• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Stadtbild
Samstag, 24. November 2007
Noch keine Kommentare
Doch die Gravur-Aufträge werden knapper. "Immer mehr Leute lassen sich doch anonym bestatten", sagt Haase. Das macht ihn traurig. "Irgendwann werden wir Steinmetze wohl aussterben. Dabei ist das so ein schöner Beruf." Wenn man sich die Statistik vom Inselfriedhof anschaut, scheint sich diese Vorahnung zu bestätigen. Denn dort waren laut der Friedhofsverwaltung die Hälfte der diesjährigen Bestattungen anonym. Das heißt, die Toten werden in Cottbus oder Forst verbrannt, die Asche kommt in eine Urne und diese landet unter der Erde mit etlichen anderen. Keine Namen, keine Jahreszahlen - nur Gras, was darüber wächst, und eine Stele, an der Angehörige und Freunde Blumen niederlegen können. So eine Grabstelle ist nun mal billiger als die für ein Einer-Urnengrab für 500 Euro oder gar die für eine Erdbestattung, die bei 950 Euro beginnt. Ein Plätzchen in der Urnenwiese kostet auf dem Inselfriedhof nur 140 Euro.
Selbst das ganz gar jenseitige Thema "Tod" wird in Ostbrandenburg vorwiegend aus der ökonomischen Warte betrachtet, und vielleicht ist es auch gar nicht so jenseitig, wenn man an Norbert Elias' Formulierung "Der Tod ist ein Problem der Lebenden" denkt. Die Institution Friedhof, so wie man ihn in diesen Breiten kennt, ist ganz bestimmt auf die Diesseitigkeit ausgerichtet, als Erinnerungsort und irgendwo auch als eine Art Archiv und dies sogar in seinem Wortursprung einerseits der arche als dem Ursprung, dem Anfang, also dem Verweis auf das "Staub zu Staub" und die Kreisläufigkeit allen Lebens und andererseits aus dem árchein im Sinne von "herrschen". Man denke an Rilke (Der Tod ist groß./Wir sind die Seinen/lachenden Munds./Wenn wir uns mitten im Leben meinen,/wagt er zu weinen/ mitten in uns.) und daran, dass selbst in der Postmoderne, der Tod dem Menschen als - vielleicht das einzige - Absolute bleibt und damit als permanentes unterschwelliges Leitmotiv der menschlichen Kultur mitschwingt: Was immer man auch tut, man lebt auf den Tod zu und man weiß dies, nur leider zu selten, wie man mit dieser einzigen Gewissheit umgehen soll.

Bis zu dieser Elementarfrage des Menschseins dringt Janet Neiser in ihrer kleinen Reportage für die Märkische Oderzeitung zum morgigen Totensonntag nicht vor, sondern beschäftigt sich hauptsächlich mit den ökonomischen Fragen solcher Bewältigungsversuche. Entsprechend bleibt die Berichterstattung leider eindimensional und erschreckt obendrein mit der Einsicht, wie sich selbst an dem Punkt des Lebens, der einer der wenigen bleibt, welche wirklich Pietät einfordern, der kalte Blick der Ökonomie zur eigentlichen Dominante wird. Glücklicherweise ist die Frage nach dem richtigen oder dem bezahlbaren Stein und der Grabstätte wirklich ein Problem für die Lebenden geblieben: Sie müssen entscheiden, ob und wie sie die Oberflächen, die Symbole für ihre Trauerarbeit und ihre Erinnerungen formen und formen lassen können. Die Toten beruht der Trauermarkt nicht mehr wirklich. Der Friedhof ist diesem Sinne ein Ort für die Lebenden, auch ein Ort ihrer eigenen, vorweggenommenen Heimkehr. Die eigenartige innere Melodie, die die meisten Menschen beim Gang zwischen Grabreihen umfängt, erscheint als Ausdruck genau dieses Gefühles.

Trauerarbeit in Bronze.
Die Leidfigur von René Graetz steht deutlich in der Tradition der Skulpturen in Eisenhüttenstadt. Die jährlichen Sterbezahlen waren Anfang der 1970er Jahren auf 300-500 Fälle pro Jahr geplant. Die Statistik für 1958 wies 83 auf, davon ganze 7 mit der angegebenen Ursache "Altersschwäche".

Aus der Position des an den mit dem Sterben und den Bewältigungsansätzen verbundenen kulturellen Phänomenen ist der Inselfriedhof ganz besonders faszinierend, hat er doch mit der Stadt, der er dient, einiges gemeinsam: Es ist ein relativ junger Friedhof, der erst zwanzig Jahre nach Stadtgründung eröffnet wurde und genau wie die Stadt ist er Planwerk. Ob es der "erste sozialistische" Friedhof Deutschlands war, vermag ich nicht zu sagen. Er ist aber ein Zeichen dafür, dass die jüngste und damit vielleicht lebendigste Stadt der Republik zwar (zunächst) Gotteshäuser aus ihrem Stadtgebäude heraushalten konnte, den Tod zu überwinden gelang ihr jedoch nicht, auch wenn sich die Anlage deutlich abgetrennt am östlichen Rand des Stadtgebietes jenseits der Bahnlinie Frankfurt/Oder-Guben befindet. Immerhin hatten es dort die Bewohner der neuen Wohnkomplex (VI und VII) nicht weit zu ihren Verstorbenen.

Eine gänzlich neuartige Begräbniskultur hat die sozialistische Gemeinschaft nicht entwickelt, aber die geringe Präsenz von christlicher (Erlösungs)Symbolik fällt sehr deutlich auf. Die Gestaltung trägt vielmehr die Insignien einer postreligiösen Moderne: die ausgesprochen weitläufige Parkanlage spiegelt dabei in gewisser Weise die Weiläufigkeit des Stadtraums. Nicht das Kreuz bestimmt den Abschiedsraum, sondern eine Farbglasarbeit (von Dagmar Glaser-Lauermann und Katarina Peschel), die den Lebenskreis als Thema aufgreift. Im Zentrum steht die Sonne, das Licht als Lebenssysmbol und darum kreisend die Lebensstationen von der Kindheit - dargestellt durch das Kind und die Mutter - über die Jugend - die als idealisierte Zweisamkeit abgebildet wird - das Erwachsensein, dessen Symbol die Elternschaft ist und schließlich das Alter und das Sterben, wobei hier die Jugend dem Alter den Weg weist: die Erdung des Menschen.

Die Hochbauten, dominant besonders die Trauerhalle, von Werner Kölsch sind straff geometrisch, wie auch die Durchbruchwände, welche den vorderen Teil des Friedhofs gliedern. Sie bilden eine Art Kontrapunkt zum Landschaftsbereich mit den Grabstellen, der in seinen Hauptachsen durchaus an die naheliegende Parkanlage der Insel erinnert. Ein wenig schade ist, dass man diese Verbindung nicht stärker herausgearbeitet hat: Wer sich aus der Kernstadt über die Insel nähert, durchläuft zunächst einmal entweder am Kanalufer oder durch den Wald beim Tiergehege vorbei einen sehr schönen Weg, der zur Besinnung geeignet sein könnte. Aber die Verengung und Einzäunung des Pfades in Höhe der Zwillingsschaftschleuse und die Wellblechwand des Areals der Bundespolizei zerstören dieses Gefühl nur zu leicht und spätestens das Areal Unterschleuse mit der recht stark befahrenen Verbindungsstraße zwischen B112 und Wohnkomplex VI wirft mit ihrer Fußweg- und Übergangslosigkeit eine unangenehme Hürde in den Spaziergang. Um eine sehr interessante Landschaftsgestaltung zu erfahren, lohnt sich natürlich dennoch.

Ornament der Technik: Manche der Grabsteine auf dem Inselfriedhof tragen weniger die typische traditionellen und mehr sehr indivduelle Motive. Und auch wenn Janet Neisers Schlusssatz "Danach ist der Friedhof dann um eine Lebensgeschichte reicher." dicht an der Stilblüte wuchert, ist der dahinter stehende Sinn klar: Jeder der Steine verweist auf ein dahinter stehendes Einzelschicksal und der Friedhof ist eine Art Archiv für diese.


Tags für diesen Artikel: , inselfriedhof, , trauerkultur
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti insel Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity