• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Kinder der Stadt. Heute: Erik und Felix

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Kinder der Stadt. Heute: Erik und Felix

Geschrieben von
Ben
in Kinder der Stadt
Samstag, 9. Februar 2008
Noch keine Kommentare

"Ein Kind zu haben, das ist keine geringe Sache. Erst durch ein Kind ist der Mensch unrettbar mit der Welt verflochten, in die gnadenlose Kette der Verursachungen und Folgen."

Obwohl dieses Zitat aus Franz Werfels Exil-Roman "Die blassblaue Frauenschrift" hier und von mir beinahe unverzeilich rücksichtslos dekontextualisiert seine Anwendung findet, gilt es allein schon der Kernaussage an sich ohne Zweifel beizupflichten. Und was auf den Menschen zutrifft, bleibt auch für die Städte valide: Das erste geborene Wesen mit der Eintragung Stalinstadt und später Eisenhüttenstadt im Buch der Familie als Ort, an dem es, wie man so schön sagt, das Licht der Welt, welches oft das Neonlicht des Kreissaales war und ist, erblickte, zog gleichsam einen Faden neuer Qualität in die Geschichte.
Denn was auch immer dieser Mensch tun wird, was immer diesem Menschen widerfährt, es wäre ein Kind dieser Stadt, welches handelt und behandelt wird.
Jedes Kind der Stadt trägt nicht zuletzt den Stempel derselben und meist im Kleinen und nur selten mit Furore, dann aber umso herausgestellter, trägt die Stadt den Stempel ihrer Sprösslinge. In einer Neubaustadt der 1950er ff., die sich ohne angestammte Familiendynastien und zunächst zumeist mit von der Geschichte herumgewirbelten Zuzuzüglern buchstäblich anschickte ein neuer Ort für die neuen Menschen zu werden, war der Schritt ins Leben hinsichtlich der Form und Deutlichkeit des Stempels im Geschichtsbuch der Eisenhüttenstadt ein weitgehend ungeplanter.

Ruhm und Ehre wurde so gut wie niemandem an der Wiege bzw. den Bettchen auf der Neugeborenenstation gesungen. Nach 50+ Jahren hat sich dieser Zustand selbstverständlich auch hier den üblichen Schichtspezifika angepasst und die Startbedingungen sind mittlerweile auch in Eisenhüttenstadt den üblichen sozialen Differenzierungen entsprechend nicht mehr so egalitär wie es laut Legende im Frühsozialismus der DDR der Fall war. Ein Stadtadel allerdings, der seine Dominanzen von Generation zur Generation weitervererbt, ist bisher nicht so recht zu erkennen.

Dies mag u.a. auch darin begründet sein, dass die Kinder der Stadt, die es aus verschiedenen Gründen von Eigentalent über Durchsetzungswillen bis Sportförderung oder auch Zufall zu einer gewisser Prominenz bringen, diese in der Regel nicht vor Heimatort erreichen. Den Rückzug an den Ausgangspunkt Eisenhüttenstadt hat von den Stadtkindern, soweit bekannt, niemand gesucht. Selbiges zu erwarten wäre auch, trotz ausgezeichneter wirtschaftlicher Perspektiven und gleichzeitig üppiger Förderungen für Aufwertungsmaßnahmen, eher vermessen.

Vielleicht ist das auch ganz gut, erweist sich die Emanzipation von Vater- und Mutterstadt doch häufig auch als eine maßgebliche Triebkraft für all die Selbstentfaltungswilligen, die frühzeitig und auf der Höhe der Zeit vom metropolitanen Virus (à la "...er kenne Wien, kenne Prag und müsse endlich fliehen und nach Berlin ziehen/Stuttgart Hütte sei für ihn nur kulturelles Brachland" - wie es die Jungs von den Massiven Tönen in ihren besseren Zeiten formulierten) befallen nach Höherem und vor allem Weitentfernterem streben. Wer weiß schon, ob nicht doch irgendwann ein prominenter Heimatliebhaber seine Großstadtflucht in einer Kleinstadtflucht sucht.

Was die beiden Kinder der Stadt, die heute im Mittelpunkt unseres Interesses stehen, angeht, ist noch alles offen. Getroffen haben wir sie, als wir die schöne Kachelwand des Sepp Womser in der verkleinerten Holzwolle mit neuem stadträumlichen Hintergrund fotografierten. Nach wenigen Aufnahmen der Womser'schen Arbeit kamen sie aus dem benachten Hauseingang und baten freudig darum, für die MOZ abgelichtet zu werden. Eigentlich hätten wir sie dafür an Gerrit Freitag verweisen müssen, aber stattdessen konnten wir eine Veröffentlichung im Internet anbieten, was sogleich auf noch größere Begeisterung ("Das ist ja viel viel besser!") stieß.

Sollten Erik und Felix also eines Tages in welcher Form auch immer prominent werden, können wir immer mit breiter Brust darauf hinweisen, dass wir - und nicht etwa Andreas Wendt, der übrigens in der letzten Woche mit seinem Artikel über die Geschichte des türkisch-eisenhüttenstädtischen Dessousunternehmens Belgina ein richtig schönes Stück Lokaljournalismus mit Investigationstouch veröffentlichte - den ersten Medienbericht über die beiden im Programm hatten. Eine knallige Homestory wollten wir nicht daraus machen, sondern vielmehr eine kleines Stück Heimatstadtgeschichte dokumentieren. Voilà:

Komme doch, was da Holzwolle.

Während nebenan auf dem Balkon die verbliebenen Bewohner des Wohngebiets ihr Gesicht in die Vorfrühlingsluft halten, parkierten die beiden jungen Eisenhüttenstädter kurz ihre Fahrräder, um vor dem heimlichen Wahrzeichen ihres Viertels für uns zu posieren.
Und auch wenn der schaufelnde Kerl einen vorwurfsvollen Blick über die Schulter wirft: der Sonnabend ist schul- und hausaufgabenfrei und der beste Tag der Woche, um frohen Mutes durch die Stadt zu gurken und sich des Lebens zu erfreuen. Dass man am Wegesrand nebenbei auch noch für's Internet fotografiert wird, nimmt man selbstverständlich gern mit.



Tags für diesen Artikel: an der holzwolle, , erik, felix, fotografie, kinder der stadt, sepp womser; kunst im stadtraum
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity