• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Sonntag, 31. Dezember 2006
2 Kommentare

Film und Vermächtnis


Ein bisschen besser hat es Eisenhüttenstadt als Frankfurt/Oder, wurde die Kleiststadt doch in filmischer Hinsicht in den letzten Jahren ordentlich gebeutelt: Halbe Treppe, Lichter, No Exit, Kombat Sechzehn, Die Kinder sind tot erscheinen im besten Fall als desillusionierter Blick in das Herz der ostbrandenburgischen Lebensleere und ansonsten weitgehend durchgängig als Report aus der bundesdeutschen Vorhölle, in der sich all das bündelt, was sich allgemein als Symptome für den Niedergang der gesellschaftlichen Werte so finden lässt. Auch der ostdeutsche Dokumentarfilm-Großmeister Volker Koepp hat mit seinem „Frankfurter Tor“ nicht unbedingt dazu beigetragen, dass dem Automobilisten auf der Bundesautobahn 12 die Endorphine in die Blutbahn schießen, wenn der Richtungsweiser auf die Oderstadt erscheint.
Zu 100 % deckungsgleich mit der Realität sind diese Blicke glücklicherweise eher nicht, auch wenn es manchem Besucher, der sich ausnahmsweise trotz aller Kino- und Fernseh-Klischees doch einmal in die Innenstadt Frankfurts wagt, die einerseits durch die DDR-Stadtplanung und andererseits durch den nach 1990 ähnlich missratenen Einkaufszentren-Investoren-Stumpfsinn mit einigen ganz groben innerstädtischen Scharten zu leben hat, anders erscheinen mag.



[Vorige Seite...]

Ihr Bürger der Stadt, schaut auf diesen Film! (Und bewahrt!)

Es gibt eine Stelle ziemlich genau in der Mitte des Films, in der Gabriele Haubold davon spricht, dass sich die Stadt ändern wird, wenn die Aufbaugeneration den Folgegenerationen „eine eigene Anwendung, einen eigenen Umgang [mit der Stadt und ihrem Erscheinungsbild] gewährt“. Hierin findet sich das, was man als Quintessenz aus der Dokumentation und als Handlungsmaxime für alle zukünftigen Stadtentwicklungspläne mitnehmen sollte: das Schaffen von Möglichkeiten und die Öffnung der Räume für eine aktive Nutzung durch die Bewohner. Die versteinerte Generation der Eltern „von Mario, Tilo und den anderen“ schwindet langsam. An ihre Stelle tritt bislang sehr dominant die Rückzugsgeneration der Angepassten, die durch ihre kleinbürgerliche Selbstbezogenheit die Abwärtsspirale der Stadtkultur mit jedem neu gebauten Fertighaus weiter in Richtung der Profillosigkeit treibt. Diese stiftet der Stadt allerdings bestenfalls Grundsteuer, aber keinesfalls Identität. „Bewahrung ist aber das Gegenteil von bloßem Beharren“, schrieb der Philosoph Dieter Henrich jüngst in einem Aufsatz. Man wünscht sich sehr sehnlich nach dem Anschauen dieses Filmes, dass hier möglichst bald bei allen der Aufbaugeneration nachfolgenden Bevölkerungskohorten Eisenhüttenstadts trotz aller privaten Ausgefülltheit doch noch ein Bewusstsein dafür entsteht, dass es hier einiges zu bewahren gilt: die Vergangenheit einer Stadt, die Überreste eines grandios gescheiterten Versuches der Umsetzung einer ziemlich verrückten Idee, die eigene Vergangenheit, die eigene Gegenwart und die eigene Zukunft bzw. die der Nachfolgegenerationen.

Ein erster Schritt zur Bewahrung wäre es z.B. im Sinne eines Zirkelschlusses, den Film anzusehen und das Gesehene für sich selbst hinsichtlich der Fragestellung: Wo liegen die Probleme und was kann ich mit meinem Handeln tun, um mitzulösen? zu erörtern. Dass sie dafür eine so ideale Grundlage geschaffen hat – und obendrein ein Stück des Jahres 2006 für die Nachwelt dokumentiert – ist Johanna Ickert hoch anzurechnen.

Seiten: Vorige Seite | 1 | 2 | Nächste Seite | Alle
Tags für diesen Artikel: , filmbesprechung, , , johanna ickert, Sonstiges
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Ben am 01/02/07 um 01:32 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 Haubold am 01/04/07 um 05:05 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity