• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Donnerstag, 7. Dezember 2006
3 Kommentare

Knapp 10% der Fotografien zu Eisenhüttenstadt im Eisenhüttenstadt-Pool haben die Lindenallee als Motiv und auch ansonsten ist die Magistrale, der man diesen Status als Hauptachse des städtischen Lebens nicht immer anmerkt, ein gern herausgestelltes Merkmal der Stadtindividualität.

Terminologisch unscharf ist jedoch ihr Name "Allee", denn im strengen Sinne erfüllt die auf Werk einerseits und auf die leere Stadtmitte andererseits orientierte Pflasterstraße die Definition einer Allee ("von dichten Baumreihen oder hohen Hecken beidseitig gesäumte, oft auf langen Strecken gerade geführte Straße" - Glossarium Artis Bd. 9. München: 1987, S.118) bestenfalls im Kriterium Geradlinigkeit. Die "beiderseitigen Baumreihen" findet man allerdings nicht, denn die Gehölzausstattung ist, wo vorhanden, überwiegend eine einseitige Angelegenheit.
Funktional ist in der "Linde" alleentechnisch wenig holen: Ursprünglich dienten die Bäume und Hecken in den Alleen weniger für Träume und zum Verstecken und nachsehen gehen sondern als Schattenspender und Windfänger. In Eisenhüttenstadt half man diesem Zweck mit Bebauung und Stadtmöblierung sowie den einseitigen Baumpflanzungen nach. Die Straße selbst bleibt im Sommer aber sonnig und winddurchpfiffen. Sie erreicht zwar nicht die 90 Meter Breite der Berliner Stalinallee, ist aber in ihren Dimensionen doch so großzüg angelegt, dass man eigentlich noch eine Baumreihe auf dem Mittelstreifen benötigen würde, um eine halbwegs umfassende Beschattung und Beschirmung zu erreichen. Funktional kann die Härtel'sche Straßenführung also nie wirklich als Allee gedacht worden sein. Vielmehr kam die seit Renaissance beliebte symbolische Verwendung von Straßenanlagen als bauliche Geste des Hinweisens zur Anwendung, die ironischerweise durch den Mangel an einer zentralen Platzbebauung die Verbindungslinie direkt vom Hochofen ins Krankenhaus weist. Und dann wieder zurück. Der Mensch als Pendler zwischen Arbeit und Krankheit. Mittelbar auf diese beiden Pole ausgerichtet schlendert also seit je der Flaneur über das Trottoir der Stahlarbeiter-Kö und sinniert über die hintergründige Bedeutung dieses stadttopographischen Kunstgriffs, der - sofern man Stadtplanung als Akt der Kommunikation sieht - eine sonderbare Mehrdeutigkeit zur Folge hat, die am Ende wohl nicht auflösbar sein dürfte. Auch mitten in der Planstadt macht also die Sprache (in diesem Fall: die Sprache des Bauens) was sie will und dem in ihr verlorenen Menschen bleibt nur noch die Freude am Sprachspiel als Mittel gegen die Verzweiflung über die Ambivalenz des Ausdrucks. Oder eben die Ignoranz. Oder eben der Weg an einen anderen, eindeutigeren Ort.

Es gibt sie nämlich, die klassische funktionale Allee, die schnurgerade und beschattet einen Punkt mit einem anderen verbindet. Hier gibt es nichts zu deuten, hier ist die Gemütlichkeit des Eindeutigen. Ich könnte natürlich gleich herausposaunen, wo man diesen vorstädtischen Wandelgang findet (genau genommen gibt es selbstverständlich mehrere davon), aber da ich gerade eine hübsche Motivpostkarte entdeckte, ermuntere ich unsere Leser auf ein Neues, mir zuzurufen (bzw. über einen Kommentar zuzuposten), wie denn der Name der Straße lautet:

I'm on the road to somewhere.. Aber wohin führt die Reise? Und wie heißt die kleine Allee, durch die hier so sommerlich die Sonne flutet?


Tags für diesen Artikel: allee, ansichtskarte, Architektur als Geste, bausemantik, , leninallee, lindenallee, planstadt, , Stadtbild, stalinstadt,
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Micha am 12/07/06 um 11:22 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 Michael Reh am 12/07/06 um 11:25 [Antwort]
Anm.: Blick in Richtung Stadtzentrum Fbg.(O.)
Kommentar (1)
#2.1 Ben am 12/07/06 um 11:38 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity