• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtgespräch
Samstag, 17. November 2007
3 Kommentare

Entscheiden sich die Kreistagsabgeordneten für die Gesamtschule, würde das das Aus für das berufliche Gymnasium am OSZ Gottfried Wilhelm Leibniz bedeuten. Das möchte Günter Luhn, Fraktionsvorsitzender der Kreis-CDU, keinesfalls. Er favorisierte bereits im Bildungsausschuss das OSZ, durfte aber aus "Befangenheit" nicht abstimmen, weil er im Oberstufenzentrum arbeitet. Nun hat Michael Buhrke, Rechtsamtsleiter im Kreis, entschieden, dass Luhn nicht "befangen" war. Er sei nicht unmittelbar betroffen, da er in einem anderen Bereich des OSZ tätig ist. (MOZ)
Man kann sich's natürlich auch hinbiegen. Allerdings würde der Beobachter aus der Ferne womöglich annehmen, dass Günter Luhn aufgrund seiner offensichtlichen Interessen soviel Anstand besitzt, seine gegebene Vorteilsstellung nicht derart zu nutzen. Denn zur entsprechenden Ausschusssitzung hieß es:
Er war stellvertretend für einen Partei-Kollegen im Ausschuss und hätte die Vorlage abgelehnt, bestätigte er Donnerstag. "Das OSZ bietet mehr Möglichkeiten", begründete er. Da könne man dann ein berufsorientiertes, technisches und allgemeinbildendes Abitur ablegen.

Allerdings ist schon das Ausspielen der beiden Schultypen gegeneinander eine Schurkerei und wirft erneut einen ziemlich düsteren Schatten auf die Bildungspolitik im Land Brandenburg, die kurzsichtig funktionierende Strukturen demontiert. So zwingt der Landkreis die Schulen in eine unglückliche Konfrontation und hat es beim Durchbügeln seiner Interessen umso leichter.

Eigentlich kommt es hier zum Zusammenprall von und zur Entscheidung
über zwei divergierende Bildungsvorstellungen: Auf der einen Seite die
technisch-ökonomisch orientierte, die vor allem eines will:


Gerade, weil die Industrie nach Ingenieuren und hochspezialisierten Fachleuten ruft, scheint mir zum Beispiel die Kopplung Beruf und Abitur eine sehr gute, Fachabitur und Ähnliches ebenso anstrebenswert, wie das ganz allgemeine Abitur. Spezialisierungen und Ausprägung spezifischer fachlicher Voraussetzungen, gerade für angehende Ingenieure und Diplom-Ingenieure ist in meinen Augen der entscheidende Vorteil bei den Möglichkeiten am OSZ. (Jörg Hanisch in seinem Oder-Neiße-Journal)

Auf der anderen Seite steht ein primär gesellschaftlich ausgerichtetes Verständnis, das den Menschen bilden und gerade nicht nur ausbilden möchte und die Welt nicht vorrangig durch die Brille des Arbeitsmarktes sieht. Gerade weil es solch ein Denken in dieser Region Deutschlands eher gering ausgeprägt scheint, sollte man hier fördern und nachholen.

Für die Stadtgesellschaft Eisenhüttenstadts scheint der integrierende und auf die lokalen Realitäten von allen Schultypen am besten angepasste Ansatz der Gesamtschule jedenfalls der geeignetere. Eine Milieuspaltung, wie sie beim Gymnasium häufig der Fall ist, aufzuheben, ist bekanntlich das Ziel des Schultyps Gesamtschule und in einer traditionellen Arbeiterstadt bietet sich ein solcher Schultyp mit höherer Durchlässigkeit wie von selbst an. Da geht es nicht um "mehr Möglichkeiten", sondern um einen demokratisch-gesellschaftlichen Auftrag und damit auch um die Stabilisierung der Stadtgesellschaft. Durch seine Spezialisierung stellt das berufsorientierte OSZ dagegen in dieser Hinsicht eher eine Verengung dar.

Mehr auch in der gestrigen Ausgabe der Märkischen Oderzeitung: Schülerprotest wird lauter

Zwischen Bild und Kurier: Eisenhüttenstadt hat sein Gesamtschulabitur bitter nötig. Denn auch hier gilt:

"Bei der sozialen Auslese durch das Schulsystem bildet Deutschland das unrühmliche Schlusslicht. Die Hälfte der Kinder aus der Oberschicht geht aufs Gymnasium, die aus Arbeiterfamilien zu einem Zehntel."(Grözinger, Gerd; Maschke, Michael; Offe, Claus: Die Teilhabegesellschaft. Modell eines neuen Wohlfahrtsstaates. Frankfurt/Main: Campus, 2007. S. 110)

Tags für diesen Artikel: , gesamtschule 3, gymnasiale oberstufe, landkreis oder-spree, oberstufenzentrum
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 11/19/07 um 05:57 [Antwort]
Kommentare (2)
#1.1 Ben am 11/20/07 um 12:02 [Antwort]
Na da freu ich mich aber und werfe heute Nacht gleich mal 1000 und 220 Blicke ins Karma-Sutra.
Kommentar (1)
#1.1.1 Andi Leser am 11/20/07 um 06:23 [Antwort]
Kommentare (2)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity