem aus dem Buchblock im letzten Drittel herausbaumelnden Lesebändchen.

Dieses Buch, wie Du's auch hältst, meistert in der S-Bahn mehr Nahverkehr, als die S-Bahn selbst.

Mit diesem Buch ist im Bus nicht mal an der Endhaltestelle Schluß.

Dieses Buch auf dem Fahrrad, wünschte sich Jean Paul Marat. 

Dieses Buch in der Tram, kommt einfach immer super am!




Kurz und lang: Dieses Buch gehört nicht in jedermanns Regal. Dieses Buch gehört Krethi und Plethi und Heinrich und Konrad (und allen anderen auch) weit aufgeschlagen mit Gummizug als Brett zwischen Kopf und Welt gezurrt, auf dass man in der permanenten Konfrontation mit dem Traurigkomischen aus der kratzigen Schwungfeder des Lesers auch beim Ernst Jandln im finsteren Tal des Daseinsalltags eine Navigationshilfe vor Augen hat, einen Leittext, der wirklich umsetzt, was das viertabgedroschenste Sprichwort der deutschen Sprachgeschichte nach „Erich Mühsam nährte ein Eichhörnchen“, „Von Nichts kommt Kunst, nur wenn sie brunzt“ sowie „Auf einer Brotzeit sind die Kaiserbrötchen König“ einzig andeutet: Nur weg ist das Ziel.


Weg in das Stahlinstädele des Andi Lesers hinein, irgendwo zwischen Tramadol und Tralfamadodre, zwischen Katze im und Knüppel aus dem Sack. Hier lacht das Herz nicht nur feuerrot, hier atmet es sich frei, wild und brät. Gratuliere! Chapeau! Hip Hop Hurray!


Die bisherig bekannten, ja berühmt gewordenen Besprechungen reichten von begeistert („der Pschyrembel unter den Schopenhauer-Gesamtausgaben“), versteinert („Ein Buch, so sicher wie das Amen in der Kirche“) bis enthusiastisch („Lachhaft!) und basieren vorwiegend auf der Kenntnis des Schutzumschlages sowie des Schmutztitels, der sich allerdings tüchtig gewaschen hat.
Was „Faserland“ für Sylt zu leisten vermochte, sollten die „Hinz- und Kunzgeschichten“ für Spitzbubbergen sein: harter Stoff für die einsame Insel, einsamer Stoff für die harte Insel, eine bittere und battelnde Lektion für alle, denen das, was auf den Tisch kommt, nicht heiß genug gegessen werden kann.

Hinz- und Kunzgeschichten sind das Reiskorn im Sand am Meer, die Perserkatze unter den Straßenkötern, die Majolikafließe derer, die sich aus der Gesellschaft ausklinkern und auf und davon kacheln, der Stimmbruch im Karaokekeller des Universums, das Höhlengleichnis im Lichte der Diskokugel. Kurzum: Sie sind so wertvoll wie ein kleiner Staeck. Mindestens.


Leser, Andi (2009): Hinz- und Kurzgeschichten. Berlin: Berlin : Schaltzeit. 12,80 Euro - weitere Informationen


Tags für diesen Artikel: andi leser, buchbesprechung, , rezension
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Monolith und Biopictus. Der Begleitband zur Ausstellung Alltag:DDR als Sprungbrett zur Zeitgeschichtsschreibung
  • Ahoy! Ein Ausflug in die zweite sozialistische Stadt Deutschlands.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
andihoerer am 09/14/09 um 05:16
andihoerer via Twitter
Neue Stimme der Leser: http://bit.ly/15eGA0 #Buch @andileser #Kurzgeschichten
Kommentar (1)
...
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 09/15/09 um 06:01 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity