• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Theorie
Montag, 28. August 2006
3 Kommentare

Die Probanden als Bürgermeister würden die Philosophie des Stadtfestes verändern. Es sollte etwas anderes sein als Volksmusik und Würstchenbuden. Es darf ruhig "kleiner" werden, um den lokalen Handel nicht zu bedrängen, wie das jetzt der Fall ist.

Als hätten sie vorher unser Weblog gelesen, liegen die Autoren einer Studie mit dem Titel "Place Identity und Images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt" (Wien,2006), die ich just heute aus der Buchhandlung an der Ecke abholte, mit ihrer Auswertung auf einer auch hier manchmal vertretenen Linie. Dabei wurde die Untersuchtung schon 2003 durchgeführt. Durchgelesen habe ich sie noch nicht, der Ergebnisteil mit der Auswertung der Interviews bestätigt aber eigentlich das, was jeder eisenhüttenstadtwahrnehmende Mensch auch für sich schlussfolgert:

- erodierte Zentralität

- City Center als Bermudadreieck

- Drei Zentralitätsimages: "traditionell"=Lindenallee, "modernistisch"=City Center, "integriert"=Lindenallee und City Center

- hoher emotionaler Bezug der Einwohner zur Stadt

- "Erosion des Selbstbewusstseins"

- Ort ohne Eigenschaften

- Werksiedlung als "Nobelviertel", WK VII als stigmatisiertes Quartier

- abgeschottere Stadtverwaltung, Machtakteure EKO, Rainer Werner und die SPD, machtlose Bürger

Die für mich aber bislang bemerkenswerteste Passage findet sich auf Seite 138 als Bemerkung der Wissenschaftler aus Wien zur Projektdurchführung (Hervorhebungen von mir):

Wir waren - bis zum vorliegenden Projekt - der Meinung, alle Widrigkeiten, Hindernisse und Sperrigkeiten, die sich bei Befragungen unter ungünstigen Umständen ergeben können, bereits erlebt zu haben.

Die "Haushaltsbefragung" in Eisenhüttenstadt zeigte uns jedoch die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens [...] hinsichtlich der Frustration und Resignation von Probanden und der daraus resultierenden Unwilligkeit, an unserer Erhebung teilzunehmen. Wir haben ein derart extremes Ausmaß an Ablehnung und Verweigerung bei keinem unserer früheren Projekte erlebt.

Da soll noch einmal einer sagen, Eisenhüttenstadt ist nur eine Kleinstadt unter anderen. Weit gefehlt:

Ein erstaunlich hoher Anteil der angesprochenen Personen reagierte ausgesprochen aggressiv. Ausgelöst wurde diese Aggressivität durch Reizworte wie "Stadtverwaltung", "Bürgermeister","Politik" oder "Ausländer". In Einzelfällen wurden die Interviewer sogar direkt bedroht und aufgefordert zu verschwinden.

Überhaupt kommt der Bürgermeister, der sicher ein Blitzableiterfunktion übernimmt, aber nach meiner Wahrnehmung auch tatsächlich wenig Konstruktives gegen sein Image-Problem tut, nicht so gut weg. Allerdings fragt man sich dann natürlich, wieso er sich, als allseits ziemlich unbeliebte Zielscheibe solange in seine Postion halten kann? Rainer Werner, der ja meines Wissens, bald das Ende seiner Amtszeit erreicht haben wird, kann es schnuppe sein, aber sein Nachfolger (bzw. der, der es werden will) sollte den Abschnitt 15.4.4. "Fiktive Bürgermeister" durchaus mal lesen. Alle anderen sollten insgesamt mal durchblättern, was hier so ausgewertet wurde.

Erwerbsempfehlungen gehen also an die Bürgermeisterkandidaten, die Stadtverwaltung und vielleicht auch an die Stadtbibliothek hinaus. Ansonsten ist es für alle, die auf sozialwissenschaftliche Methodik und Erhebunspraxis abfahren, eine willkommene Nachtischlektüre. Für alle anderen könnte z.B. mal im Schlaube-Journal eine Zusammenfassung der Studie erscheinen. (Falls es noch nicht geschehen ist.) 

Für alle, die die lokalen Buchhandlungen gehörig strapazieren wollen (der Titel ist nicht ganz leicht zu besorgen), hier noch einmal die Titeldaten:

Weichart, Peter (u.a.) [Hrsg.]: Place Identity und Images. Das Beispiel Eisenhüttenstadt. Wien : Inst. für Geographie und Regionalforschung, 2006. Abhandlungen zur Geographie und Regionalforschung ; Bd. 9


Tags für diesen Artikel: , , , Selbstbild, Stadtfest, Studie, Theorie,
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
#1 Andi Leser am 08/28/06 um 07:02 [Antwort]
Kommentar (1)
#2 wieland am 08/28/06 um 09:28 [Antwort]
Kommentar (1)
#2.1 Andi am 08/29/06 um 09:40 [Antwort]
Kommentar (1)
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentar (1)
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity