• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Alexander von Humboldt und wir, an der Oder

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Alexander von Humboldt und wir, an der Oder

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Freitag, 27. Oktober 2006
5 Kommentare

Auch wenn sich der Oktober - wenigstens bei mir in Berlin - als Vorzeigeherbst ins Zeug legt wie selten, mit buntem Laubsturm, trotz Tiefstand sehr präsenter Sonne und sogar preussischblauer Stunde, sollte man sich keinen Illusionen hingeben: 
Selbst wenn die sich verkürzenden Tage bislang ohne Stimmungsaufheller zu überstehen sind, der Winter kommt wie Heinrich still und leise und sehr bestimmt auch bis zum Wannsee.

Der Grund für diesen nicht ganz originellen Hinweis ist, dass ich heute gern ein Zitat unterbringen möchte, welches mir am Morgen in der S-Bahn über den Weg wehte. Es stammt von unser aller Wissenschaftsvorbild Alexander von Humboldt, welcher sich vor 219 Jahren auf Druck seiner Mutter gemeinsam mit seinem Bruder Wilhelm an der Viadrina in Frankfurt an der Oder immatrikulierte. So wie heute war es auch damals: aus dem Herzen Berlins, was für Alexander zu großen Teilen auch Henriette Herzens Herz, d.h. ihren Salon am Abend, meinte, in die Stadt der Oderfurt ziehen zu müssen, ist für einen Achtzehnjährigen nicht unbedingt ein Geburtstagswunsch.

Beide Brüder waren von den Lehrinhalten wohl nicht allzu begeistert, Wilhelm litt in der Jurisprudenz und Alexander in der Wirtschaftslehre umgeben von einem "elenden Kameralistikvolk". Die Lösung für ihn war, einfach über die engen Hörsaalmauern hinaus zu denken und in diesem Zusammenhang schrieb er in einem Brief einen bemerkenswerten Satz, den wir uns in der ostbrandenburger Winternot alle zum Leitstern machen sollten (selbst wenn wir nicht der irrwitzigen Idee eines Kameralistikstudiums an der Viadrina anheim gefallen sind): 

"Mit ein wenig Philosophie wird man bald gewahr, daß der Mensch für jeden Erdenstrich, also auch für die frostigen Ufer der Oder, geboren ist."

Die Rettung ist also das suchende und erkennende Denken, welches auch ein Studienleben in der Neumark erträglich macht. Allerdings weiß man nicht, was aus Alexander geworden wäre, wenn er nicht Ostern 1788 zurück ins Schloß Tegel gegangen wäre. Im selben Jahr ging übrigens ebenfalls Heinrich von Kleist nach Berlin, jedoch nicht um wie Alexander in die unbeschwerte Naturforscherwelt der Tiergarten-Botanik einzutauchen, sondern in die knüppelharte Schule des französischen Gymnasiums. Ein paar Jahre und ein paar Militärdiensterfahrungen später trieb es ihn zurück in seine Heimatstadt, wo er es drei weitere Semester aushielt, schließlich aber doch über Berlin, Leipzig und Dresden irgendwie nach Würzburg und schließlich nach Potsdam gelangte. Rein formal also ein ganz typischer geographischer Lebenslauf eines jungen rastlosen Menschen, wie man ihn sich auch in der heutigen Zeit gut vorstellen kann.

Sowohl Humboldt wie auch Kleist ahnten selbstverständlich noch nichts von der kleinen geplanten Stahlarbeitergroßstadt, die 170 Jahre später nicht allzuweit südlich von Frankfurt ins Kiefernwäldchen betoniert wurde.
Die Vorstellung den wegweisensten preußischen Naturforscher und den vermutlich tiefsten preußischen Dichter auf einer fiktiven Reise durch die Zeit mit diesem sonderbaren Gesellschaftsexperiment zu konfrontieren, böte in jedem Fall Stoff für eine spannende utopische Geschichte. Falls der Winter lang genug werden sollte, schreibt sie vielleicht jemand.

In jedem Fall sollte man Alexander von Humboldts Rat beherzigen und die dunklen Tage am Oderufer sowohl in Frankfurt an der Oder wie auch in Eisenhüttenstadt benützen, um ein wenig Philosophie zu studieren (bzw. zu treiben). Das rettet wahrscheinlich auch nicht viel, aber man ahnt immerhin eher, warum es für manches keine Rettung geben kann... Denn auch mit reichlich Philosophie, wird ein junger Geist, der nach der Weite strebt, nicht am frostigen Oderufer zu halten sein. Doch vielleicht wird er, wenn er sich weit genug hindurchdenkt, intensiv und bewusst seine Wurzeln mit sich tragen und - in einem nichtkitschigen Sinne - heimatverbunden sein. Das wäre schon allerhand.

Eisenhüttenstadt, total vermauert.
Mit welcher Philosophie man sich wohl durch diesen Erdenstrich trägt?...

  


Tags für diesen Artikel: Alexander von Humboldt, Frankfurt/Oder, Heimat, Heinrich von Kleist, Philosophie, Sonstiges
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Die "Kommune des Jahres" und ein bisschen mehr.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Der ewige Alexander am 10/30/06 um 10:06 [Antwort]
Kommentare (3)
#2 Ben am 10/30/06 um 04:07 [Antwort]
Kommentar (1)
#2.1 Der ewige Alexander am 10/31/06 um 11:16 [Antwort]
Kommentare (3)
#2.1.1 Der ewige Alexander am 10/31/06 um 11:25 [Antwort]
Kommentare (3)
#2.2 Alexander von Humboldt am 11/04/06 um 03:17 [Antwort]
Ein andermal sagte ich auch: "Der Tod ist das Ende des Zustands der Langeweile, den wir Leben nennen."
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity