• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Theorie
Freitag, 10. Juli 2009
Noch keine Kommentare

Die Erde wird rot, Genossen? Das war einmal und nur in Traum und Blut. Vielleicht wird es eines Tages wieder so, dann allerdings nicht durch politische Breitwandagitation, sondern vor Scham über alles Mögliche, was der Menschheit so gelingt. Anlässe finden sich zweifellos in Hülle und Fülle. Das Lied, aus dem die Zeile zitiert wurde, dagegen nur noch sehr sehr selten. Gestern allerdings lief es im Radio und als ich heute in der Berliner S-Bahn das "Wacht beständig!" auf der blauem Grund der Ansteckschilder zahlloser Zeugen Jehovas, die sich aktuell im Olympiastadion zum Weltkongress versammeln (mehr dazu im Tagesspiegel) und am Sonntag mehr zu der Frage hören: „Wie kann man das Ende der Welt überleben?“, musste ich eben zwangsläufig an an ein anderes großes Heilsversprechen des 20. Jahrhunderts denken: "wir sind dabei, wo es auch sei,/die Erde, Genossen, wird rot./Habt Acht!"

Der Mehr-Generationenkongress der Religionsgemeinschaft, bei dem sich alle denkbaren Altersklassen in den verkürzten Waggonreihen der S-Bahnlinie 7 mit anderen Religionsgruppen bis hin zum Marzahner Radikalatheisten gemeinschaftlich ans Schicksal des Bahn-Mismanagement gebunden geduldig aneinander schmiegen, zeigt recht deutlich, wie ein kulturelles Muster tapfer über die Jahrzehnte weitergetragen wird, auch wenn es an nicht wenigen Haustüren abperlt wie die Verkaufsangebote der Vorwerk-Vertreter. Ein bunterer Haufen Ähnlichgläubiger war das letzte Mal beim ökumenischen Kirchentag 2003 zwischen Olympiastadion und Ostkreuz unterwegs. Und davor bei der Love Parade. Und davor vielleicht bei den Weltfestspielen der Jugend, zu denen die zitierte Liedtextzeile gehört. Für Karin Schink aus Eisenhüttenstadt war das bunte Treiben 1973 jedenfalls ein
"politisches Erweckungserlebnis". So berichtete gestern das Deutschlandradio in einer hervorragenden Sendung aus der Reihe Länderzeit über intergenerationale Erinnerungskultur in Eisenhüttenstadt, die sich an folgenden Leitfragen und vier Generationen orientiert:

"Was sind das für Dinge, an die sich die heutige Rentnergeneration der Stadt erinnert? Welche Bilder der Vergangenheit haben sie an ihre Kinder weitergegeben? Und wie erinneren sich deren Kinder, die Jugendlichen von heute, die das verschwundene Land nur noch aus den Geschichten ihrer Eltern und Großeltern kennen?"

Deutlich wird die Relativität der Erinnerung, die so vielfältig ist, wie es Menschen gibt die sich erinnern. Gerade deswegen bejaht die Sendung zum Ende hin die Frage: "Kann es, darf es also sein, dass sich jemand auch positiv an die DDR erinnert - trotz Stacheldraht und Stasi?" und spricht sich in Form einer Aussage der Göttinger Soziologin Gabriele Rosenthal durchaus für einen klassischen diskurskritischen Umgang mit der offiziell tradierten Geschichtsinterpretation in Relation zum persönlichen Erinnern aus:

"Da kommt natürlich noch hinzu, dass dieses Sprechen über die Vergangenheit stark bedingt ist durch die ungleiche Machtverteilung zwischen West und Ost, also dass sich Ostdeutsche gegenüber den Vorstellungen der Westdeutschen über die DDR abgrenzen müssen, es wäre eine interessante Überlegung, inwieweit das die Aufarbeitung der DDR-Geschichte auch extrem blockiert, weil man es ja auch mit Stereotypen und zu starken Verallgemeinerungen, Pauschalisierungen zu tun hat, also was im Westen geäußert wird, und dass das vielleicht eine zu starke Abwehr produziert, sich mit der DDR-Vergangenheit
auseinanderzusetzen, weil das machen ja die Anderen, die die Macht haben."

Die sehr hörenswerte Sendung gibt es hier als Stream und Text: Das Generationgedächtnis. Sind ostdeutsche Erinnerungen vererbbar?

"Da mischen wir mit und da stehen wir nicht fern/und da wo wir sind, geht es rund/Nicht nur bei der Arbeit, wir feiern auch gern/denn dazu besteht aller Grund."
Auch eine Walzstraßenhymne erklingt kurz in der Radioreportage. Und wer mittlerweile mittelalt ist, erinnert sich vielleicht noch daran, dass es auf der Insel eine Kegelbahn gab und ein paar Zielwurfwände und irgendwann auch einmal gleich dahinter neben der Minigolfanlage Kurt Demmler im Konzert zu einer dieser Republik- oder Maifeiern, zu denen im blühenden Sozialismus immer allerlei Grund bestand.

Die Nashornskulptur gehörte für die Kinder der Stadt wie natürlich gewachsen in dieses nun aufgegebene Eckchen Eisenhüttenstadts. Die heutigen Kinder werden ein anderes Bild mit sich tragen müssen, denn das Nashorn ist umgezogen.

Es steht nun hinter der leeren Fröbelringpassage im neu- und umgestalteten Wohnumfeld zwischen zwei Hochhäusern und so wie es aussieht, wird es wohl sehr einsam sein. Bedenkt man, dass in beiden Hochhäusern zusammen vielleicht einhundert Wohnparteien zu finden sind, in ihnen also zwei- bis dreihundert Menschen wohnen, dann sind die drei hölzernen Drehstühle, die man in gesprächsunfreundlicher Entfernung zueinander dem Nashorn gegenüber setzte, eher ein Affront für die Nachbarschaft. Nutzen wird die Umgestaltung niemand. Auf eine Bank hat man, so die Vermutung eines Anwohners, verzichtet, weil man befürchtet, dass sich dort wieder lärmende Jugendgruppen (früher:Cliquen) sammeln. Nun kann sich da vielleicht ein Rentner, der vom Netto kommt und ohne Rollator unterwegs ist, kurz zum Verschnaufen nach dem Einkaufsgang niederlassen. Stadtgesellschaftlich ist die Anlage dagegen Humbug. Aber das Nashorn, das muss man zugegeben, kommt aktuell mit seinem neuen weißen Sockel gut zur Geltung.


Tags für diesen Artikel: deutschlandradio kultur, , erinerungskultur, nashorn, radiosendung, skulptur, wohnkomplex vi, wohnumfeldgestaltung
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity