• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Der Bart muss ab. Ein Randnotiz zur Stadtkreisbildung 1961.

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Der Bart muss ab. Ein Randnotiz zur Stadtkreisbildung 1961.

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Donnerstag, 14. Februar 2008
Noch keine Kommentare

Aber hallo - was muss ich denn da heute im SPIEGEL lesen?! Es ist schon ein Wahnwitz mit dieser Informationsgesellschaft, die den modernen Menschen mit Lesestoff um Lesestoff überhäuft, so dass man entweder so wie der Bronx-Bewohner Patrice Moore endet oder sich nur mit mit einigem Abstand durch den Probeabostapel durcharbeiten kann. Die Verzögerung ist mitunter enorm und manchmal stößt man erst nach Stunden, Tagen, Monaten oder gar Jahren auf eine relevante Meldung. Beispielsweise auf diese:

Wer SPIEGEL online manchmal aus Zufall anklickt, weiß, dass nicht jeder Meldung aus dem Umfeld des neben Stern, Focus, NBI und OK! vielleicht bekanntesten deutschen Nachrichtenmagazins überbordende weltgeschichtliche Bedeutung zukommt. Anders dieser Bericht über die Brachialentstalinisierung der "Sowjetzone", der aus regionalem Anlass durchaus die Aufmerksamkeit der Eisenhüttenstädter fesselt. Aber der ist ja auch gedruckt erschienen.

Was war da los? Im SPIEGEL (Ausgabe 49, 29. November 1961, S. 53f.) liest man: "Die Parteispitze ließ ihre Untertanen lediglich wissen, es handele sich um Maßnahmen in bezug auf die in der Periode des Personenkults Stalins erfolgten Verletzungen der revolutionären Gesetzlichkeit und der daraus entstandenen schweren Folgen." Daher wurde auch der viereinhalb Meter hohe Bronze-Stalin "um 2.30 Uhr am Dienstag" durch "Pioniere der Nationalen Volksarmee" vom Podest geholt und "der nächsten volkseigenen Schrottsammelstelle entgegen" gefahren. Seine Spur verliert sich wohl im Schmelzofen.
Allerdings bedaueren die Autoren (und nicht nur sie), dass der "mitteldeutsche Landesherr", "wache Opportunist" und "Diktator" Walter Ulbricht unangetast blieb, rief er doch einerseits 1953 Josef Wissarionowitsch Stalin zum "größten Menschen unserer Epoche" aus und trat in puncto Personenkult - "nur noch vom albanischen Landesherrn Enver Hodscha übertroffen" - laut SPIEGEL und teilweise allgemeiner Wahrnehmung zwar nicht direkt in aber doch ganz nah an die autoritären Fußstapfen des überzeugten Schnauzbartträgers und Sohns der ansonsten vor allem für seine Musikhochschule bekannten georgischen Stadt Gori. So erwies sich der SED-"Oberherr" Ulbricht auch nach dem XXII. Parteitag der KPdSU nicht unbedingt als Chruschtschowianer, was der Artikel mit u.a. mit einem Beispiel aus der Eisenhüttenstädter Umgebung belegt:
"Gleichzeitig rügte die SED-Bezirksleitung Frankfurt/Oder einige Lehrer, die das Ulbricht-Porträt in verfrühtem Optimismus aus ihren Klassen entfernt haben."
Mal sehen, was die Weltgeschichte des 20. Jahunderts in der nächsten Ausgaben auf dem Stapel über den "Partei-Zaren im Ostberliner SED-Hauptquartier" berichtet. Der "Propaganda-Substitut" Horst Sindermann wird schon einmal mit einer Art Drohung zitiert; "Walter Ulbricht hat noch nie kapituliert". Aufmerksamere Beobachter der deutschen Geschichte wissen allerdings, dass sich nicht einmal ein Jahrzehnt später auch in diesem Fall die Phrase davon, dass es für alles ein erstes Mal gibt, mehr oder weniger bewahrheitete.

Ein besonders pikantes Detail dieser SPIEGEL-Ausgabe soll nicht verschwiegen werden: Der auf der Illustrationsfotografie vor dem schnauzbärtigen Bronze-Stalin posierende spitzbärtige "allzeit ergebene Schüler des verstoßenen Georgiers" blickt ausgerechnet auf eine Anzeige für das "Geschenk des Jahres", den Philishave 800, "dessen gelenkige Scherköpfe sich jeder Form automatisch anpassen". Inwieweit hier eine versteckte Anspielung auf die Begrenztheit das Methodenspektrum stalinistischer Führungspolitik - "Richtiger Bart wächst in Wirbeln, nicht in Reihen. Darum kann man ihn nicht einfach wie ein Kornfeld mähen." - kann nur vermutet werden. Aber dafür, dass die Anzeige in Wahrheit gar nicht die "Freude jedes Mannes über einen Philips Rasierer" sondern ein durchaus Sozialismus-konformes, aber zu Ulbricht oppositionelles Denken verkörpert, gibt es zwei Hinweise. Einerseits liest man von "Schersieben" mit dem "neuartigen Gegenschliff"(!!) und andererseits steht deutlich über dem Philips-Markenzeichen der Slogan "Fortschritt für alle". Demokratischer Sozialismus eben.
Für die Pragmatiker und den Politbüromitgliedern erscheint übrigens versteckt auf der Folgeseite ein sehr konkreter Wink, der auch das im Artikel erwähnte Schwedter Jugendforum etwas harmonisch hätte gestalten helfen können:
"Wenn es mal heiß hergeht, wenn alle gleichzeitig reden - dann ist es höchste Zeit für ein Gläschen Escorial Grün 56%: Im Nu wirkt er ausgleichend und manches "Problem" [sic!] löst sich von selbst. Deshalb sollten Sie ihn auch bei Besprechungen immer parat haben, den aromatischen, hochprozentigen Escorial Grün 56%!"
Wer weiß, wohin die DDR zu dieser Zeit hingedriftet wäre, wenn man diesen subtilen Hinweisen mehr Beachtung (und sich öfter mal einen Escorial Grün 56% ein-) geschenkt hätte...


Tags für diesen Artikel: 1961, , entstalinisierung, spiegel, stalin, stalinismus, unsinn, walter ulbricht, werbung
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity