• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtgeschichte
Dienstag, 13. November 2007
Noch keine Kommentare

[…]durch Gesetze ist eine Einheit wesentlich. (Rudolf Carnap, völlig aus dem Zusammenhang gerissen)
Der November der 13. (bzw. je nach Lesart der 14.) ist eigentlich der Tag der Eisenhüttenstädter. Denn es war am 13. November des Jahres, welches als Geburtsjahr von Natassja Kinski in die Weltgeschichte eingehen sollte; das Jahr, bei dessen Nennung man unmittelbar die Lippen in wohliger Rückbesinnungslosigkeit schürzt, wenn man an die Weinlese zu Bourdeaux denkt und wer heute noch einen 1961er Château Lafleur im Keller hat, wird ihn vermutlich nicht einfach getreu dem Werbemotto dieser Zeit "Trinke nicht Wahllos - Trinke Wein" zu Salzstangen am Fernsehsamstag mit Carmen Nebel wegbechern, sondern z.B. für die Hochschulbildung seiner Enkel beiseite stellen.

Es war also im November 1961 Chico Marx war gerade einen Monat tot und Karl Marx bereits 78 Jahre, aber beide lebten, der eine mit seinem Pistolen-Piano-Spiel und der andere in Form einer ganz spezifischen Auslegung seiner Schriften, in den Köpfen der Menschen fort, als in der Stalinstadt das geschah, was man in Wien schon sechs Jahre zuvor tat: Stalins Name verschwand.

Erinnerte dort der Stalinplatz bald wieder statt an den grusinischen Generalissimo an den Generalfeldmarschall Schwarzenberg, viel hier alsbald jeder Personenkult hinten herunter und ein Name wie aus einem Schwermetallguss huldigte dem Industriefortschritt: Eisenhüttenstadt führte die Planstadt des neuen, sozialistischen Menschen, das Braunkohledorf Schönfließ und das kiezige Ackerbürgerstädtchen Fürstenberg/Oder zu einer ganz eigenen, geografisch aber folgerichtigen Melange zusammen. Ob das, was hier zusammen- nicht -wuchs, sondern gelegt wurde, auch zusammengehörte, ist bis heute umstritten. Aber die Partei hatte bekanntlich noch immer recht und das Recht und die Entscheidungsposition, aus der heraus man den Stalins Namen über Nacht aus dem öffentlichen Leben nehmen konnte.

Und die Parteien der Bruderländer taten es gleich. Die Polen und Bulgaren waren etwas schneller und entledigten sich des Ballastes eines solch schwierigen Namens bereits 1956 (Stalinogród wurde Kattowice und Stalin Varna), die Albaner etwas langsamer (1990 wurde aus Qyteti Stalin Kuçovë). Blogkollege Andi Leser hat einmal alle ihm bekannten Stalinstädte dieser Welt in einer Liste zusammengestellt.

Nun fragt man sich heute verständlicherweise, ob denn die Trauer über den Namensverlust bei den Stalinstädtern nicht sehr groß war. Das Ergebnis eines Oral-History-Projektes des Historikers Lutz Niethammer, der einst von einem "byzantinischen Zynismus, die größte Vertriebenenstadt der DDR auch noch nach Stalins Tod auf dessen Namen zu taufen" sprach, weist in eine andere Richtung:

"Den meisten Erbauern der Stadt war der Name "scheißegal", wenn sie dort nur Wohnungen bekamen." (zitiert nach Elke Scherstjanoi: Die Folgen von Stalins Tod für die DDR. In: Zarusky, Jürgen (Hg.) (2006): Stalin und die Deutschen. Neue Beiträge der Forschung. München: Oldenbourg (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. Sondernummer). S. 207-216, hier: S. 214)

Daher dürften sich das Entsetzen und die Depression im Herbst 1961 halbwegs in Grenzen gehalten haben, zumal stalinistische Nostalgie auch bzw. gerade in höheren Parteikreisen zu diesem Zeitpunkt sicher nicht das beste Gebot der Stunde war.
Wir, die Nachgeborenen, erinnern an all das mit einem Bild, dass gleich an zwei dahingeschiedene Eigenheiten der ersten sozialistischen Stadt auf deutschem Boden erinnert: der Name, dessen Klang westdeutscher Besucher schon auf der Landkarte acht Jahre lang hat erzittern lassen und die Wurst- und Fleischwarenproduktion, die weit später interessanterweise unter dem Namen "Fürstenberger Fleischwaren" ihr marktwirtschaftliches Heil suchte. Zur Knacker gab es dann eine Eisenhüttenstädter Schrippe aus dem nebengelegenen und ebenfalls vergangenen Backwarenkombinat...

Bei Stalins Namen!
Im Schweinsgalopp zum Sozialismus und zwar bis die Schwarte kracht. In direkter Konkurrenz zum Entwurf Johannes Hanskys konnte sich der Mittelkreis als Stadtwappen allerdings nicht durchsetzen.

P.S. Was den Titel angeht, werden alle Experten auf dem Gebiet der neuen und neuesten tadschikische Geschichte sofort wissen, wie der Hase läuft, hieß doch die Hauptstadt der ehemaligen Tadschikischen SSR bis eben 1961 Stalinabad. Der heutige Namen bedeutet übrigens Montag und wer sich das merkt, kann schon ein Wort persisch. Weihnachten heißt dagegen krismas und wird so كرسمس geschrieben.


Tags für diesen Artikel: , entstalinisierung, erinnerung, gedenktag, stalinstadt, umbenennung
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity