• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Papier und Kulisse. Ein kurzer Blick in die Tagesspresse.

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Papier und Kulisse. Ein kurzer Blick in die Tagesspresse.

Geschrieben von
Ben
in Pressespiegel
Donnerstag, 6. September 2007
Noch keine Kommentare

[...]noch ist es nicht soweit. Noch existiert die Fabrik eben nur auf dem Papier. Doch allespüren auf der Informationsveranstaltung der Progroup AG auf dem künftigen Firmengelände, dass etwas Gewaltiges auf Eisenhüttenstadt zukommt: 630 Millionen Euro an Investitionen. 150 direkte und etwa 500 indirekte Arbeitsplätze. 70 000 Quadratmeter überbaute Fläche.
Das Oder-Spree-Journal der Märkischen Oderzeitung berichtet heutet erwartungsgemäß hoffnungsvoll vom frischen Wind für den Standort, verschweigt aber etwas, was die Märkische Allgemeine Zeitung weiß:

Das Land fördert die Investition mit bis zu 80 Prozent.
Wenn es denn Aufschwung bringt. Abgesehen davon klingt es wirklich so, als kehrte hier Stalinstädter Aufbruchsenthusiasmus an den Oder-Spree-Kanal zurück:
Noch wachsen Kiefern und Birken auf dem Gewerbegrundstück am Oder-Havel-Kanal in Eisenhüttenstadt (Oder-Spree).
Man darf gespannt sein, wer diesmal die erste Kiefer schlägt. Einen Gesamtzeitplan gibt es jedenfalls schon:
"Diese Fabrik wird hier 50 bis 60 Jahre produzieren."
Ob dann die Nachfahren der umzusiedelnden Familie Falkenberg, über deren ungünstige Grundstückslage die Märkische Oderzeitung ebenfalls heute berichtet, wieder eine Rücksiedlung planen? Vermutlich nicht, jedenfalls wenn die Stadt eine gutes Alternativobjekt findet:
"Wir haben das Grundstück meiner Eltern ausgebaut und sind erst vor einem halben Jahr eingezogen", sagt Elke Falkenberg-Böhmer, die mit Mann, Mutter und deren Lebensgefährten sowie etwa 20 Tieren hier lebt und nun gespannt ist, was ihr die Stadt als Ausweich anbietet.
Platz dürfte es ja wohl genug geben. An der Fährstraße ist beispielsweise gerade erst ein größeres Flurstück mit erstklassiger Anbindung ans Kaufland baubereinigt worden. Stadtmanager Wolfgang Perske "glaubt, akzeptable Alternativen in der Stadt anbieten zu können." Und es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, da es hier um etwas sehr Großes geht. Zunächst muss Wolfgang Perske allerdings erstmal wieder seinen Kragen richten:
Da platzte Wolfgang Perske, Chef vom Stadtmanagement, fast der Kragen. "Haben Sie noch immer nicht begriffen, dass wir unterschiedliche Gebietskulissen haben?"
Was hinter diesen geschieht, verrät uns Janet Neisers Artikel über den Traum von der sozialen Stadt, der ebenfalls im heute sehr lesenswerten Regionalteil der Märkischen Oderzeitung zu finden ist. Die verbal entgleisende Gebietskulissenschieberei hat ihren Ausgangspunkt im Bund-Länder-Programm "Soziale Stadt", welches die Lebensbedingungen, Lebenschancen und Identifikation in Problemquartieren stärken soll. Eisenhüttenstadt begreift sich großflächig als solches:

"Normalerweise werden hier Neubauviertel oder soziale Brennpunkte unterstützt", sagt Andrea Peisker, die Projektleiterin aus dem Rathaus. "Bei uns ist das anders." Eisenhüttenstadt sei "ein Sonderfall", betont sie.
...
Im Gegensatz zu anderen Städten, wo das Geld nur in einen bestimmten Wohnkomplex oder in ein stark abgegrenztes Quartier gepumpt wird, handelt es sich in der Stahlstadt um eine großflächige Kulisse. Das verrät bereits der Untertitel auf dem Handlungskonzept: "die Innenstadt, die WK I bis IV und zentrumsrelevante Bereiche". Zu diesen zentrumsrelevanten Bereichen gehört ein Teil des sechsten Wohnkomplexes - die Grenze bildet in etwa die Fröbelringpassage.

