• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Tiergehege, mit neuer Nutzungsperspektive

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Tiergehege, mit neuer Nutzungsperspektive

Geschrieben von
Ben
in Stadtgespräch
Sonntag, 1. Oktober 2006
Noch keine Kommentare

Für uns, die wir in der Eisenhüttenstadt aufwuchsen, ist Heimat auch immer Heimattiergarten. Es begann vielleicht mit der Sammlung von Kastanien für die winterliche Wildschweinfütterung, wobei mich die Suche nach den nabelfleckigen Früchten  erstmals im Kindergartenalter auf den Hügel zum Club Marchwitza führte. Zuvor und danach lief man mit den Eltern und später mit dem Heimatkunde- und/oder Biologieunterricht so manches Mal die Gehege ab und erwarb sich, wenn auch nicht tiefschürfende, so doch grundlegende Kenntnisse zur heimischen Tierwelt. Rohirsch und Damhirsch, Wildschwein, später auch Mufflon und die Vielfalt der lokalen Nutz- und Parkvogelwelt geballt an einem Ort - die Faszination "Tier" hat für uns Kinder der Stadt auch hier ihren Ursprung und so führt noch heute bei manchem Besuch so mancher Besuch dahin, wo Esel und Schaf in trauter Eintracht beieinander stehen und ihren hiesigen Daseinszweck, nämlich Kinderaugen zum Leuchten zu bringen, so gut erfüllen, wie es ihnen naturgegeben möglich ist.

Entsprechend voreingenommen traf die Debatte zur möglichen Schließung des Geheges aus Spargründen bei uns auf völliges Unverständnis (vg. auch hier). Einerseits würde damit ein wichtiges Sozialisationselement für die kindliche Entwicklung aus der Stadt genommen und andererseits stände als Resultat die Ausweitung des toten Raumes, welcher sich seit 1990 an vielen Stellen im Erholungspark auf der Kanalinsel ausbreitet (z.B. an der ehemaligen Freizeitsportanlage mit Kegelbahn und Zielwurfwand) und damit verbunden eine weitere Abwertung der Aufenthaltsqualität der Parkanlage insgesamt. Es ist sicher richtig, dass man aus dem Tiergehege keine profitable Geldquelle machen kann. Die Anlage wird - wie Stadtbibliothek und Stadttheater - immer mehr kosten als einbringen, sofern sie ihren oben angedeuteten gesellschaftlichen Auftrag erfüllt, der nicht in erster Linie "Unterhaltung" sein kann, sondern die Vermittlung und der Aufbau einer adäquaten Mensch-Tier-Beziehung sowie das Wecken des Interesses für die heimische Fauna, die wenigstens nach meiner Vorstellung für einen Kulturmenschen auch ein Stück der Identität sein sollte.

Nun melden erfreulicherweise einige regionale Medien, dass die Schließung des Tiergeheges zum 30. Juni 2007 durch die Übertragung der Trägerschaft auf einen Förderverein abgewendet werden soll. Eine Garantie ist dies noch nicht, aber vielleicht ein sinnvoller Ansatz. Ob und wie erfolgreich dieser sein wird, hängt selbstverständlich davon ab, wer sich wie beteiligt. Zur Motivation entsprechend beteiligungswilliger Bürger der Stadt ist es sicher nützlich, möglichst bald mehr Informationen zum Unterfangen bereitzustellen (Vereinssatzung etc.) und so intensiv wie möglich an die Öffentlichkeit zu gehen. Dieser Aufruf:

Interessenten, die Mitglied im Förderverein für das Tiergehege werden möchten, melden sich bis dahin bei der Eisenhüttenstädter Freizeit- und Erholungs GmbH (Tel. 03364/ 771634).

ist auf die Schnelle sicherlich wichtig, aber auf Dauer keine erfolgversprechende Form von Vereinsmarketing.

Lieb Eselchen magst ruhig sein...
Wäre das Tier der Esel Buridans, so könnte er nun immerhin darauf hoffen, auch zukünftig selbst zu entscheiden, ob er sich nicht entscheiden kann - mit den bekannten Folgen. Ist der Esel einfach ein Esel (was wahrscheinlicher zutrifft), bleibt ihm jetzt die Aussicht, auch nach dem Sommer 2007 weiterhin von neugierigen Kinderhändchen und erinnerungswürtigen Mittelaltherrenpranken liebkost und geherzt zu werden.

Wir verfolgen die Entwicklung in jedem Fall weiter und spielen natürlich auch intensiv mit dem Gedanken einer Förderung der Förderung.

Informationen zum Tiergehege

Zudem hat Juliane Fechner für den Stadtspiegel August/September 2006 einen schönen Text zum Tiergehege beigesteuert: Das Tiergehege kennt keine Sommerpause


Tags für diesen Artikel: , , heimattiergarten, insel, , tiergehege
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity