• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Montag, 27. Juli 2009
Noch keine Kommentare

Mir ist nicht bekannt, wieviele Freunde der Lepidopterologie in Eisenhüttenstadt anzutreffen sind, noch, ob es hier oder ob es in der Nähe überhaupt eine entomologische Gesellschaft gibt. In jedem Fall gibt es in der Stadt eine Stelle, die jeden Schmetterlingskundler an einem sonnigen Nachmittag für Stunden binden könnte: die Sukzessionsfläche, auf der sich einst der VII. Wohnkomplex Süd befand. Denn seit sich die dortige Folgeflora so wunderbar mit der übergebliebenen Wohngebietsbepflanzung vermischt, erwächst auf der Fläche, die noch vor wenigen Jahren recht falterunfreundlich plattenbebaut war, eine erstklassige Schmetterlingswiese, die vielleicht noch durch ein paar auswildernde Obstbäume perfektionierbar wäre, bereits aber in dieser Form vieles bietet, was den durchschnittlichen Schmetterling beglückt: Weitgehend ungestört vom Menschen durchschwirrt er ein schier unerschöpfliches und vielfältiges Angebot von Blumen und Blüten auf einem ganztägig besonnten Areal.

The beautiful south.

Etwa um 1992 machten zwei junge Männer etwa an dieser Stelle erstmalig Kontakt mit einem Butterflymesser, das in den frühen 1990ern für die Halbstarken genauso ein Statussymbol war wie die Baseball-Kappe. Um letztere ging es in diesem Fall, denn zwei andere Jungs hatten an dieser Interesse und eben das Messer. Da die zwei ersteren die Kappe nicht im Stich lassen wollten, gaben sie sie freiwillig und behielten den Anblick der schwingenden Klinge vom polnischen Markt in gutem Gedächtnis. Man nannte es Abziehen und vielleicht tun sich Teenager diese Idiotie um Nichts auch heute noch an. Im VII. Wohnkomplex wohl aber nicht mehr, denn ein Jahrzehnt nach der Kappe wurden zuerst die Menschen und dann die Häuser abgezogen. Und die Butterflies, auf die man heute dort stößt, sind nicht mehr hart wie Kruppstahl, sondern fragil und wunderschön wie ein paar glückliche, sonnige Tage im Juli.

Der Übergang vom kultivierten zum wilden Raum macht es also möglich, nur zwei Fahrradminuten von den Wohnblöcken des VI. Wohnkomplexes eine Sommeridylle ersten Ranges zu erleben. Hier benötigt man kein Schmetterlingshaus, auch wenn natürlich die ganz exotischen Arten fehlen. Aber mit ein wenig Geduld kann man in relativ kurzer Zeit durchaus ein Dutzend verschiedene Falter entdecken. Als Beispiel habe ich den nicht ganz so ungewöhnlichen Distelfalter (Vanessa cardui) nicht etwa chloroformiert, wie es lange Zeit Brauch und Sitte war, sondern fotografiert. Der Sammler des Tieres greift mittlerweile lieber zu Salmiakgeist, ich als Sammler der Stimmung allerdings nur zur Kamera, denn es ist ja gerade die Lebendigkeit, mit der die Nymphalidae ein aufgegebenes Stadtgebiet erobern, an der mir liegt. Die Tiere in Objekte zu verwandeln ist dagegen meine Sache nicht. Sie durch das Objektiv zu subjektivieren, ihrem Abbild also eine Seele einzuinterpretieren, dagegen schon.

"My dark Vanessa, crimson-barred, my blest / My admirable butterfly"

Auch wenn der Distelfalter soviel crimson besitzt, wie die Wiese clover, ist er natürlich ein wunderschönes Tier. Vladimir Nabokov bezieht sich in seinem aus Pale Fire entnommenen Verslein natürlich auf den etwas spektakulärer gezeichneteren Admiral, auch als Vanessa atalanta bekannt. Wenn man aber aufmerksam genug durch den zumeist höchstens kniehohen Bewuchs der Landschaft streift, würde es nicht verwundern, wenn auch ein Exemplar dieses Wanderfalters von einer Blume zur nächsten flattert. Häufiger findet man aber Distelfalter und zwar in der Kombination Distel und Falter zusammen.

Tags für diesen Artikel: distelfalter, , , , lepidopterologie, sommerwiese, stadtumbau ost, vanessa cardui, wohnkomplex vii
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity