• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Devotionalien
Mittwoch, 3. Dezember 2008
2 Kommentare

Es mag um den Herbst 1985 gewesen sein, da saßen die Mädchen und die Jungen einer dritten Klasse aus einer naheliegenden Schule stuhlkreisend inmitten der Kinderbibliothek des Pionierhauses und wurden von einem unklar erinnerten Mann vom Typ Patenbrigadleiter sowie der ebenso unspezifisch erinnerten Kinderbibliothekarin der Runde rum befragt, wo sie denn die letzten Sommerferien verbracht hatten. Vom Kleingarten auf den Höhenzügen hinter dem Krankenhaus am Rande der Stadt über Ostsee und Balaton bis Harzgerode dürfte so einiges dabei gewesen sein, was den Reisemöglichkeiten der DDR-Kleinfamilie entsprach. Als die Reihe an einen Knaben kam, der erst kürzlich mit seinen Eltern aus dem Zittauischen zugewandert war, antwortete dieser ohne Zögern, er hätte den Sommer in der Schweiz verbracht.

Dieses den Erwachsenden sofort durch den Kopf flatternde weiße Kreuz auf rotem Grund schluckte kurzzeitig jeden weiteren Ton im Raum und selbst die Kinder, die die Schweizerfahne vom dänischen Tuch noch nicht zu unterscheiden wußten, spürten doch, dass sich jetzt und hier etwas schlagartig zum Unstimmigen hin verschob. Die Schweiz stand trotz ihrer Neutralität nie den Bürgern der DDR als offizielle Reiseoption offen und schon gar nicht deren Kindern.

Der Patenbrigadier fasste seine Irritation jedoch schnell wie ein junger Metallurge und korrigierte mit einem verlegenen Blick auf die Bibliothekarin, dass der Junge wohl die Sächsische meine. Es hätte sicher auch die Märkische oder die Ruppiner oder gar die Rostocker sein können, aber weiter drang man nicht in die Frage eidgenossenschaftlich oder nicht vor, sondern lotste rasch die Aufmerksamkeit der Kinderaugen auf die Regale mit Joshua und einem Mord in Detroit, ein Verbrechen, welches schließlich doch noch als ein kleines Jugendalter zu fortgeschritten für die sensiblen Drittklässler bewertet wurde.

Ein Jahr später erfolgte allerdings der Zugriff, begleitet vom überaus populären Detektiv Pinky. Amerika, nicht die Schweiz, das war das Land, in welches man mit Sally Bleistift ziehen wollte, während von Sowjetseiten bestenfalls die Geschichte des so utopischen wie in der Grundidee abgekupferten Zauberers der Smaragdenstadt mitriß, der sich ironischerweise wiederum ein Mädchen aus Kansas einfliegen lässt. Warum Alexander Wolkow seine Elli nicht vom Überirtysch abheben ließ, bleibt auf ewig sein Geheimnis. Aber vielleicht durfte es in der ruhmreichen Sowjetunion einfach keine Wirbelstürme mehr geben.

Etwas schweizerischer im Charakter, sofern man gerade den Dürrenmatt zur Seite gelegt hat, scheint aus dem Wolkow-Werk der schlaue Tischler und Spielzeugmacher Urfin, und zwar der ohne seine Holzsoldaten.
Le jeu pays merveilleux et bleu mit der konstantinopolischen Stürmung der Smaragdenstand hätte später beinahe in eine verholzte Diktatur geführt, wäre da nicht die prometheische Gabe des Feuers und die Raffinesse der Schwachen, die den sich aus einfachen (und einsamen) Verhältnissen emportricksenden Tyrannen schließlich wieder vom Thron stößt: Revolution und Konterrevolution, Korrumpierungseffekte und -versuche en masse, holzköpfige Armeen und schließlich Exil (Ruf Bilan) bzw. Verbannung (Urfin Juice) - woher der sowjetische Kinderbuchautor Alexander Wolkow (1891-1977) bloß seine Inspiration nahm?... Als Dritt- oder Viertklässler liest man es sicher anders...

Ein wirklich verschweizerter Urfin hätte auch anderes getan, als urfinplötzlich erscheinde Großmachtspläne aus dem Holzozän beinahe gesslerisch in die Umsetzung zu führen. Er wäre doch eher ein Stiller. So mit Dienstbüchlein und Blättern im Brotsack. Oder nicht? Was wissen wir eigentlich über die Eidgenossen, die seit 18 Jahren auch Nachbarn der Kinder der DDR sind? Ein Schweizer Spiel (Le Jeu Suisse) nicht namens Biografie, wie man nun folgerichtig meinen könnte, sondern HELVETIQ (vgl. hier) zieht aktuell aus, um Aufklärung zu leisten. Und dies an einer Stelle und auf einer Karte sogar mit Eisenhüttenstädter Hintergrund:
"Quel est le nom du grand pédagogue suisse de la seconde moitié du 18ème siecle?"
Immerhin trägt eine Schule der Stadt den Namen des Pädagogen von Kopf, Herz und Hand und der Liebe wie des Glaubens.

Le jeu est Suisse (et un peu Eisenhüttenstadt).
Wenn bei HELVETIQ die Würfel gefallen sind, könnte eine Straßenszenerie aus unserer Stadt mit schönster Schularchitektur der ganz zeitigen 1950er Jahre die nicht allzu schwere, aber schöne Frage nach dem großen Schweizer Pädagogen des 18. Jahrhunderts begleiten.
Und wenn sich unsere Stadt schon derart in die Gesellschaftsspiele dieser Welt schleicht, sollte man vielleicht das E.i.h.%C3%BC. etwas ausdehnen. Zum Beispiel ins Nirgendwo der Grundrisse einer besseren Welt. Wer sich nun fragt, was diese bemühte Andeutung nun schon wieder soll, versteht nicht, dass damit ein äußerst weit hergeholtes, stereotypes und ziemlich unsinniges Wortspiel erzwungen werden soll: In der Schweiz liest Wilhelm Tell, in unsrer Heimat Jürgen Teller. (Na ja, schön wär's)...

Tags für diesen Artikel: , , helvetiq, schweiz
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 12/03/08 um 08:09 [Antwort]
Die Antwort lautet: Montesori!



(ps: Ich wollte doch jemand anderem noch ne Chance lassen...)
Kommentar (1)
#2 Caspa am 12/05/08 um 10:48 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity