• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Der Mensch erscheint im WK III. Eine Ansichtskarte aus Stalinstadt.

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Der Mensch erscheint im WK III. Eine Ansichtskarte aus Stalinstadt.

Geschrieben von
Ben
in Devotionalien
Donnerstag, 21. Dezember 2006
2 Kommentare

Etwas zurückgesetzt, beinahe versteckt, hinter den Laubenganghäusern von Ludmilla Herzenstein, die in erfrischender Weise mit frühem Scharoun'schen Ideengut die Monumentalität der restlichen Bebauung der Karl-Marx-Alle in Berlin Friedrichshain kontrastieren, findet sich an der Weberwiese der "weiße Schwan" aus dem Jahr 1951, also Hermann Henselmanns wunderbare Hochhaus, das eine Art Triggerbauwerk der Nationalen Bautradition, wie sie bald danach in der Stalinallee in voller Pracht entfaltet wurde und wie man sie auch in Eisenhüttenstadt, wenn auch etwas zurückhaltender umgesetzt findet, darstellt.
An seiner westlichen Seite wird der Neun-Geschosser von der Marchlewskistraße flankiert, in der einige sehr anschauenswerte Wohngebäude im gleichen Stil, in bester Ausführung und in frischem Putz stehen. Wenn man diese Richtung S-Bahnhof Warschauer Straße hinunter geht, kommt man recht bald zur Wedekindstraße, die besondere Berühmtheit als ein zentraler Schauplatz von Florian Henckel von Donnersmarcks Stasi-Märchen "Das Leben der Anderen" erlangte. Und tatsächlich ist die Abschnitt mit einer Wohnbebauung, die deutlich schlichter gehalten ist, als die Henselmann'sche Weberwiese, nach wie vor schön grau in grau gehalten: Es sind nicht mehr die Arbeiterpaläste, hier war man dann schon auf dem Rationalisierungskurs der nach 1955 das Wohnungsbaugeschehen der DDR dominieren sollte.

Dieser Weg durch die städtbauliche Tradition der DDR war gestern Nacht meine Wanderstrecke zur Premiere von Johanna Ickerts Dokumentarfilm "Hüttenstadt" (Besprechung folgt) und was dramatisch auffiel, war der Mangel an Passanten: Halb Neun am Abend war ich beinahe der Einzige, der sich in diesen Straßen bewegte und selbst die Zahl der vorbeifahrenden Autos blieb in dieser eigentlich innerstädtischen Lage der Millionenstadt Berlin im unteren einstelligen Bereich. Eine bessere Einstellung auf den Film, als der Gang durch diese an Eisenhüttenstädter Verhältnisse erinnernde Menschenleere der Straße konnte es gar nicht geben.

Und heute stieß ich dann wieder auf den vereinzelten Menschen inmitten eines sozialistischen Architekturensembles und zwar auf einer der schönsten Ansichtskarten, die mir bisher zur Stalinstadt unterkommen sind:

Über uns ist nur die Pergola und gleich um die Ecke gibt es Obst und Gemüse: Gartenstädtische Ansätze an der Heinrich-Heine-Allee.

Wer ist der Mann im schwarzen Anzug mit Aktentasche und Einkaufsbeutel? Und was ist sein Ziel? Das Bräustübel? Die Berggaststätte "Huckel"? Seine Wohnung in der Heinrich-Heine-Allee oder in der Maxim-Gorki-Straße? Wir wissen es nicht und werden es nicht erfahren, obschon die Austattung mit dem Einkauf die letztere Variante zur wahrscheinlichen macht. Worüber man heute staunt, ist der sich eröffnende Durchblick bis in die Diehloer Höhen, der sich dem Heim-Flanierenden damals bot und das Fußläufigkeitsprinzip einer autoarmen Stadt. Und worüber man ebenfalls staunt, ist, dass am hellichten Tage insgesamt gerade einmal vier Menschen die Aufnahme bevölkern: der Mann im Anzug, eine Frau mit Besorgungen im linken Arm und zwei Männer, ebenfalls in Schwarz, die am Torbogen beim Bräustübel fast von der Laterne verdeckt stehen. Dann bleibt noch der geparkte Wartburg 311 in der Straße des Komsomol als Hinweis auf eine weitere Form der Mobilität.

Ansonsten ist die Ansicht fast erschreckend leer, obschon nicht zuletzt aufgrund der Fachwerkanklänge bei den Heimatstilbauten der Heine-Allee und besonders des geschwungenen Fußweges unter der Pergola hindurch hin auf eine Grünlage und sanften bewaldeten Hügellandschaft am Horizont nah an der Idylle. Denn friedlicher kann man sich eine Stadtlandschaft kaum vorstellen. Und dennoch irritiert das sich andeutende Geisterstadtartige, dass man heute an gleicher Stellen (und vielen anderen Stellen) Eisenhüttenstadts in ähnlicher Form wieder finden kann, nur dass die Bäume größer und die Häuser mitgenommener erscheinen.

Postalisch interessant an dieser Karte aus dem Jahr 1960, die (vermutlich) im Oktober 1962 von Eisenhüttenstadt in die Prenzlauer Allee ging, um von der Geburt des "kleinen Detlefs" zu künden, ist die vorgenommene Nachschwärzung der Bezeichung "Stalinstadt" und des Ergänzungsstempels "Eisenhüttenstadt":



Sonderlich spektakulär ist dies natürlich nicht und Schwärzungen z.B. auch von missliebigen Briefmarkenmotiven sind in der Postgeschichte kein Novum. Erstaunlich ist aber, mit welcher Sorgfalt versucht wurde, den alten Stadtnamen auszulöschen. (zur Umbennung der Stadt sh. auch hier) Dies wird umso deutlicher, als dass auch die Ortsherkunft des Fotografen Peukert, die auf dieser Karte mit Stalinstadt angegeben war, lila überstempelt wurde. Das lässt darauf schließen, dass man sich die Postsendung wenigstens unter diesem Gesichtspunkt sehr genau angesehen wurde.



Tags für diesen Artikel: ansichtskarte, Devotionalien, , menschenleere, postgeheimnis, stalinstadt, wohnkomplex iii
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Anonym am 12/21/06 um 08:24 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 Knecht Knutrecht am 12/22/06 um 10:16 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity