• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Donnerstag, 18. Oktober 2007
1 Kommentar

Da ich gerade als Reaktion auf die grafische Neuausrichtung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mein FAZ-Archiv entrümpele, stoße ich dieser Tage auf so einige kleine Fundstücke, die ich nicht zu zitieren kaum in der Lage bin. So besuchten in dem Jahr, in dem das Schweinsohr (Gomphus clavatus) Pilz des Jahres war, Schüler aus Itzehoe, der Stadt in der Ende Oktober desselben Jahres das Orkantief Xylia einen Supermarkt zerstörte, Eisenhüttenstadt. Der Schüleraustausch zwischen dem dortigen Auguste-Viktoria-Schule und dem hiesigen Albert-Schweitzer-Gymnasiums wurde später in der Rubrik Jugend & Umwelt der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ausgewertet, wobei ein Zitat einer Schülerin namens Laura Ballin besonders auffällt:


Eine hübsche Stadt ist Eisenhüttenstadt keinesfalls. Das Schachbrett aus tristen Blocks und geraden, breiten Straßen gibt einem keine Geborgenheit. Alles ist gleich. Genauso langweilig wie die Struktur der Siedlung um das Eko-Stahlwerk ist das Angebot für Jugendliche. Neben Sportvereinen besucht man "Burger King" und "hängt dort ab". Für uns Besucher haben sich die Austauschpartner Mühe gegeben, daß wir uns nicht langweilen. Es hat sich gelohnt, eine neue, ganz andere Stadt kennenzulernen. (Bilanz der Begegnung: Beengte Verhältnisse kennengelernt. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14.12.1998 (Nr. 290) S. 82)

So formulierte die junge Besucherin aus dem Herzen Schleswig-Holsteins an der Peripherie Brandenburgs eine Empfindung, wie sie wenige Jahre zuvor in der gleichen Zeitung der Schriftsteller und ehemalige Richter Herbert Rosendorfer in seiner Besprechung von Tilo Köhlers Buch über die Stalinstadt als vielleicht nicht ganz untypische Ostwahrnehmung aus dem Südwestdeutschen formulierte:
Die Stadt brachte es bis 1990 auf 52000 Einwohner und ist eines der Beispiele für unmenschliche Scheußlichkeit, die ein schönheitsverachtendes System hervorgebracht hat. Die Kunststadt (wobei der Begriff Kunst sich hier förmlich sträubt - Plastikstadt oder noch besser Plaste-Stadt wäre angemessener) hieß zunächst Stalinstadt und wurde, nachdem Stalins Name von seinen Nachfolgern in den Abort gespült worden war, 1961 in "Eisenhüttenstadt" umbenannt, das heißt, es wurde - nach sozialistischer Manier - verfügt, daß Eisenhüttenstadt nie Stalinstadt geheißen hat. (Rosendorfer, Herbert: Stalin-Babylon aus Plaste
Tilo Köhler zwischen Zeilen über Stadt und Land. Frankfurter Allgemeine Zeitung 14.02.1995 (Nr. 38) Seite 12)
Dem sollte man besser nicht viel mehr hinzufügen, als eine aus dem zusammenhang gerupfte Formulierung aus Martin Ebels Besprechung von Rosendorfers "Kadon, ehemaliger Gott":
"Kurzweilig" könnte man derartige Schnurren nennen.." (FAZ, 19.06.2001, S.50)
Aber eigentlich vermutet man schlicht einen Mangel an Differenzierungsvermögen, der solcher stereotyper Plattitüdelei 1994 Eingang in die Zeitungsarchive bescherte. Oder vielleicht auch einfach nur eine tiefe Schlucht zwischen dem Schönheitssinn eines mehr oder weniger Bajuwaren und unserem. Aber vermerken möchte man ein solches Zitat in jedem Fall.

Großes Solo für Herbert.
Nicht alles war schlecht in Rosendorfers Besprechung von Tilo Köhlers zugegeben nicht sehr lesbaren Buch "Kohle zu Eisen - Eisen zu Brot". Zum Beispiel die Rechtschreibung. Oder der beinahe selbstkritische Halbsatz ". Zwar bin ich, als nie in der DDR gelebt habend, nicht geübt im Lesen zwischen den Zeilen..." In jedem Fall aber die damalige Entscheidung der FAZ-Redaktion, jemandem mit der Rezension zu beauftragen, der sich mit dem Gegenstand so offensichtlich nicht - jenseits grobschlächtiger Ressentiments - auskennt. Als Würdigung gibt es eine Fotografie zum Klischee: Jugend aus der öden Vorhölle in Ostbrandenburg auf dem Weg nach Westen.

Tags für diesen Artikel: , , faz, frankfurter allgemeine zeitung, herbert rosendorfer,
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 10/18/07 um 03:28 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity