• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Sonstiges
Montag, 9. Oktober 2006
5 Kommentare

Eisenhüttenstadt ist eine der wenigen Städte in Deutschland, die noch nie kriegerische Handlungen vergegenwärtigen mussten. Da sie dank Johannes Hanskys wunderschönem Stadtwappen obendrein noch unter den Flügeln der Friedenstaube wächst, gedeiht und an mancher Stelle auch - nicht unbedingt in die Geschichte - eingeht, lebt man hier potentiell in einem sehr friedfertigen Ort und manchmal beim Sonntagnachmittagsspaziergang erscheint es einem auf der Magistrale wirklich so still und ausgeglichen zu sein, wie im Kräutergarten eines Klosterhofs.

Man scheint hier derart fernab von jeder Aggression und Irritation zu sein, dass man sich gezwungen sieht, die "Monster Trucks" als Entladungsinstanz für Zerstörungsfantasien vor ein Einkaufsparadies zu bestellen. Die Bad Boysche Automobilmassenvernichtung auf dem Fernsehenschirm ist zu weit weg und wurde zu oft wiederholt und selbst besitzt man häufig gar kein eigenes Fahrzeug zum Nachstellen des Gesehen, also schaut man gern zu, wenn es die cascadeuren Gäste rumpeln, ächzen und krachen lassen, bis alle Bleche bersten. Darüber herrscht eitel Sonnenschein. Jedenfalls scheint es so.


Doch wehe, wenn man vom rechten Pfad abkommt und hinter die Fassaden blickt, wie wir es gestern taten. Dann wird schnell klar, dass diese Litfasssäulenbeklebung in dieser Stadt der Männlichkeit ganz sicher fehl am Platze ist:

Jede Zeitung braucht eine Schlagzeile, mit der sie sich (und wenn es sein muss auch andere) verkauft.
Man sagte mir, der Junge hieße Gaylord und liebe es, sein Töpfchen auf dem Köpfchen zu balancieren. So herum ist das auch nicht allzu schwer.

Hier beherrschen, wie man hört, sieht und manchmal riecht, echte Kerlchen die Szenerie, die statt mit Schirm, Charme und Melone zu flanieren mit Pistole (selten) oder Systole oder Zündschlüssel und Nadrolonstößen durch die Spielstraßen und Grünstreifen streifen und auf alles schießen, fahren oder pfeifen, was sich in den Weg stellt. Das glaubt man nicht? Hier ist der Beweis:

Nie-Wiederbewaffnung? Von wegen!
 In Eisenhüttenstadt wird der Müllplatz ganz fix zur Sniper Alley.
(Abbildung ähnlich)

Die Stadt ist unter der friedfertigen Oberfläche - sozusagen in der Unterschicht, die Kurt Beck aktuell (gestern und heute) als ein zentrales Problem sieht - hochmilitarisiert und ziemlich männlich und wie man sieht, tragen nicht nur die Bäume Tarnfarben. Und das ist nur die Spitze des Eisb(r)echers. Die Gesellschaft mag nicht mehr durchlässig sein, die kugelunsicheren Westen sind es wohl. So verwundert es kaum, wenn sich die wenigen Menschen mit Herz und Verstand am rechten Fleck den Burgerkrieg satt sind und sich nach pazifistischer Vollwertkost sehnen. Doch fromme Wünsche werden in diesen Zeiten ganz schnell am nächsten Baum aufgeknüpft:

Ein bisschen Frieden, ein bisschen Sonne... 
 Es war eine andere Nicole, glaubt man, die einst der Ralph (Siegel) von Jupiter (Records) in die Stadt führte, in der es 1961 den Welt-Esperanto-Kongress und 21 Jahre später den Grand Prix Eurovision de la Chanson gab: Harrogate, doppelt so groß wie Eisenhüttenstadt und dazu auch noch Kurort.

Richtig so. Dort sind sie immerhin sicht- und lesbar. Exemplarisch zeigen wir einen Wunsch, dem wir uns in gewisser Form anschließen. Und warum vom postheroischen deutschen Boden kein Krieg mehr ausgehen wird, deutsche Soldaten aber dennoch gut begründet in manchen Krieg hinausgehen sollen, erläutert heute, am Tag der Verkündung des nordkoreanischen Nukleartests, in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung nicht nur für Nicole der Politikwissenschaftler Herfried Münkler in einem sehr lesenswerten Text zur Gegenwart (leider nicht online, S. 8):

Humanitäre Militärinterventionen sind politische und finanzielle Investitionen ins Gemeinwohl. Wenn Frieden und internationale Stabilität Güter sind, von denen alle profitieren, dann handelt es sich bei Auslandseinsätzen der Streitkräfte, die diesem Ziel dienen, um gemeinnützige Investitionen in die Zukunft, von denen nicht mir der Investierende sondern tendeziell alle profitieren. Diese auf lange Sicht wohl zutreffende Beschreibung darf jedoch nicht dafür blind machen, daß es kurz- und mittelfristig eine Reihe von Akteuren gibt, die von Frieden und Stabilität nicht profitieren, sondern die dadurch um ihre Gewinn- und Erwerbsmöglichkeiten gebracht werden. Das sind diejenigen, die von Krieg und Gewalt im Einsatzgebiet leben und häufig sind das nicht wenige. Diese werden gegen die Absichten der Intervenierenden also verdeckten oder offenen Widerstand leisten. Sie müssen darum eingebunden oder niedergerungen werden.

So ganz direkt spürt man es noch nicht, aber wenn wir des Wochenends als Interventionswahrnehmer mit Kamera und offenen Sinnen auf unseren Stadtrundgang gehen, stoßen wir auch nicht immer auf Gegenliebe (aber immer häufiger). Vielleicht wäre es schlimmer, wenn man tatsächlich versuchte, sich einzumischen. Wir sind - von vielen Erfahrungsberichten aus aller Welt - vorgewarnt und bleiben beim minimalinvasiven Vorgehen.

Und wie immer am Ende jedes programmtischen Textes unser subversiver Aufruf: Jeder kann beim Stadtumbau in den Köpfen mitmachen: "Mach's mit, mach's nach, mach's besser", hieß es in der Kindertagen. Bislang sind wir zu oft noch beim "mach's nach" - leider auch beim Denken. Aber langsam, ganz vorsichtig, scheint sich's an manchen Stellen auch besser zu machen, das schöne Leben in der friedfertigen Idylle Ostbrandenburgs. Und wir geloben, dass dieses in unserem Blog seinen Niederschlag (und nicht etwa seine Niederschlagung) finden wird.

Tags für diesen Artikel: , programmschrift, Sonstiges
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Alf am 10/10/06 um 09:06 [Antwort]
Kommentare (3)
#1.1 Ben am 10/10/06 um 09:47 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 wieland am 10/10/06 um 03:24 [Antwort]
Kommentar (1)
#3 Alf am 10/10/06 um 04:35 [Antwort]
Wer die Bad Boys / Good Guys von Bild Nummer drei in voller Aktion sehen will, der klicke bitte hier
Kommentare (3)
#4 Alf am 10/10/06 um 04:36 [Antwort]
Kommentare (3)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentar (1)
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentar (1)
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity