• Zur Suche springen
  • Zum Inhalt springen

Eisenhüttenstadt Blog

Weblog für eine alternative Stadtwahrnehmung

  • Blog
  • Beitragsarchiv
  • Informationen für Autoren
  • Stadtwiki
  • Impressum

Geschrieben von
Ben
in Pressespiegel
Donnerstag, 16. August 2012
Noch keine Kommentare

Der Silberstreif eines grauen Tages liegt mitunter in dem kleinen giftigen Vergnügen, andere straucheln zu sehen. Und zwar im Detail. Natürlich ist Spitzfindigkeit weder eine Tugend noch etwas, womit man Sympathie erwirbt. Aber es als Konzentrationstraining und zum Warmdenken bietet sich die kritische Lektüre von Zeitungsartikeln besonders natürlich einer Qualitätszeitung wie der Frankfurter Allgemeinen immer als ein „natürliches Sparring“ an, um einmal Samuel Becketts Boxlehrer Parsons zu zitieren.


Das natürlichste Sparring ist, den erklärten Präzisionsfanatikern aus dem anderen Frankfurt – wer einmal einen Jugend-schreibt-Ausbildungskurs mitmachen durfte, weiß, worauf es dort ankommt und wie viel man dort dahingehend auf sich hält – ihre Schwächen auf einem Gebiet nachzuweisen, auf dem man selbst wenigstens eine Halb- bis Dreiviertelbildung besitzt. Für uns Eisenhüttenstadt-Blogger ist es an dieser Stelle das große Thema Eisenhüttenstadt und auch wenn sich da draußen noch 50-70 Menschen befinden, die sich besser mit diesem Sujet auskennen, dann sind es doch nicht mehr 50.000. Und das ist schon ein erhebendes Gefühl.


Andrea Diener, FAZ-Bloggerin und Journalistin, zählt augenscheinlich zu den anderen 50.000, denn in ihrem heute im Reiseblatt der Zeitung unter der pressförmigen Überschrift „Heimatgefühle im Plasteblock“ (Obacht: Nicht Plastikblock) erschienen Report aus Halle-Neustadt („Heute herrscht in der einstigen sozialistischen Mustersiedlung Trostlosigkeit. Dennoch gibt es Hoffnungsschimmer.“, FAZ vom 16.08.2012, S. R1) stolpert sie leider in einer Winzigkeit, dafür aber ganz traditionell:



Eisenhüttenstadt FAZ

Hübsch biedermeierlich, zuckerbäckrig und gern mit Säuseln hergestellt. So reproduziert man Abziehbilder einer täglich ferner rückenden Zeit. An sich ist das nicht weltbewegend, aber nach einem sorgfältigen Umgang mit Fakten, ein Orden den sich der Qualitätsjournalismus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bekanntlich gern an die Brust steckt, sieht das auch nicht gerade aus. Allerdings operiert dieser eventuell auch in einen utopischen Raum: "Man denkt an einen bestimmten Menschentyp, einen neuen besseren Menschen, aber der Mensch denkt überhaupt nicht daran, sich auf einen Typ festlegen zu lassen." Was Andrea Diener als Grundeinsicht so zutreffend formuliert, stellt sich der Laie auch als Anspruch jeder FAZ-Redaktionskonferenz vor, wo keiner mit unangenehmen ostdeutschen Pedanten rechnet, die sich auch ohne Lexikon daran erinnern, dass Stalin zwei Monate und zwei Tage vor der großen Feierlichkeit verstarb, mit der die Wohnstadt zum neuen Stahlwerk am Oder-Spree-Kanal überraschend doch nicht Karl-Marx-Stadt benannt wurde. 


Zwei Dinge fallen unbedingt negativ auf. Einerseits die Ignoranz gegenüber der Tatsache, dass es Eisenhüttenstadt erst seit 1961 gibt und zwar als Zusammenschluss mit Fürstenberg/Oder und Schönfließ und damit einhergehend, dass für die 1950er Jahre die Bezeichnung Stalinstadt richtig wäre. Auch das Synonym Siedlung (statt Planstadt) wirkt unglücklich, selbst wenn es immer eine Herausforderung darstellt, die sperrige Formulierung „Stadt Eisenhüttenstadt“ zu vermeiden. Siedlung passt aber dennoch eher zu Vorwerken und Gehöften („Ernst-Thälmann-Siedlung“ benennt beispielsweise genau das, was man dort vorfindet).


Andererseits ist die Verwendung des durchweg nach Elend klingenden Verbs „hausten“ sehr fragwürdig, das immerhin einen lustigen Doppelsinn entfaltet. Denn neben dem mehr existieren als wohnen in schäbigen Nischen und Winkeln bezeichnet es auch die Tätigkeit des Verwüstens. Nur zu gern stellen wir uns vor, wie die vom frühen Sozialismus zu neuen Höhlenmenschen durchdegenerierten Stahlwerker abends in ihre Arbeiterpaläste heimkehrten um sich erst einmal ungehemmt vandalenhaft zu entfalten...


Wie auch immer man zu der beschriebenen Epoche stehen mag: Die Wohnqualität der nach dem Stilideal des Sozialistischen Klassizismus entstandenen Gebäude übertraf den größten Teil dessen, was in westdeutschen Wiederaufbauprogrammen zur gleichen Zeit die Altbausubstanz ersetzte. Die Verwendung von hausen verweist also entweder auf eine gewisse Unkenntnis der städtebaulichen Entwicklungslinien dieser Zeit oder aber auf eine schliche Pejoration mit dem Stigmastempel. Der Sozialistische Klassizismus stand nun einmal für eine Repräsentationsarchitektur, die geradezu darauf aus war, Eindruck zu schinden und die Bewohner auf die Stufe des neuen sozialistischen (und bessern) Menschen zu erheben. Mit ein wenig mehr Willen zur Galligkeit hätte Andrea Diener die Aussage also in eine andere Konsequenz biegen können und in Anbetracht des offenkundigen Erziehungsanspruchs dieser frühen DDR-Jahre in Verbindung mit den bekannten Abriegelungstendenzen der sozialistischen Gesellschaft von „zuchthausten“ schreiben können. Das hätte dann vielleicht auch einen Hinweis darauf gegeben, weshalb Stalin offensichtlich nach seinem Ableben in Kunzewo im Jahr 1953 noch zwei weitere Jahre in Stalinstadt nationalstilbildend weiterlebte. Er war nämlich, was nicht alle wissen, gar nicht vollständig tot, sondern wurde nur auf eine sozialingenieurtechnische Großbaustelle weit westlich seiner Heimat zur Bewährung verbannt, wo er noch einige Jahre weiterwirkte, bis endlich auch dort, weil er sich nicht mehr bewährte, sein Licht ausging.


Tags für diesen Artikel: andrea diener, blattkritik, , frankfurter allgemeine zeitung, sozialistischer klassizismus
Artikel mit ähnlichen Themen:
  • Zum 65. Stadtgeburtstag: Das Dokumentationszentrum zeigt Christine Kisorsys Lunik-Fotografien.
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
Kommentare
Ansicht der Kommentare: (Linear | Verschachtelt)
Noch keine Kommentare
Kommentar schreiben
Umschließende Sterne heben ein Wort hervor (*wort*), per _wort_ kann ein Wort unterstrichen werden.
Standard-Text Smilies wie :-) und ;-) werden zu Bildern konvertiert.
Die angegebene E-Mail-Adresse wird nicht dargestellt, sondern nur für eventuelle Benachrichtigungen verwendet.

Um maschinelle und automatische Übertragung von Spamkommentaren zu verhindern, bitte die Zeichenfolge im dargestellten Bild in der Eingabemaske eintragen. Nur wenn die Zeichenfolge richtig eingegeben wurde, kann der Kommentar angenommen werden. Bitte beachten Sie, dass Ihr Browser Cookies unterstützen muss, um dieses Verfahren anzuwenden.
CAPTCHA

BBCode-Formatierung erlaubt
 
   
 
Kommentare werden erst nach redaktioneller Prüfung freigeschaltet!
 

Themen

abriss Andi Leser ansichtskarte Architektur bahnhof berlin blog DDR eko Erinnerung flickr fotografie Graffiti Internet Kinder der Stadt kultur Kunst Kurz notiert lindenallee lokalpolitik moz plattenbau presse Pressespiegel Rainer Werner Sonstiges Stadtbild Stadtentwicklung stadtfest Stadtgeschichte Stadtumbau stadtumbau ost Stalinstadt Theorie unsinn Veranstaltungen weblog wirtschaftsentwicklung Wohnkomplex V wohnkomplex vi Wohnkomplex VII Zukunft

Kategorien

  • Devotionalien (26)
  • Postkarte nach Ehst. (10)
  • Exil (15)
  • Internet (53)
  • Kinder der Stadt (17)
  • Lindenallee (32)
  • Pressespiegel (101)
  • Kurz notiert (26)
  • Sonstiges (195)
  • Sport (14)
  • Stadtbild (174)
  • Stadtgeschichte (30)
  • Theorie (44)
  • Umland (6)
  • Veranstaltungen (55)

Alle Kategorien

Kommentare

wieland zu
Mo, 04.11.2013 17:42
Hallo Ben, i ch finde Deinen Vorschlag für ein Schil [...]Kommentare ()
Ben zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 23:26
Die Vermutung l iegt nah, ist a ber leider nich t zutreff [...]Kommentare ()
Wollenberg zu Der kurze Weg zur Schule. Ein Fundfoto von irgendwo.
Do, 16.05.2013 22:09
Das Foto Der k urze Weg zur Sc hule wurde in Eisenhütt [...]Kommentare ()
Hans Joachim Stephan zu
Do, 17.01.2013 14:20
Sehr geehrte Da men und Herren, sehr bedauerl ich, welc [...]Kommentare ()

WWW

Web 1.0
Eisenhüttenstadt.de
Tourismusverein Oder-Region Eisenhüttenstadt e.V.
Dokumentationszentrum zur Alltagskultur der DDR


Märkische Oderzeitung Eisenhüttenstadt
Blickpunkt - Ausgabe Eisenhüttenstadt
Oder-Spree Fernsehen
Oder-Neiße-Journal
Royal-Rangers Stamm 329 (Pfadfinder)

Web 2.0
ehst-twitter
wiki.huettenstadt.de

ehst-Facebook
Irre Führung Ehst.
eisen.huettenstadt.de feedburner

ehst.delicious - Bookmarkliste
FlickrGroup Eisenhüttenstadt
Seen | Eisenhüttenstadt
Logbuch Eisenhüttenstadt
urbanistiques ehst
blog.planverfasser.com (Eisenhüttenstadt/Cottbus)


Nachbarn
Hauptstadtblog
Deutschlandpuls
Kunst am Wege
Frau Indica
Freestland
sovietpostcards.net
Die Liebe und die Sowjetmacht
Terra Poetica
Photoblog Dunaújváros

Wichtige Seiten
Notfallseelsorge Landkreis Oder-Spree
lustige Videos
/usr/local/bin sei smart - nutze Linux!
Verhütung

Webdesign, CMS und Onlineshop?
Webdesign Eisenhüttenstadt
Wohnungen
Singles aus Eisenhüttenstadt
Branchenbuch Eisenhüttenstadt
Raus aus Hütte. Auf nach Paris.

Shopping-Tipps
Möbelkauf in Eisenhüttenstadt
Leuchten & Lampen
Einbauküchen kaufen
Möbeldiscounter in Eisenhüttenstadt
Seniorenbedarf
Heimwerkerfachmarkt in Eisenhüttenstadt
Lagertechnik und Lagerlogistik
Sehenswürdigkeiten & Souvenirs aus Berlin

Empfehlungen

Login für Autoren

Passwort vergessen?

Bookmarks

laemmy.net

BlogCounter.de - kostenloser Counter für Weblogs

Lizenz

Creative Commons License - Some Rights Reserved
Der Inhalt dieses Werkes ist lizensiert unter der Creative Commons Lizenz

  • Webdesign Eisenhüttenstadt
XML RSS-Feed twitter Twitter
Powered by s9y & Optional Necessity