Ein Problem dabei ist, dass es keine Zusagen gibt:
"Das Land reagiert auf einzelne Projekte und auf die eigene Haushaltslage."
Ob vielleicht die Großförderinvestition des Landes in die Papierfabrik am Ende nichts mehr für die Soziale Stadt im Landeshaushalt lässt? In jedem Fall ist davon auszugehen, dass andere Kommunen im Land irgendwann eine Überversorgung der Eisenhüttenstadt bemängeln werden. Noch ist es aber nicht so weit und an sich ist der Ansatz nur zu begrüßen:
Und im besten Falle wächst dadurch die Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohngebiet und ihr bürgerschaftliches Engagement - so wie es eine bundesweite Umfrage des Deutschen Instituts für Urbanistik in Berlin in den Programmarealen "Soziale Stadt" ergeben hat. "Die Stärkung der Eigeninitiative der Bewohner wird für 90 Prozent der Gebiete genannt", heißt es da.
Anderseits sollte man das Förderspiel idealerweise andersherum aufziehen und die Identifikation als zentrales Element behandeln und nicht als möglichen Mehrwert "im besten Fall". Ein Normalfall, bei dem ein bisschen Fußweg gebaut wird oder ein Stadtteilbüro für zwei, drei Jahre in einem leerstehenden Komplexzentrum betrieben und dann aus dem Wohngebiet in die Magistrale abgezogen wird, ist nicht unbedingt ein Garant für Nachhaltigkeit bzw. "Zukunft" im Stadtteil. Die im Artikel genannten Ideen weisen allerdings nicht unbedingt in eine solche Richtung, sondern wirken erschreckend fantasiearm:
l aufwertende und barrierefreie Gestaltung der Lindenallee

l Erstellung einer Praktikumsbörse zur Stärkung der lokalen Ökonomie

l Umgestaltung des Zentralen Platzes

l Umzug des Stadtteilbüros aus dem sechsten WK ins Zentrum

l Spielplatz-Entwicklungskonzept

l Etablierung Eltern-Kind-Zentrum im Fröbelring

Die Lindenallee erlebte schon die eine oder andere Umgestaltungswelle und war wenigstens für die Tuning-Gemeinde der Stadt beliebter Identifikationsort. Dass die Magistrale ansonsten manchmal wie eine Marginale wirkt, hat bekannte andere Ursachen.

Ob man die lokale Wirtschaft dahingehend stärkt, dass man zentral Arbeitskräfte vermittelt, die unbezahlt zu Werke gehen, ist eher fraglich. Dass es unsozial ist, Menschen ohne Entlohnung von Praktikum zu Praktikum zu schicken dagegen nicht. Man kann nur hoffen, dass dies den Entscheidern bei der Mittelzuweisung bekannt ist und sich hier die "Soziale Stadt" verweigert.

Die Umgestaltung des Zentralen Platzes ist im Gespräch, seit es diesen gibt. Eine Idee ist das nicht, sondern eher eine städtebauliche Notwendigkeit. Nahe liegend wären sicher Temporärnutzungen und sei es eine Rückverlagerung des Rummelplatzes vom Inselvorplatz in die Mitte der Stadt, wo es ihn früher manchmal gab. Ansonsten bliebe natürlich auch Platz für einen zentralen Gazprom-ProWell-Arcelor-Mittal-Tower, der idealerweise in der Architektur des einst geplanten Kulturhauses erwachsen würde. Gerade die Gazprom-Vertreter dürften sich angesichts der aktuellen Tendenzen im russischen Städtebau für solch eine Lösung begeistern lassen. In jedem Fall besitzt dieser Ansatz Stadtraum für wirklich interessante Umsetzungen.

Inwieweit die Verlagerung des Stadtteilbüros aus der Fröbelringpassage in die Lindenallee einen Vorteil bringt, ist so nicht nachvollziehbar. Das Signal an den VI. Wohnkomplex wäre jedoch, dass man hier, wie schon die meisten Händler, das Kapitel abschließt und die fördermittelsanierte Passage aufgibt. Vielleicht wirkt das geplante "Eltern-Kind-Zentrum" dagegen, sofern es nicht mit den Interessen des vom Center-Manager seit langer Zeit angekündigten Großmieters kollidiert.

Ein Spielplatz-Entwicklungskonzept für eine familienfreundliche Stadt ist zweifellos nichts Verkehrtes, wenn es beispielsweise die bestehenden Spielanlagen auf der Insel wieder bespielbar macht. So könnte man gleichzeitig den Eisenhüttenstädter Stadtpark, der unbedingt in die Agenda gehört, einen notwendigen Tick attraktiver machen. Sehr begrüßenswert wäre auch eine Wiederfreilegung und Nutzbarmachung der Badebecken in den Höfen des II. und III. Wohnkomplexes.

Der entscheidende Punkt bleibt aber ein Identitätsmanagement, denn ohne ein solches sind all die gut gemeinten Ansätze im Ergebnis wirklich nichts weiter als eine aus Fördermitteln (ko-)finanzierte Kulisse mit geringer Haltbarkeit.

Tags für diesen Artikel: , , , investition, land brandenburg, , , papierfabrik, presse, prowell, stadtentwicklung, wirtschaftsentwicklung
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity